- Pachycormiformes
-
Pachycormidae Zeitraum Jura bis Obere Kreide Fossilfundorte - Europa, Asien, Nord- u. Südamerika
Systematik Knochenfische (Osteichthyes) Strahlenflosser (Actinopterygii) Neuflosser (Neopterygii) Pachycormiformes Wissenschaftlicher Name Pachycormidae Die Pachycormidae sind eine ausgestorbene Familie mariner Knochenfische (Osteichthyes). Sie stehen allein in der Ordnung Pachycormiformes und lebten vom Jura bis zur Oberen Kreide. Die Fische hatten lang ausgezogene, sensenblattartige Brustflossen, die Bauchflossen waren nur klein bzw. fehlten ganz. Die Schwanzflosse ist homocerk und das Schwanzflossenskelett ähnelt dem der Echten Knochenfische (Teleostei). Die meisten Gattungen hatten ein mehr oder weniger lang ausgezogenes Rostrum. Am deutlichsten war dieses Merkmal bei Protosphyraena perniciosa aus der Kreidezeit ausgeprägt.
Die Pachycormidae stellten mit dem Plankton fressenden, 12 bis 22 Meter lang werdenden Leedsichthys problematicus den wahrscheinlich größten Knochenfisch aller Zeiten. Alle anderen Gattungen gelten als Raubfische, die ihre Beute in schnellen Verfolgungsjagden fingen.
Systematik
Die Pachycormidae gehören zu den Neuflossern (Neopterygii). Früher wurden sie oft mit den Amiiformes als Halecomorphi vereinigt. Aufgrund ihres modernen Schwanzflossenskeletts und Übereinstimmungen bei den Kieferknochen gelten sie als nächste Verwandte der Teleostei. Bekannt sind elf Gattungen:
- Astenocormus Woodward, 1895
- Eugnathides
- Euthynotus Wagner, 1860
- Hypsocormus Wagner, 1860
- Leedsichthys
- Orthocormus Weitzel, 1930
- Pachycormus Agassiz, 1833
- Prosauropsis
- Protosphyraena Leidy, 1857
- Sauropsis Agassiz, 1832
- Saurostomus Agassiz, 1833
Literatur
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Robert L. Carroll: Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Thieme, Stuttgart 1993, ISBN 3-13-774401-6
- K. A. Frickinger: Fossilien Atlas Fische. Mergus-Verlag, Melle 1999, ISBN 3-88244-018-X
Weblinks
- Mikko's Phylogeny Archive Pachycormiformes
Wikimedia Foundation.