- Ornithodira
-
Ornithodira Verschiedene Angehörige der Ornithodira, im Uhrzeigersinn von links oben: Tupuxuara, Alamosaurus, Tsintaosaurus, Daspletosaurus, Pentaceratops, Kranich (Grus grus).
Zeitraum Obertrias bis Holozän 220 bis 0 Mio. Jahre Fundorte - Weltweit
Systematik Landwirbeltiere (Tetrapoda) Reptilien (Reptilia) Diapsida Archosauria Ornithodira Wissenschaftlicher Name Ornithodira Gauthier, 1986 Die Ornithodira sind eine Gruppe von Archosauriern, zu denen neben einigen ausgestorbenen Gruppen (Taxa), wie den Flugsauriern und den Dinosauriern, die Vögel (Aves) gehören. Der Name bezieht sich auf den Hals, der bei Vertretern dieser Gruppe, ähnlich wie bei den Vögeln, S-förmig gekrümmt war.
Die Zusammenfassung in eine gemeinsame Gruppe gründet sich auf den typischen Bau des Fußgelenks mit einem Gelenk unterhalb der Fußwurzelknochen Astragalus und Calcaneus. Diese Anordnung in Verbindung mit verlängerten Zehenknochen erlaubt den Tieren eine digitigrade Fortbewegung, also den Gang auf ihren Zehen. Die Ornithodira werden ihrer Schwestergruppe Crocodylotarsi, bestehend aus einigen ausgestorbenen Taxa wie den Phytosauria sowie den rezenten Krokodilen, gegenüber gestellt, bei denen das Fußgelenk zwischen den beiden Fußwurzelknochen liegt, was ihre Vertreter mit der gesamten Fußsohle auftreten lässt.
Systematik
- Archosauria
- Crurotarsi
- Avemetatarsalia
- Scleromochlus †
- Ornithodira
- Flugsaurier (Pterosauria) †
- Dinosauromorpha
- Lagerpeton †
- Dinosauriformes
- Marasuchus †
- Asilisaurus †
- Dinosaurier (Dinosauria)
- Vögel (Aves, Avialae)
Literatur
- Michael J. Benton: Origin and relationships of Dinosauria. In: David B. Weishampel, Peter Dodson, Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. Zweite Auflage. University of California Press, Berkeley 2004, S. 7-19, ISBN 0-520-24209-2.
Wikimedia Foundation.