Palais Miller-Aichholz

Palais Miller-Aichholz

Das Palais Miller-Aichholz in der Prinz-Eugen-Straße 28 (ehemals Heugasse 30) im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden wurde von 1877 bis 1880 nach Plänen von Andreas Streit in unmittelbarer Nähe des Palais Albert Rothschild für den Industriellen, Kunstliebhaber und Lebemann Eugen von Miller zu Aichholz errichtet.

Geschichte

Eugen von Miller zu Aichholzs Vater Josef von Miller zu Aichholz war als Zuckerindustrieller zu Reichtum und (1865) Nobilitierung gelangt; auch an der Tonwaren-, Textil- und Papierfabrikation war er beteiligt.

Wie schon er, so verbanden auch seine Söhne Viktor, Vinzenz und Eugen geschäftliche Interessen mit Kunstsinn. Eugen, ein lebenslänglicher Junggeselle, war ein begeisterter Kunstsammler. Sein Palais war ganz der Zurschaustellung seiner Prunkstücke gewidmet. So diente das prächtige Stiegenhaus dem Zwecke, drei Kolossalgemälde Giovanni Battista Tiepolos zur Geltung zu bringen.

Nach Eugens Tod im Jahre 1919 wurde das Gebäude samt seiner Kunstschätze vom Industriellen und Spekulanten Camillo Castiglioni gekauft. Castiglioni, ein Pionier der Luftfahrtindustrie und Kriegslieferant, spielte bis 1924 eine bedeutende und umstrittene Rolle im Wirtschaftsleben des klein gewordenen Österreich. Er versuchte aber auch, die traditionelle Mäzenatenrolle des jüdischen Großbürgertums wahrzunehmen. So finanzierte er das Theater in der Josefstadt und die Salzburger Festspiele. Nach dem Zusammenbruch seines Finanzimperiums musste Castiglioni Kunstwerke aus seinem Palais verkaufen bzw. verpfänden. Die drei Tiepolo-Gemälde aus dem Stiegenhaus gingen beispielsweise über die Familie Mendl (Besitzer der Ankerbrot Werke) ans Metropolitan Museum of Art in New York.

1938 wurde das Palais „arisiert" und zur Arbeitsstätte des Reichsarchitekten Hanns Dustmann, der dort monumentale Planungen für ein Wien nach dem „Endsieg" entwarf.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Palais nur leicht beschädigt. 1945 wurde es von der sowjetischen Besatzungsmacht als „Deutsches Eigentum“ beschlagnahmt.

Nach 1955 gab es in Österreich offenkundig keine Interessenten für einen solchen repräsentativen Bau und das Palais wurde 1961 abgerissen. Heute steht ein architektonisch unbedeutendes Wohnhaus an seiner Stelle.

Literatur

  • Edgard Haider,Verlorenes Wien - Adelspaläste vergangener Tage, Wien 1984, ISBN 3-205-07220-0
  • Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy,Stadtbildverluste Wien - Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte Wien 2005, ISBN 3-8258-7754-x

Weblinks

48.19416666666716.3775

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Palais Miller von Aichholz — The Palais Miller von Aichholz was a city palace ( Palais ) in Vienna. It was constructed for the noble Miller von Aichholz family and later bought by the Jewish aristocrat Camillo Castiglioni (b.1879 in Triest d.1957 in Rome). Therefore the… …   Wikipedia

  • Miller zu Aichholz — ist der Name folgender Personen: August von Miller zu Aichholz (1829–1899), österreichischer Industrieller, Mäzen und Privatgelehrter Josef von Miller zu Aichholz (1797–1871), österreichischer Großindustrieller Viktor von Miller zu Aichholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Miller zu Aichholz (Familie) — Die Familie Miller zu Aichholz ist eine österreichische Industriellen und Gelehrtenfamilie, die besonders in der ausgehenden Donaumonarchie große Bedeutung hatte. Josef Miller (1797–1871) brachte es vom Drogisten zum Großindustriellen und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugen von Miller zu Aichholz (1835–1919) — Eugen von Miller zu Aichholz (* 1835; † 27. Juli 1919 in Wien[1]) war ein österreichischer Industrieller, Sammler und Mäzen. Er war ein Sohn von Josef von Miller zu Aichholz (1797–1871) und hatte 14 Geschwister.[2] Leben Miller Aichholz,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Streit — Das Palais Equitable Andreas Streit (* 15. Juli 1840 in Habendorf bei Reichenberg (heute Liberec); † 20. Jänner 1916 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich) war ein österreichischer Architekt. Streit, der Sohn eine …   Deutsch Wikipedia

  • Camillo Castiglioni — (* 22. Oktober 1879 in Triest; † 19. Dezember 1957 in Rom) war ein italienisch österreichischer Industrieller, Börsenspekulant[1] und Pionier der österreichischen Luftfahrt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Flugzeugfirmen …   Deutsch Wikipedia

  • Noblesse autrichienne — Aristocrates rassemblés autour de l’empereur François Joseph à l’occasion d’un bal au palais impérial de la Hofburg, tableau de Wilhelm Gause (1900). Historiquement, la noblesse autrichienne (allemand : österreichischer Adel) constituait la… …   Wikipédia en Français

  • Franz von Holbein-Holbeinsberg — Feldmarschall Leutnant Franz von Holbein Holbeinsberg (* 14. Juli 1832 Hannover; † 7. Februar 1910 Meran) war ein österreichischer General, geraume Zeit Leiter der Spanischen Hofreitschule und Verfasser der sogenannten Directiven .… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”