Palais Schwarzenberg (Neuer Markt)
- Palais Schwarzenberg (Neuer Markt)
-
Der Neue Markt um 1832, im Hintergrund das Palais Schwarzenberg
Gobelinsalon im Palais Schwarzenberg
Das Palais Schwarzenberg (auch: Stadtpalais Schwarzenberg) war ein Palais am Neuen Markt 8 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Geschichte
Das Palais wurde Anfang des 18. Jahrhunderts unter der Leitung von Joseph Emanuel Fischer von Erlach im Stil des Klassizismus errichtet. Der zweigeschoßige Adelspalast nahm bis zu seinem Abriss im Jahr 1894 die gesamte Südfront des Neuen Marktes ein. Aufgrund des hohen Rangs der Familie Schwarzenberg war dieses Winterpalais zur Zeit des Wiener Kongresses und auch später im 19. Jahrhundert eines der Zentren des gesellschaftlichen Lebens von Wien, etwa unter der Fürstin Pauline von Metternich. Nach dem Ende der Basteien Wiens und der damit verbundenen Abschließung der Inneren Stadt erstreckte sich der bauliche Modernisierungsprozeß der Gründerzeit auch auf die größeren Straßen und Plätze der Innenstadt (Kärntner Straße, Graben, Stephansplatz, Hoher Markt, Neuer Markt). Das vergleichsweise niedrige und nur der feudalen Repräsentation dienende Palais wurde durch ertragskräftige Zinshäuser ersetzt.
Siehe auch
Literatur
- Edgard Haider: Verlorenes Wien - Adelspaläste vergangener Tage. Wien 1984, ISBN 3-205-07220-0
- Elisabeth Lichtenberger: Die Wiener Altstadt, von der mittelalterlichen Bürgerstadt zur City. Wien 1977.
Weblinks
48.20527777777816.370277777778
Kategorien:
- Ehemaliges Bauwerk in Wien
- Innere Stadt (Wien)
- Palais in Wien
- Klassizistisches Bauwerk in Wien
- Erbaut im 18. Jahrhundert
- Zerstört in den 1890er Jahren
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Palais Schwarzenberg — ist der Name diverser Gebäude, welche mit der Adelsfamilie Schwarzenberg verbunden sind: Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz) in Wien Palais Schwarzenberg (Neuer Markt) in Wien Palais Schwarzenberg (Prag) in Prag Palais Schwarzenberg (Graz) … Deutsch Wikipedia
Palais Schwarzenberg am Neuen Markt — Der Neue Markt um 1832, im Hintergrund das Palais Schwarzenberg Gobelinsalon im Palais Schwarzen … Deutsch Wikipedia
Neuer Markt (Wien) — Donnerbrunnen in der Mitte des Neuen Markts (2006) … Deutsch Wikipedia
Schwarzenberg — steht für: Städte und Gemeinden: Schwarzenberg/Erzgeb., Stadt im Erzgebirgskreis in Sachsen Schwarzenberg am Böhmerwald, Gemeinde in Oberösterreich Schwarzenberg (Vorarlberg), Gemeinde in Vorarlberg, Österreich Schwarzenberg LU, Gemeinde im… … Deutsch Wikipedia
Wiener Palais — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wien, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang … Deutsch Wikipedia
Liste der Palais in Wien — Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch ehemalige, bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern Wiens, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais… … Deutsch Wikipedia
Hieronymus Moosbrugger — (* 29. Mai 1808 in Schoppernau, Vorarlberg; † 12. Dezember 1858 in Wien) war ein österreichischer Stuckbildhauer und Kunstmarmorierer und stammte aus der für ihre Baumeister, Stuckateure und Maler berühmten Moosbruggerfamilie . Er gilt als der… … Deutsch Wikipedia
Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Adventmarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… … Deutsch Wikipedia
Christkindlemarkt — Weihnachtsmarkt in Jena An vielen Orten wird in der Vorweihnachtszeit ein Weihnachtsmarkt abgehalten (je nach lokaler Tradition auch Christkindlesmarkt, Christkindlemarkt, Christkindlmarkt oder Adventmarkt genannt). Ursprünglich dienten die… … Deutsch Wikipedia