Ortofoto

Ortofoto

Ein Orthofoto (griech. orthós richtig, gerade, aufrecht) ist eine naturgetreue, verzerrungsfreie und maßstabsgetreue fotografische Abbildung der Erdoberfläche.

Bei einer Luftbildaufnahme entstehen Verzerrungen einer fotografischen Zentralprojektion sowie Verzerrungen durch Höhenunterschiede des Geländes und bei Satellitenbildern Verzerrungen durch die Erdkrümmung. Analoge Bilder lassen sich durch optische Projektionsmethoden (Orthofotoprojektor) orthorektifizieren. Digitalaufnahmen werden anhand von digitalen Geländemodellen neu berechnet und anhand von Punkten mit bekannten Koordinaten (sog. Ground Control Points (GCP)) georeferenziert.

Orthofotos werden als geo-referenzierte digitale Orthofotos (DOP) angeboten. DOP eignen sich unter anderem als Kartenhintergrund für Geoinformationssysteme (GIS). Zusammen mit weiteren Karteninformationen, wie zum Beispiel Ortsnamen und einem Koordinatengitter, wird das Orthofoto zur Orthofotokarte.

Orthofotos werden entsprechend dem Anwendungszweck in verschiedenen Maßstäben und Auflösungen erzeugt. Die Landesvermessung erzeugt Orthofotos aus Bildflügen mit hohen Auflösungen bis zu 25 cm je Bildpunkt. Aufnahmen aus Satelliten oder Raumsonden liefern eine geringere Auflösung. Dafür decken sie große Flächen der Erde oder eines Himmelskörpers ab.

Orthofotos haben eine hohe Aktualität, da sie mit weit geringerem Aufwand und deshalb öfter neu erzeugt werden können als herkömmliche topografische Karten. Die Koordinaten- und Entfernungsmessung ist genauer, da sie im Gegensatz zur Karte nicht kartografisch generalisiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Anwendungen

Orthofotos finden überall dort Anwendung, wo auch Karten verwendet werden. Stadtpläne werden mit Orthofotos zur detaillierten Darstellung und Orientierung ergänzt. Überstaatliche Organisiationen messen die Größe landwirtschaftlich genutzter Flächen z. B. um Subventionsmissbrauch zu überwachen. Kommunen finden in den Orthofotos eine schnell verfügbare, messgenaue und aktuelle Grundlage für ihre Planung und eine Georeferenz für statistische Datenbanken. GIS nutzen die DOP in verschiedenen Dateigrößen, Maßstäben und Themeninhalten auch in Kombination als Georeferenz. Die Anwendungsvielfalt steigt seit der Verfügbarkeit der Orthofotos in digitaler Form explosionsartig.

Entzerrung

Die perspektivische Abbildung des Luftbildes (blau) wird beim Orthofoto differentiell durch Orthogonalprojektion (rot) entzerrt. Punktentfernungen sind daher maßstabsgetreu

Orthophotoprinzip: Das Bild so entzerren, dass die Geometrie überall der einer Karte vorgegebenen Maßstabs in Orthogonalprojektion entspricht.

Bereits bei der Flugplanung sowie bei der eigentlichen Luftbildaufnahme wird Vorsorge getroffen, dass die Verzerrungen nicht zu groß werden. Man spricht hier von der projektiven und der perspektiven Verzerrung. Die projektive Verzerrung wird durch Schrägaufnahmen verursacht. Deshalb ist es notwendig, dass die Kamera lotrecht nach unten ausgerichtet ist und das das Flugzeug keine Kippbewegungen macht. Die perspektive Verzerrung hingegen wird durch Geländehöhenunterschiede verursacht. Das hat zur Folge, dass der Maßstab abhängig von der Gelände Höhe, der Geländeneigung, in verschiedenen Richtungen unterschiedlich und abhängig von der Kameraorientierung ist. Die projektiven Effekte kann man durch die Kenntnis der Orientierungsparameter (inneren und äußeren Orientierung) beseitigen. Die perspektiven Effekte können nur mit Hilfe eines Geländemodelles korrigiert werden.

Bei dieser Senkrechtaufnahme verwendet man möglichst nur die dem Bildzentrum nahen Gebiete, da sie weniger verzerrt werden als weit vom Projektionszentrum entfernt liegende Punkte. Die Verzerrung wird umso geringer, je höher die Kamera sich über dem Gelände befindet. Punkte, die sich direkt auf der Bezugsfläche (Kartenebene oder Meereshöhe) befinden werden nicht verzerrt, da keine Geländehöhenunterschiede vorhanden sind.

Wird das verzerrte Bild projiziert, so werden die originalen Geländepunkte (a, b) wie in der Abbildung dargestellt, lagefalsch (blaue Projektionsstrahlen) auf die Karte übertragen. Je größer der Geländehöhenunterschied und je weiter der Punkt von der Bildsenkrechten (Bildmittelpunkt) entfernt ist, desto größer ist der Lagefehler. Dieser Lagefehler in der Bildkoordinate macht eine massstabsgetreue Messung von Strecken und Flächen unmöglich.

