Osttruppen

Osttruppen

Osttruppen waren Einheiten der deutschen Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945, die ab Herbst 1941 aus sowjetischen Kriegsgefangenen und Freiwilligen aus den deutsch-besetzten Gebieten der Sowjetunion aufgestellt wurden.

Aufgrund der hohen personellen Verluste der Wehrmacht in der Folge des Überfalls auf die Sowjetunion, begann man im Herbst 1941 auf deutscher Seite sowjetische Überläufer als sogenannte „Hilfswillige“ im Bereich der nicht-fechtenden Truppe einzusetzen, um deutsche Soldaten für den Kampfeinsatz freizumachen. In den rückwärtigen Armeegebieten wurden aber auch sogenannte „Schutzmannschaften“ in Zug- und Kompaniestärke aufgestellt, die das Gebiet von versprengten Rotarmisten und Partisanen säubern sollten.

Ab März 1942 wurde die Verstärkung auf Bataillonsstärke erlaubt und sogenannten „Ostbataillone“ aufgestellt, die bis zu 950 Mann, davon 36 deutsche Offiziere und Unteroffiziere als Rahmenpersonal, umfassten. Die Führung dieser Ostbataillone, die sich vor allem aus ethnischen Minderheiten, Turkmenen, Nordkaukasiern, Wolgatataren, Kalmücken, Armeniern, Aserbaidschanern und Georgiern rekrutierten, übernahm der Stab der aufgelösten 162. Infanterie-Division. Daneben existierten weitere Ostbataillone, die von örtlichen Befehlshabern aufgestellt worden waren, in denen Balten, Finnen, Ukrainer, Weißrussen, Griechen und Sibirer dienten.

Im Sommer 1942 wurde eine Dienststelle „General der Freiwilligenverbände im OKH“ aufgestellt, die mit der Aufstellung und Ausbildung der Osttruppen und Freiwilligen im Feld- und Ersatzheer befasst war. Dem General der Freiwilligenverbände unterstand das Kommando der Freiwilligenverbände beim Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres. Anfang 1943 existierten 176 Ostbataillone und 38 Ostkompanien mit einer Gesamtstärke von 130.000 – 150.000 Mann, die bis Juni 1943 auf 230.000 – 320.000 Mann anstieg. Bis zur Jahreswende 1943/44 dienten fast 500.000 Osttruppen und Hilfswillige in der Wehrmacht, wovon etwa 370.000 den Osttruppen zuzurechnen waren.

Bis Juni 1944 stieg die Anzahl der Ostbataillone auf etwa 200, die größtenteils im Westen und im Mittelmeerraum eingesetzt wurden. Etwa 60 Ostbataillone dienten zum Küstenschutz am Atlantikwall, wo sie meist einzeln den Infanterie-Regimentern bodenständigen Infanterie-Divisionen zugeteilt waren. Weitere sieben Ostbataillone, wie auch die 1. Kosaken-Kavallerie-Division waren dem Oberbefehlshaber Südost auf dem Balkan unterstellt. Aber auch in Italien und in den Reichskommissariaten Ostland und Ukraine wurden die Ostbataillone eingesetzt, darunter auch eine der beiden Divisionen der Osttruppen, die 162. (turk.) Infanterie-Division (Italien).

Bei den Kämpfen in der Normandie zeigten die Ostbataillone nur wenig Einsatzbereitschaft, viele Osttruppen legten die Waffen nieder, einige meuterten sogar und erschossen das deutsche Rahmenpersonal.

Ende 1944 wurde noch eine 2. (Kosaken-)Kavallerie-Division aufgestellt, die zusammen mit der 1. Kosaken-Kavallerie-Division das XV. (Kosaken-)Kavallerie-Korps bildete, das kurz vor Kriegsende noch der Waffen-SS unterstellt wurde.

Die Angehörigen der Osttruppen, die bei Kriegsende in alliierte Kriegsgefangenschaft gerieten, wurden in der Regel in die Sowjetunion zurückgeschafft, wo sie wegen Kollaboration zu Lagerhaft oder sogar zum Tod verurteilt wurden.

Literatur

  • Rolf-Dieter Müller: An der Seite der Wehrmacht. Hitlers ausländische Helfer beim "Kreuzzug gegen den Bolschewismus" 1941-1945, Christoph Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 9783861534488
Renzensionen

Weblinks

  • Ausländer rein!, einestages, Zeitgeschichte auf SpiegelOnline, 17. November 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osttruppen — Жанры Национал социалистический блэк метал Годы с 2006 Страна …   Википедия

  • Hans von Herwarth (Staatssekretär) — Hans Heinrich Herwarth von Bittenfeld (* 14. Juli 1904 in Berlin; † 21. August 1999 in Küps) war ein deutscher Beamter und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Dragoon — Part of World War II A map of the operation …   Wikipedia

  • Ostlegionen — Amin el Husseini the Grand Mufti of Jerusalem, talking to Azerbaijani Legion volunteers in Berlin in December, 1942 Ostlegionen (literally Eastern Legions ) or Osttruppen ( Eastern Troops ) were conscripts and volunteers from the occupied eastern …   Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Collaboration — Eine Kollaboration (lat. co = „zusammen “, laborare = „arbeiten“) ist die Zusammenarbeit mehrerer Personen oder Gruppen von Personen. Als struktureller Anglizismus wird der Begriff der Kollaboration heute in vielen Zusammenhängen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Fall Barbarossa — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Feldzug gegen die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Vaterländischer Krieg — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Vaterländischer Krieg — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”