Otaku

Otaku

Otaku (jap. おたく, オタク, ヲタク) bezeichnet im Japanischen Fans, die ein großes Maß an Zeit und Geld für ihre Leidenschaft aufwenden und ihr mit großer Neigung nachgehen. Es wird ähnlich wie die englischen Wörter Nerd oder Geek benutzt.

Inhaltsverzeichnis

Wortursprung

Das Wort Otaku (お宅) setzt sich zusammen aus dem Honorativpräfix o () und taku (), in der Bedeutung von Haus oder Wohnung [einer Person, die nicht zur Familie des Sprechers gehört].

Der moderne Gebrauch im Sinn von Fan/Nerd geht auf eine Modeerscheinung unter Anime- und Science-Fiction-Fans Anfang der 1980er Jahre zurück. In dem Anime Macross von 1982 verwendete die Protagonistin Lynn Minmay Otaku als Anrede.[1][2] Die Serie fand großen Anklang und einige ihrer Fans ahmten diese übertrieben höfliche Anrede untereinander nach.

Wahrnehmung in der japanischen Gesellschaft

Als Bezeichnung für die Fans selbst wurde „Otaku“ wahrscheinlich zuerst von Nakamori Akio in seiner Kolumne Otaku no Kenkyū (Otaku-Forschung) des Magazins Manga Burikko benutzt. (Dieser Gebrauch ist ein Wortspiel: Sagt man dem Tick folgend dein Buch heißt das otaku no hon, was man aufgrund der Mehrdeutigkeit der japanischen Grammatik auch als Buch von Otaku deuten kann. Er interpretierte das Wort also nicht als Pronomen, sondern als Namen, mit denen die Fans sich ansprachen.) In der Kolumne beschrieb er den Typus eines männlichen Fans, der zu seinen Lieblingsserien eigene Geschichten oder Mangas verfasst (Dōjinshi), sich als seine Lieblingsfigur verkleidet (siehe auch Cosplay) und sich auf Veranstaltungen wie dem Comic Market (abgekürzt Comiket) mit Gleichgesinnten trifft. Seine Eindrücke von diesen Fans, wie sie ihm auf dem Comiket begegneten, waren überaus negativ; er beschreibt sie als unsportliche Stubenhocker, entweder unter- oder übergewichtig, Brillenträger, wahrscheinlich wenig beliebt in der Schule, und trifft damit die typischen Nerd-Klischees.

Der breiten Masse wurde dieser neue Terminus „Otaku“ vor allem durch den Fall des Serienmörders Miyazaki Tsutomu bekannt, der Ende der 1980er Jahre vier Mädchen im Alter zwischen 4 und 7 Jahren missbraucht und ermordet hat. Miyazaki hatte eine riesige Videosammlung (über 5800 Kassetten, darunter viele Gewaltvideos) und konnte offensichtlich nicht mehr zwischen seinen Phantasien und der Wirklichkeit unterscheiden. Außerdem war er ein regelmäßiger Besucher der Comiket, hat selbst Dōjinshi hergestellt und verkauft und wurde von den Medien daher als Otaku identifiziert. War das Wort „Otaku“ bisher schon negativ mit „düsterer Stubenhocker” konnotiert, wurde es jetzt auch noch synonym mit „potentieller Serienkiller”.

Die folgende öffentliche Diskussion über Otakus stellte diese lange Zeit überwiegend negativ dar: Otakus seien unfähig, normale zwischenmenschliche Beziehungen zu führen und bezeichneten sich daher statt mit Namen mit der distanzierenden Anrede Otaku. Die Fixierung vieler Otakus auf junge Mädchen (Lolicon), die bei Miyazaki schreckliche Ausmaße angenommen hatte, war ebenso suspekt wie das Interesse vieler weiblicher Comiket-Besucherinnen an Yaoi-Manga. Aufgrund des Ausmaßes des Otaku-Trends bezeichnete man bald die komplette japanische Jugend als Otaku-Generation. Neben der unterstellten kriminellen Energie der Otaku steht außerdem die Betonung ihrer individuellen Wünsche im Kreuzfeuer der Kritik. Individualismus ist in Japan eher negativ bewertet, und Otakus gelten dementsprechend als ich-bezogen und kindisch.

Erst in den 1990er Jahren begannen Autoren wie Toshio Okada oder Kazuko Nimiya das Otaku-Phänomen als eine moderne und positive Jugendkultur zu interpretierten und statt sich auf Ausnahmefälle zu konzentrieren sich mehr an die Realität anzunähern. Okada ist ein Otaku der ersten Stunde, gehörte zu der Gruppe, die später das Animationshaus GAINAX gründete, und unterrichtete von 1994 bis 1996 an der Universität Tokio sogenannte Otakologie und seine Theorie über Otaku-Kultur. Er befasst sich dabei ausführlich mit den Auswirkungen der neuen Medien auf die Jugendkultur. Nimiya beschäftigt sich in erster Linie mit weiblichen Otaku, die zwar gut die Hälfte aller Besucher der Comiket ausmachen, von der Öffentlichkeit aber häufig ignoriert werden, und widerspricht damit der simplen Vorstellung vom Otaku als männlichen potentiellen Gewalttäter.