Würde die Kartenebene bei der Projektion für jeden einzelnen Punkt genau so in der Höhe verschoben, dass sie das Gelände genau in diesem Punkt schneidet, so gäbe es keine perspektive Verzerrung und damit keinen Lagefehler (rote Abbildungsstrahlen). Nach diesem Prinzip arbeiten die fotografischen Entzerrungsgeräte (Orthofotoprojektoren / analoges Verfahren). Zur Steuerung des Entzerrungsvorgangs wird ein Höhenmodell verwendet, mit dem für jeden Geländepunkt die richtige Geländehöhe eingestellt wird. Bei heutigen Verfahren nutzt man digitale Geländemodelle. Die enge Dreiecksvermaschung des Geländemodells hat zum Vorteil, dass man jede Masche einzeln entzerren kann und somit für jede einen Transformationsparameteransatz erhält. Ein weiterer Vorteil ist, dass auf Grund der kleinen Maschen der radiale Versatz minimal ist da ja nur ein sehr geringer lokaler Höhenunterschied eine Rolle spielen kann. Man unterscheidet bei dieser Vorgehensweise die direkte und die indirekte Methode.

Bei sehr hohen Bauwerken ist die Verzerrung an deren höchster Stelle deutlich größer als am Fuß, für den die Geländehöhe gilt. Deshalb werden sehr hohe Bauwerke nur an ihrem Fußpunkt unverzerrt dargestellt.

Datenformate und Einbindung in GIS

Digitale Orthofotos werden in verschiedenen Datei-Formaten angeboten. Ein weitverbreitetes Format ist GeoTIFF, aber auch ECW und MrSID. Die TIF-Datei kann auch mit einem herkömmlichen Fotobearbeitungsprogramm bearbeitet werden. Für das Messen und für die georeferenzierte Nutzung ist jedoch ein GIS-Anwendungsprogramm erforderlich. Solche Anwendungsprogramme gibt es als kostenlosen Download z. B. über Quantum GIS (Windows, Linux) oder GRASS GIS (Windows, Linux, MacOSX).

Siehe auch

Quellen und Anwendungsbeispiele

Orthofotos bei der deutschen Landesvermessung

Alle Stellen der deutschen Landesvermessung bieten Orthofotos für ihren Zuständigkeitsbereich. Ein freier Download von Testdaten und viele Beispiele gibt es bei Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen (LGN) [1] Neben der Landesvermessungen bieten viele private Firmen Luftbilddaten und Orthofotos an.

Österreichischer Luftbildatlas

Der Luftbildatlas Österreichs wird vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) in Zusammenarbeit mit den landesvermessungsdiensten betrieben. Es wurden Orthofotos in Schwarz-Weiß (S/W, 1:2499 - 1:25001, 1:2499 - 1:20001) erstellt, heute in Farbe ( 1:2499 - 1:20001, 1:2499 - 1:15001), sowie als modernes Laserscanning (ALS - Airborn Laser Scanner Daten[2] 1:10000). Sie sind über den österreichischen Geodatenverbund Geoland und die GIS-Fachstellen der Länder verfügbar.[3]

Weitere Anwendungen

  • Ein GeoInformationssystem auf Basis von Luftbildern ist bei Google zu finden, siehe auch: Google Earth
  • Praktische Anwendung: Interaktiv im DOP Entfernungen messen und Flächen ermitteln
  • Integration in Stadtportale
  • Verknüpfung mit Branchenbüchern

Fachverbände

Einzelnachweise

  1. http://www.lgn.niedersachsen.de/master/C8863948_N8857851_L20_D0_I7746208.html
  2. ALS - Airborn Laser Scanner Daten - Flugjahr. Metadatensatz - Details, GIS-Steiermark
  3. Themenliste, Geoland → Basisdaten

Literatur

  • W. Rüger u. a. , Photogrammetrie, VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1978, VLN 152.905/27/78
  • Hans Peter Bähr, Thomas Vögtle, Digitale Bildverarbeitung - Anwendung in Photogrammetrie, Kartographie und Fernerkundung, Verlag Wichmann, ISBN 3-87907-409-7
  • Yves Egels, Michel Kasser, Digital Photogrammetry, Verlag Crc Pr Inc, ISBN 0-7484-0945-9
  • Deutsches Institut für Normung e.V., DIN 18740-3 Photogrammetrische Produkte Teil 3: Anforderungen an das Orthofoto, Beuth Verlag, Berlin 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ortofotografía — Ortofoto de la ciudad de Salamanca. Vuelo SIGPAC 2001. La ortofotografía (del griego Orthós: correcto, exacto) es una presentación fotográfica de una zona de la superficie terrestre, en la que todos los elementos presentan la misma escala, libre… …   Wikipedia Español

  • LIDAR — Estación Leica LIDAR utilizado para el escaneo de edificios, formaciones rocosas, etc. con el objetivo de generar modelos 3D. LIDAR (un acrónimo del inglés Light Detection and Ranging o Laser Imaging Detection and Ranging) es una tecnología que… …   Wikipedia Español

  • Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • St. Christina in Gröden — (lad.: Santa Cristina Gherdëina oder Santa Crestina Gherdëina ital.: Santa Cristina Valgardena) …   Deutsch Wikipedia

  • Las Acacias — Para otros usos de este término, véase Acacia (desambiguación). Acacias (22) Datos País …   Wikipedia Español

  • Arganzuela — Saltar a navegación, búsqueda El distrito de Arganzuela en el el municipio de Madrid. Arganzuela es el nombre de un distrito perteneciente a la ciudad de Madrid y organizado administrativamente en los barrios de Imperial (21), Las Acacias (22) …   Wikipedia Español

  • Las Delicias (Arganzuela) — Saltar a navegación, búsqueda Delicias (25) Datos País …   Wikipedia Español

  • Legazpi (Arganzuela) — Saltar a navegación, búsqueda Legazpi (24) Datos País …   Wikipedia Español

  • Palos de Moguer (Arganzuela) — Saltar a navegación, búsqueda Palos de Moguer (26) Datos País …   Wikipedia Español

  • Salamanca (Madrid) — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Salamanca.  Distritos de Madrid …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”