- Osowo (Świdwin)
-
Osowo Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Świdwin Gmina: Świdwin Geographische Lage: 53° 46′ N, 15° 38′ O53.76666666666715.633333333333Koordinaten: 53° 46′ 0″ N, 15° 38′ 0″ O Einwohner: 50
Telefonvorwahl: (+48) 49 Kfz-Kennzeichen: ZSD Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Osowo (deutsch: Wussow) ist eine Siedlung mit etwa 50 Einwohnern im Gebiet der Landgemeinde Świdwin (Schivelbein) im Powiat Świdwiński in der Woiwodschaft Westpommern, neun Kilometer westlich der Kreisstadt und drei Kilometer westlich von Łąkowo (Lankow) an der ehemaligen Kreisgrenze nach Regenwalde (polnisch: Resko) gelegen.
In dem kleinen pommerschen Ort Wussow, dessen Einwohnerzahl im Jahr 1910 141 Menschen und 1939 142 Menschen betrug, gab es einen Gutsbetrieb und einige Bauernhöfe. Besitzer des Restgutes war im Jahr 1928 Karl Günther, später übernahm Oberamtmann Robert Münchmeyer den Betrieb. In Folge des Zweiten Weltkrieges kam Wussow zu Polen und ist heute Bestandteil der Landgemeinde Świdwin.
Kirchlich gehörte Wussow bis 1945 nach Wopersnow (Oparzno) im Kirchenkreis Schivelbein der Kirchenprovinz Pommern in der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Heute liegt Osowo im Bereich der Diözese Pommern-Großpolen der polnischen Evangelisch-Augsburgischen Kirche. Kirchort ist Świdwin.
Literatur
- Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises. Hg. Heimatkreis Belgard-Schivelbein, Celle, 1989
Weblinks
Ortsteile: Bełtno (Boltenhagen) – Berkanowo (Berkenow) – Bierzwnica (Reinfeld) – Bystrzyna (Beustrin) – Cieszeniewo (Ziezeneff) – Cieszyno (Teschenbusch) – Kluczkowo (Klützkow) – Krosino (Grössin) – Łąkowo (Lankow) – Lekowo (Leckow) – Niemierzyno (Nemmin) – Oparzno (Wopersnow) – Osowo (Wussow) – Półchleb (Polchlep) – Przyrzecze (Wartenstein) – Rogalino (Röglin) – Rusinowo (Rützenhagen) – Sława (Alt Schlage) – Smardzko (Simmatzig) – Stary Przybysław (Pribslaff) – Świdwinek (Neu Schivelbein)
Andere Ortschaften: Bedlno (Kolonus Hof) – Blizno (Vorderfeld) – Buczyna – Bystrzynka – Czarnolesie (Kielmhof) – Dobrowola (Louisenthal) – Głuszkowo (Holzkathen) – Gola Dolna (Nieder Göhle) – Gola Górna (Ober Göhle) – Grądzkie (Langenhaken) – Karpno – Kartlewo (Kartlow) – Kawczyno – Klępczewo (Klemzow) – Kleśnica – Kluczkówko (Klützkower Mühle) – Kowanowo (Schönfelde) – Krasna (Fischersruh) – Kunowo (Kuhnow) – Kłośniki – Lipce (Liepz) – Miłobrzegi (Friedensburg) – Nowy Przybysław (Neu Pribslaff) – Przybyradz (Bullenberg) – Przymiarki (Ankerholz) – Psary (Stadthof) – Rogalinko (Schäferei) – Rycerzewko (Neu Ritzerow) – Śliwno (Fülgen) – Szczytniki (Botenhagen) – Wierzbnica – Ząbrowo (Semerow)
Wikimedia Foundation.