Padbyte

Padbyte

Padding (von engl. to pad für auffüllen) ist ein Fachbegriff der Informatik für Fülldaten, mit denen ein vorhandener Datenbestand vergrößert wird. Die Füllbytes werden auch Pad-Bytes genannt. Die für Prüfsummen verwendeten Daten zählen hierbei nicht zum Padding.

Padding wird vorwiegend eingesetzt, um vorhandene Daten in die Gestalt einer durch einen Algorithmus oder ein Protokoll vorgegebenen Struktur zu bringen. Entsprechen die vorhandenen Daten nicht der Strukturbeispielsweise eine Folge von 50 Bits bei einem Algorithmus, der auf einem Block von 64 Bit Länge operiertwerden diese mit geeigneten Bit- oder Bytefolgen erweitert. Die Wahl des Paddings kann hierbeije nach Anwendungvon simplem Auffüllen mit Nullen bis zu komplexen Schemata reichen.

In der klassischen Kryptographie wurde Padding variabler Längen hingegen dazu eingesetzt, Anfang und Ende des Inhalts eines versandten Chiffrats zu verschleiern. Hierdurch sollte es Kryptanalysten erschwert werden, die Position fester Begriffeetwa der Absenders oder eine Anredezu erraten und mit Hilfe einer solchenCribdie Nachricht zu dechiffrieren.

In der modernen Kryptographiein der simpleCribsaufgrund der Komplexität der Algorithmen keine Rolle mehr spielenhat das Padding neben dem reinen Auffüllen zudem die Aufgabe, die Sicherheit des Algorithmus zu erhöhen:

  • Im Falle von Merkle-Damgård-Hash-Funktionender überwiegend verwendeten Form kryptographischer Hash-Funktionenwird das Padding dazu eingesetzt, dass sich die Klartextbits im Hash möglichst gut vermischen und Hashes ähnlicher Klartexte möglichst stark voneinander abweichen.
  • Bei asymmetrischer Kryptographie, vor allem beim RSA-Kryptosystem, soll das Padding dem Ergebnis (zB. dem Chiffretext oder der digitalen Signatur) eine definierte Struktur geben und so kryptanalytische Angriffe (zB. die Manipulation der digitalen Signatur) erschweren. Um dies zu erreichen, werden zum Auffüllen konstante oder nachrichtenabhängige Bitstrings verwendet. Standards für Paddingverfahren für RSA werden zB. in PKCS#1 oder ISO 9796 festgelegt.
  • Bei symmetrischen und asymmetrischen Blockchiffren wird Padding verwendet, um den Klartext an die Blocklänge anzupassen. Die meisten Betriebsarten (zB. ECB, CBC) verlangen als Eingabe einen Klartext, dessen Länge ein Vielfaches der Blocklänge ist.[1] An das Auffüllen des Klartextes werden folgende Ansprüche gestellt:[2]
    • Jeder beliebige Klartext kann an ein Vielfaches der Blocklänge angepasst werden.
    • Das Padding ist eindeutig invertierbar.
    • Die durchschnittliche Längenexpansion sollte minimal sein.
Um diese Kriterien einzuhalten, bietet es sich an, jedem Klartext ein festgelegtes Zeichen (zB. „1”) anzuhängen und dann mit einem anderen Zeichen (zB. „0”) aufzufüllen.[3]

Außerhalb der Kryptographie findet man Padding bei Netzwerkprotokollen, diversen fest strukturierten Dateiformaten wie beispielsweise Grafikdateien, sowie allgemein (also sowohl in Dateien als auch im Arbeitsspeicher des Computers) in diversen Datenstrukturen, die Regeln solcher Art erfüllen müssen, beispielsweise Beginn neuer Elemente immer nur an geraden oder durch vier teilbaren Adressen. Bei Musikdateien findet Padding Anwendung, wenn Metadaten am Anfang der Datei stehen. Dadurch können die Metadaten in der Länge verändert werden (mit entsprechend gegenteiliger Änderung des Paddings), ohne dass die ganze Datei neu geschrieben werden muss (da die Position der Nutzdaten unverändert bleibt).

Quellen

  1. Niels Ferguson und Bruce Schneier: Practical Cryptography, Wiley 2003 S.68
  2. Andreas Pfitzmann: Skript Sicherheit in Rechnernetzen S.355
  3. Andreas Pfitzmann: Skript Sicherheit in Rechnernetzen S.424f
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1070249 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”