Pagania

Pagania
Lage Paganiens unter den adriatischen Fürstentümern
Die vermutete Ausdehnung Paganiens

Pagania (dt. auch Paganien) nannte Konstantin Porphyrogennetos einen Landstrich an der Adria-Ostküste. Die Bezeichnung[1] weist darauf hin, dass die Bewohner – der slawische Stamm der Narentaner – zu Konstantins Zeiten noch Heiden waren. Vermutlich im 11. Jahrhundert wurde das kontinentale Paganien vom benachbarten Fürstentum Zahumlje absorbiert, während die Inseln unter venezianische Herrschaft kamen.

Konstantin Porphyrogennetos' Werk De Administrando Imperio zufolge waren die Paganier Serben. Jedoch nahmen sie im Unterschied zu den Letzteren die christliche Taufe nicht an, daher auch die Bezeichnung Paganien. Die Bezeichnung Arentani (Narentaner) soll eine römische Bezeichnung gewesen sein. Mittelalterliche Schriftsteller setzten „Serben“ aber oft mit den Slawen als Ganzes gleich, als slawischen Urstamm bzw. Überbegriff für alle Slawen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Lage und Gliederung

Den Beschreibungen Konstantins zufolge bildeten der Unterlauf des Flusses Cetina die Nordwestgrenze und die Neretvamündung die Südwestgrenze Paganias. Das Gebiet soll sich aus drei Gespanschaften auf dem Festland (Rastoka, Mokros und Dalen) sowie den Inseln Brač, Šolta, Hvar, Korčula, Vis und Lastovo zusammengesetzt haben. Städte in der Region waren Mokro, Ostrog, Slavineca sowie Hvar und Stari Grad.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Pagania (lat.) von paganus (= Dorfbewohner), im christlichen Sprachgebrauch seit dem 4. Jahrhundert Bezeichnung für einen Nichtchristen
  2. Heinrich Kunstmann: Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06816-3, S. 125.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pagania — en el s. IX, según De administrando imperio. Pagania (también llamada Narentina y Neretvia; serbio, croata: Paganija, Neretljani; italiano: Narentani, Narentini) fue un territorio poblado por la tribu eslava conocida como los narentinos… …   Wikipedia Español

  • pagania — paganià sf. (3b) 1. Ob, Dbk ganiava, ganykla, pasiganymas: Ravus ant kelių kasė, liesvinčius padėjo ir paganią ažgynė, ir grybaut ažgynė A.Baran. Vidurį išpjausma, o pakraštėlius paliksma paganiom Dkk. Miškas – gera paganià gyvuliam Žl.… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • paganía — (de «pagano») f. Paganismo. * * * paganía. (De pagano). f. p. us. paganismo …   Enciclopedia Universal

  • paganía — (De pagano). f. p. us. paganismo …   Diccionario de la lengua española

  • Pagania — in the 9th century, according to De administrando imperio …   Wikipedia

  • pagania — pa·ga·nì·a s.f. 1. LE spec. con iniz. maiusc., nei poemi cavallereschi: i paesi abitati dai popoli non cristiani e spec. dai musulmani: il colpo, ch un signor condusse a morte | di cui non era in Pagania il più forte | estens., la gente pagana,… …   Dizionario italiano

  • pagania — pl.f. paganie …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • Zachlumien — Zahumlje (kyrillisch Захумље; auch Zachlumien oder schlicht Hum) war im Mittelalter ein südslawisches Fürstentum, das in etwa deckungsgleich mit der heutigen Herzegowina war. Dem byzantinischen Kaiser Konstantin VII. Porphyrogennetos zufolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Medieval Dalmatian principalities — Medieval Dalmatian principalities, Pagania, Zahumlje, Travunia, and Duklja. The Medieval Dalmatian principalities were Early Medieval states that existed in what was roughly considered southern Dalmatia. The southern part of Dalmatia was ruled by …   Wikipedia

  • History of Dalmatia — This article is part of a series Antiquity …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”