Paid Content

Paid Content

Mit Paid Content wird der kostenpflichtige elektronische Vertrieb und Handel mit digitalen Inhalten (Content) in rein digitalen Medien bezeichnet.

Beispiele für digitale Medien sind z. B. das World Wide Web (WWW) oder Mobile/Handy-Medien (Apps, SMS, WAP, Handylogos, -klingeltöne). Dabei können in Bezug auf Paid Content und Paid Services unterschiedliche Ausgabemedien, wie der PC, das Handy, oder PDAs, etc. genutzt werden. Paid Content ist dabei von Paid Services zu unterscheiden.

Ein wesentlicher Unterschied zwischen Paid Content und Paid Services liegt in der Interaktion des Kunden. Wird ein einmaliger Download eines Produktes gegen Gebühren durchgeführt, spricht man von Paid Content. Der Kunde ruft somit digitale Güter ab, die als gelieferte Produkte verstanden werden können. Paid Content ist vor allem im Zusammenhang mit Zeitungsartikeln und dem Download von Musik zu verbinden. Online-Auktionen, die Handels-Plattform als solche ist dagegen z. B. ein Paid Service, der gegen Gebühren genutzt werden darf. Die gesamte Nutzung spielt sich Online ab und eine Benutzerinteraktion ist gegeben. Die ersteigerte Ware ist jedoch nicht als Paid Content anzusehen, da es sich dabei wiederum um ein erworbenes, physisches Gut handelt. Paid Services stellen somit gelieferte Dienste dar.

Bei Paid Content handelt es sich um immaterielle Realgüter.

Inhaltsverzeichnis

Die Entstehung von Paid Content

Paid Content ist neben der Online-Werbung, Sponsorings und den Absatz von materiellen Gütern eine weitere Möglichkeit zur Refinanzierung von Websites und somit insbesondere auch Online-Inhalten von Verlagen. Hosting, Erstellung und die Pflege von Internetseiten verursachen hohe Kosten für den Betreiber, die in vielen Fällen nicht durch die klassischen Refinanzierungsmöglichkeiten gedeckt werden können.

Anwendungsbereiche für Paid Content

Paid Content erfährt aktuell vor allem im Bereich des Verlagswesens, mit unterschiedlichen Erfolgen, eine vermehrte Anwendung. Gleichermaßen nutzt die Musik-Branche die Vorteile des entgeltlichen Angebots von digitalen Waren. In Deutschland haben die bisherigen Erträge in vielen Branchen noch nicht das gewünschte Niveau erreicht. Vor allem im privaten Bereich sind User noch seltener gewillt für Inhalte im Internet zu zahlen. Zur beruflichen Weiterbildung, also im Business-to-Business (B2B)-Sektor erfreut sich Paid Content einer steigenden Verbreitung.

Die Durchsetzung von Paid Content in Deutschland

Das Hauptproblem für die Durchsetzung von Paid Content liegt hauptsächlich in einer noch geringen Kundenakzeptanz.

Lange wurde von Anbietern einer Website folgender Kreislauf gepflegt. Websites sollten sich hauptsächlich durch Werbeeinnahmen refinanzieren. Um Werbetreibende für seine Seite zu gewinnen, mussten jedoch entsprechende Benutzerzahlen vorgewiesen werden können. Um diese wiederum zu erlangen, musste der Anbieter hochwertige oder exklusive Inhalte veröffentlichen. Die Kunden sind demnach bis heute daran gewöhnt hochwertige Inhalte kostenlos zu erhalten.

So entstand die oft als Gratis-Mentalität betitelte Haltung von Internet-Nutzern. Zudem argumentieren viele Kunden, dass zum Beispiel journalistische Angebote auch in der "Printwelt" nahezu kostenfrei seien. Hier würden lediglich die Mehrkosten für z.B. den Druck und das Papier bezahlt. Außerdem ist es nicht möglich oder kaum zu rechtfertigen, im Nachhinein zuvor kostenlose Angebote kostenpflichtig zu machen. Vor allem dann nicht, wenn die Konkurrenz ähnliche Inhalte weiterhin kostenlos anbietet.

Dennoch lassen sich steigende Tendenzen im Bereich des Paid Content feststellen. Sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich (Business-to-Consumer). Laut Fehr (2003) ergibt eine von „Fittkau & Maaß“ regelmäßig durchgeführte Umfrage (W3b), dass eine kategorische Ablehnungshaltung gegenüber der Bezahlung für Internetinhalte seit dem Frühjahr 2001 bis Winter 2002 von 49,9 % auf 27,1 % gesunken ist.

Paid Content wird im Tageszeitungsbereich u.a. von der Financial-Times-Deutschland[1], der Bild-Zeitung[2] sowie dem Hamburger Abendblatt[3] angeboten, teilweise nur bei Abruf per SmartPhone. Experimente mit Paid-Content gibt es auch bei z.B. bei Focus-Online mit Google-"One Pass"[4].

Anforderungen an Paid Content

Um Paid Content erfolgreich einzuführen sollten einige Aspekte bei der Produktentwicklung beachtet und berücksichtigt werden. In Anlehnung an Fehr (2003) ergeben sich in gekürzter Form folgende Aspekte:

  • Die Konkurrenzlage: Bietet die direkte Konkurrenz ähnliche oder dieselben Inhalte kostenfrei an, kann dies die erste Hürde für das Angebot von Paid Content auf der eigenen Seite sein.

Dennoch kann es sein, dass der Kunde nicht die Bereitschaft zeig, erst nach einem kostenfreien Konkurrenzprodukt zu suchen, da ihm der zeitliche Aufwand z. B. zu hoch erscheint.

