Asteroxylon mackiei

Asteroxylon mackiei
Asteroxylon
Zeitraum
Unterdevon bis Mitteldevon
416 bis 385 Mio. Jahre
Fundorte

Schottland, Deutschland, Norwegen

Systematik
ohne Rang: Charophyta
Reich: Pflanzen (Plantae)
ohne Rang: Gefäßpflanzen (Tracheobionta)
Klasse: Bärlapppflanzen (Lycopodiopsida)
Ordnung: Drepanophycales
Gattung: Asteroxylon
Wissenschaftlicher Name
Asteroxylon
Kidston & W.H.Lang

Asteroxylon ist eine ausgestorbene Pflanzengattung aus dem Devon. Sie steht systematisch an der Basis der Bärlapppflanzen.

Inhaltsverzeichnis

Asteroxylon mackiei

Asteroxylon mackiei ist nur aus dem Rhynie Chert in Schottland bekannt und ist dort im unteren Old Red Sandstone zu finden.

Die Hauptachsen verzweigen sich isotom, Seitenzweige entstehen auch anisotom, was zu kleineren Seitenzweigen führt. Die Mikrophylle sind einfach und stehen spiralig an den Achsen. Ein einfaches Leitbündel entspringt dem Xylem der Sprossachse, endet aber an der Basis des Mikrophylls, führt also nicht in dieses hinein. Die Mikrophylle haben keine Ligula. Das Xylem ist im Querschnitt sternförmig, wovon sich auch der Gattungsname ableitet. Große Achsen haben sieben Xylem-Lappen, das Protoxylem befindet sich in den Enden dieser Lappen. In der inneren Rinde befinden sich große Interzellularen, die durch besondere Zellen (Trabeculae) gebildet werden. Die äußere Rinde ist mit rund sechs Zellen Dicke eher dünn. Eine Hypodermis ist nicht bekannt. Die Epidermis besteht aus verlängerten Zellen, von denen manche Papillen tragen. Die Spaltöffnungsapparate bestehen aus zwei Zellen.

Die Verzweigung erfolgt auf zwei Arten: bei der isotomen Verzweigung teilt sich die sternförmige Stele in zwei kleine, untereinander gleiche sternförmige Stelen. Bei der anisotomen Verzweigung teilt sich einer der Lappen der Stele, bildet im Seitenzweig eine runde kleine Stele, die sich distal wieder zur Sternform entwickelt.

Die Sporangien sind groß, bis 7 mm breit, nierenförmig und öffnen sich mit zwei gleichen Klappen. Sie stehen an den Achsen und haben einen kurzen, mit Leitbündel versehenen Stiel.. Sie stehen nicht in den Blattachseln. Die Sporen sind trilet (haben eine dreizackige Narbe) und haben wenig Ornamente.

Die Rhizome sind nackte, isotom verzweigte, liegende Achsen. Ihr Xylem ist zylindrisch und von einem als Phloem interpretierten Gewebe umgeben, gefolgt von einer inneren Rinde aus schmalen, feinen Zellen, einer äußeren Rinde aus großen Zellen und einer Epidermis. Wurzelhaare sind nicht bekannt.

Der Gametophyt ist nicht bekannt.

Asteroxylon elberfeldense

Diese zweite Art stammt aus dem Mitteldevon von Deutschland, Schottland und Norwegen. Die Achsen sind dichotom bis sympodial verzweigt, haben einen Durchmesser von über 5 mm und sind bis einen Meter lang. Ihre Anhängsel sind schraubig angeordnet und dicht stehend und ähneln stark Mikrophyllen. Die Art ähnelt zwar Asteroxylon mackiei, ihre systematische Position ist jedoch nach wie vor unklar. Circinate Vernation und pseudomonopodiale Verzweigung weisen eher auf eine Verwandtschaft mit den Zosterophyllophyta hin.

Eine weitere beschriebene Art, Asteroxylon setchellii, ist nur von versteinerten Achsen aus dem New Albany Shale bekannt, wird inzwischen eher als Rhachis eines Farns angesehen und unter dem Namen Stenokoleos setchellii geführt.

Systematik

Asteroxylon steht an der Basis der Bärlapppflanzen. In der kladistischen Analyse von Kendrick und Crane (1997) bildete Asteroxylon mackiei zusammen mit Drepanophycus und Baragwanathia eine Klade.

Belege

  • Thomas N. Taylor, Edith L. Taylor, Michael Krings: Paleobotany. The Biology and Evolution of Fossil Plants. Second Edition, Academic Press 2009, ISBN 978-0-12-373972-8. S. 270f.
  • Paul Kenrick, Peter R. Crane: The Origin and Early Diversification of Land Plants. A Cladistic Study. Smithsonian Institution Press, Washington D.C. 1997, ISBN 1-56098-729-4, S. 339.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asteroxylon mackiei — Saltar a navegación, búsqueda ? Asteroxylon mackiei Rango fósil: Devónico inferior Estado de conservación fósil Clasific …   Wikipedia Español

  • Asteroxylon — Zeitraum Unterdevon bis Mitteldevon 416 bis 385 Mio. Jahre Fundorte Schottland, Deutschland, Norwegen Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Asteroxylon — Taxobox fossil range = Early Devonian image width=150px regnum = Plantae divisio = Lycopodiophyta classis = Lycopodiopsida ordo = Drepanophycales familia = Asteroxylaceae genus = Asteroxylon genus authority = Kidston Lang 1920 species =… …   Wikipedia

  • PSILOPHYTES — De par leur morphologie et leur grande ancienneté géologique, les Psilophytes constituent un embranchement particulièrement archaïque au sein des Ptéridophytes. Les premières Psilophytes connues datent du Dévonien inférieur où elles se sont… …   Encyclopédie Universelle

  • Nothia — aphylla Temporal range: Pragian …   Wikipedia

  • Hoja — Para otros usos de este término, véase Hoja (desambiguación). Hoja seca de arce real (Acer platanoides). La hoja (del latín folĭum) es un órgano vegetativo y generalmente aplanado de las plantas vasculares, principalmente especializado para… …   Wikipedia Español

  • CORMOPHYTES — Chez les Végétaux eucaryotes, on distingue par leur morphologie deux grands groupes, les Thallophytes, dont l’appareil végétatif est un thalle , tel celui des Algues ou des Champignons [cf. THALLE], et les Cormophytes (ou Archégoniates), dont… …   Encyclopédie Universelle

  • Rhynie Chert — Querschnitt des Stängels von Rhynia gwynne vaughanii (Dünnschliff), Rhynie Chert Als Rhynie Chert bezeichnet man die fossilführenden Hornsteine (engl. chert) aus dem Unteren Devon (ca. 396 Millionen Jahre) nahe der Ortschaft Rhynie in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Evolution: Pflanzen erobern das Festland —   Vor 400 Millionen Jahren, an der Wende vom Silur zum Devon, veränderte sich das Leben auf der Erde grundlegend. Höhere Organismen besiedelten die bis dahin lebensfeindlichen Kontinente. Als erste erschienen die »Ur Landpflanzen«, die aufgrund… …   Universal-Lexikon

  • Rhynie Chert — Saltar a navegación, búsqueda Rhynie Chert es un yacimiento paleontológico datado en principios del Devónico, hace aproximadamente 410 millones de años, localizado en los alrededores de la ciudad escocesa de Rhynie. El yacimiento de Rhynie es… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”