Bedeutungserweiterung

Anime und Manga gehören zwar zu den wichtigsten Themen auf dem Comiket, jedoch sind nicht alle Dōjinshi-Manga. Grundsätzlich sind es Fanzines, welche auch Erzählungen, Aufsätze, Interviews, Reviews usw. enthalten können. Dementsprechend sind auf der Comiket eine Vielzahl von ausgefallenen Hobbys vertreten, deren Anhänger man in verschiedene Sorten von Otakus unterscheiden kann. Es gibt z. B. Militär-Otakus (die sich für Uniformen begeistern, entsprechendes Cosplay machen oder am Wochenende im Wald Krieg spielen), PC-Otaku (nannte man früher Hacker), Fußball-Otakus (meist weibliche Fans von bestimmten Spielern) oder die klassischen Anime-/Manga-Otakus, Idol-Otakus (Fans von Popsängerinnen), SF-Otakus usw. Auch Leute, die nicht auf die Comiket gehen, benutzen das Wort „Otaku“, um sich so zu bezeichnen, z. B. als Fitness-Otakus, Geschichts-Otakus o.Ä. So gebraucht hat es keinerlei negative Konnotationen, man bringt lediglich zum Ausdruck, dass man sich hobbymäßig (d.h. nicht beruflich) mit einem Thema beschäftigt und sich darin hervorragend auskennt.

Gebrauch im Westen

Die selbsternannten Otakus GAINAX veröffentlichten mit Otaku no Video eine selbstironische Firmengeschichte in Anime-Form, die auch im Westen veröffentlicht wurde. Hiesige Manga/Anime-Fans übernahmen zunächst die Selbstbezeichnung Otaku in der Bedeutung Anime-Fan, ohne sich über die negativen Konnotationen bewusst zu sein. Mit zeitlicher Verzögerung erreichte die schlechte Presse der Otakus aber auch den Westen, und einige Fans sind davon abgekommen, sich selbst als Otaku zu bezeichnen. Ironischerweise sind Otakus in Japan heute nicht mehr so negativ bewertet, nicht zuletzt dank Meldungen über westliche Fans, die sich stolz selbst Otaku nennen, und dem allgemeinen großen Erfolg von japanischen Comics und Zeichentrickfilmen im Ausland.

Tatsächlich sind die Vorurteile gegenüber Otakus und Nerds nicht so verschieden, jedoch gebrauchen im Westen nur die Fans selbst den Term Otaku, und daher fast immer positiv. In Japan wird „Otaku“ sowohl von den Fans wie auch den Kritikern benutzt, also mittlerweile sowohl positiv wie auch negativ.

Im Westen wird Otaku so gut wie immer im Sinne von Manga-/Anime-Otaku verwendet.

Literatur

Video-Dokumentationen

Media

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Otaku – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Magazin EX Taishū, Mai 2006
  2. Nomura Research Institute (野村總合研究所) (Hrsg.): Otaku Shijō no Kenkyū. Taiwan (Originaltitel: オタク市場の研究), ISBN 978-986-124-768-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otaku — (おたく en hiragana, ou お宅 en faisant usage du kanji) est une personne qui consacre une certaine partie de son temps à une activité d intérieur comme les mangas, animes, les idoles japonaises, ou encore les jeux vidéo. Le terme japonais est composé… …   Wikipédia en Français

  • otaku — Bendroji  informacija Kirčiuota forma: otãku Rūšis: naujai skolintos šaknies žodis Kalbos dalis: daiktavardis Kilmė: japonų, anglų k. perraša otaku. Pateikta: 2014 11 02. Reikšmė ir vartosena Apibrėžtis: japoniškoji subkultūra, kuria persiėmęs… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • otaku — /ō täˈkoo or takˈoo/ (derogatory) plural noun In Japan, socially inept young people with an obsessive interest in computer technology …   Useful english dictionary

  • Otaku — For the Ōta ku ward, see Ōta, Tokyo. The Akihabara neighborhood of Tokyo, a popular gathering site for otaku Otaku (おたく / オタク …   Wikipedia

  • Otaku — El barrio Akihabara en Tokio es un lugar popular de reunión para otakus. La palabra OTAKU es un término japonés para referirse a la gente que posee interés particularmente en el anime, manga. En el mundo occidental, el término de Otaku es… …   Wikipedia Español

  • Otaku — Un otaku (おたく) es conocido fuera de Japón como un nerd con gusto bastante marcado por anime y/o manga. En su país de origen, el significado es mas cercano a la definicion de friki,una persona que se repliega sobre sí misma y vive únicamente para… …   Enciclopedia Universal

  • otaku — Person who really**3 is hooked on Japanese comics. She can t stop reading those Ranma 1/2 issues. She s a real otaku …   Dictionary of american slang

  • otaku — Person who really**3 is hooked on Japanese comics. She can t stop reading those Ranma 1/2 issues. She s a real otaku …   Dictionary of american slang

  • otaku — {{#}}{{LM O46411}}{{〓}} {{[}}otaku{{]}} ‹o·ta·ku› {{《}}▍ s.com.{{》}} Aficionado al manga y a otros productos de animación japoneses …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • Otaku no Video — DVD cover of North American release of Otaku no Video. おたくのビデオ (Otaku no Bideo) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”