  • Individueller Mehrwert für den Kunden: Die Bepreisung von Inhalten sollte für den Kunden nachvollziehbar sein und sich lediglich auf Neuerungen oder Innovationen beschränken, die dem Kunden einen Mehrwert oder Vorteil bieten.
  • Nutzung der aktuellen Standards: Es ist von Vorteil die aktuellen Standards des Mediums Internet für sein Angebot zu nutzen. Diese sind z. B. die Aktualität, Interaktivität und die Verfügbarkeit.
  • Bepreisung: Bei der Bepreisung von Produkten oder Inhalten ist in jedem Fall eine eigene statistische Erhebung von Vorteil. Umfragen Dritter sollten an dieser Stelle lediglich als Orientierung gelten.
  • Das Abrechnungsmodell: Am weitesten verbreitet sind Pay-per-Use, Pay-per-Click, Punktekontos, das klassische Abonnement oder spezielle Pakete ('Bundles').
  • Die Zahlungsmöglichkeiten: Diverse Umfragen ergeben, dass Zahlungsabbrüche am häufigsten stattfinden, weil Kunden der Bezahlvorgang zu kompliziert, zu zeitintensiv oder zu unsicher erschien. Siehe dazu Micropayment.

Social Payment

Eine Alternative zum klassischem Paid Content sind Modelle des sogenannten Social Payment über Dienste wie Flattr oder Kachingle, teilweise auch per PayPal. Dabei hat der User weiterhin die Möglichkeit, die betreffenden Güter kostenfrei zu konsumieren, wird jedoch um eine freiwillige Abgabe gebeten. Social-Payment-Systeme befinden sich noch in den Anfängen sind aber ein in der Medienbranche und Blogosphäre stark diskutiertes und wachsendes Phänomen.

Literatur

  • Nielsen Media (2010): Changing Models: A Global Perspective on Paying for Content Online. blog.nielsen.com (PDF-Datei)
  • Stahl, Florian (2005): Paid Content: Strategien zur Preisgestaltung beim elektronischen Handel mit digitalen Inhalten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, ISBN 3-8350-0045-4
  • Müssig, Michael, Streit, Mirjam (2003: Paid Content: Kostenpflichtige Inhalte und Services im Web. Köln: Josef Eul Verlag, ISBN 3-89936-185-7
  • Nina Kahnwald, Michael Sarbacher, Thomas Schildhauer (2005): Aktive Content-Interfaces, Paid Content und integrierte Geschäftsmodelle, Businessvillage, ISBN 3-934424-02-3
  • Fehr, Hannes (2003): Paid Content erfolgreich verkaufen. Ein Leitfaden zur Erstellung eines individuellen Konzeptes zum Verkauf von digitalen Inhalten auf Online-Portalen. Hamburg, Berlin: hansebuch Verlag, ISBN 3-934880-09-6
  • Hofmann, Markus (2005): Paid Content und Paid Services Grundlagen Erfolgsfaktoren Perspektiven. Berlin: VDM Verlag Dr. Müller e.K., ISBN 3-86550-079-X

Einzelnachweise

  1. Paid-Content-Einführung bei der FTD[1]
  2. Bild-Paid-iPhone-APP-Launch[2]
  3. HSV-Sportberichterstattung hinter PayWall im Hamburger Abendblatt[3]
  4. Google startet "One Pass"[4]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paid content — is the non free electronic commerce of digital content and information goods in digital media. Examples of digital media are, for example, the Internet, the World Wide Web or mobile media (cellphones, PDA). Features of digital contents are their… …   Wikipedia

  • Paid-Content — Bestimmte, nicht frei zugängliche Webinhalte (Content), die für den Benutzer kostenpflichtig sind. Content, pay per view …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Paid Services — are the not free electronic commerce of digital services and information goods in digital media. Examples of digital media are for instance the world wide web or mobile media (SMS, WAP). Features of digital services are their usability,… …   Wikipedia

  • Paid Services — Mit Paid Services wird das kostenpflichtige Angebot und die kostenpflichtige Bereitstellung digitaler Dienstleistungen in digitalen Medien bezeichnet. Digitale Services umfassen dabei Dienstleistungen wie Dating Services, SMS Services oder auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Content — Medieninhalte sind Inhalte, die über Massenmedien verbreitet werden. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre wird im deutschen Sprachraum auch der Anglizismus Content (eng.: der Gehalt, der Inhalt) verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit den Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Content — Inhalt einer Website. Summe aller Texte, Bilder und Multimedia Elemente. Der Content wird in umfangreichen Webauftritten mittels eines Content Management Systems (CMS) verwaltet und aktualisiert. Auch als Bezeichnung für den eigentlichen Inhalt… …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Paid inclusion — is a search engine marketing product where the search engine company charges fees related to inclusion of websites in their search index. Paid inclusion products are provided by most search engine companies, the most notable exception being… …   Wikipedia

  • Content repository API for Java — (JCR) is a specification for a Java platform application programming interface (API) to access content repositories in a uniform manner.[1][dead link][2][not in citation given] …   Wikipedia

  • Paid time off — (PTO) is a feature in some employee agreements that provides a resource of hours that an employee can draw from to take time off from work, without having to specify a reason. Generally PTO hours cover everything from planned vacations to sick… …   Wikipedia

  • Paid in Full (album) — Infobox Album Name = Paid in Full Type = studio Artist = Eric B. Rakim Released = July 7, 1987 Recorded = 1986–1987 Genre = East Coast hip hop, hardcore hip hop Length = 45:08 Label = 4th B way, Island, PolyGram 444 007 Producer = Eric B. Rakim… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”