- Palmer-Archipel
-
Palmer-Archipel Gewässer Südlicher Ozean Geographische Lage 64° 15′ S, 62° 50′ W-64.25-62.833333333333Koordinaten: 64° 15′ S, 62° 50′ W Anzahl der Inseln Hauptinsel Anvers-Insel Gesamtfläche Einwohner (unbewohnt) Der Palmer-Archipel (englisch Antarctic Archipelago; auch Archipiélago Palmer, Antarktiske Arkipel oder Palmer-Inseln) ist eine Inselgruppe in der Antarktis, an der Nordwestküste der Antarktischen Halbinsel. Er erstreckt sich von der Tower Island im Norden bis zur Brabant-, Anvers- und Wiencke-Insel im Süden. Die Gerlache-Straße und die Bismarck-Straße trennen den Archipel.
Geschichte
Adrien de Gerlache, Leiter der Belgica-Expedition von 1897 bis 1899, entdeckte den Archipel 1898. Er benannte ihn nach dem US-amerikanischen Robbenjäger Nathaniel Palmer, der am 17. November 1820 als einer der Ersten die Antarktis sah.
Forschungsstation im Palmer-Archipel
Die Palmer-Station ist eine dauerhafte Antarktis-Station der USA auf der Anvers-Insel. Die chilenische Yelcho-Station befindet sich auf der Doumer-Insel südlich der Anvers-Insel. Auf der kleinen Goudier-Insel vor der Küste der Wiencke-Insel und auf der der Wiencke-Insel bei Jougla Point befand sich von 1944 bis 1962 die britische Forschungsstation Port Lockroy, die heute von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird und im Sommer ein von Mitarbeitern des British Antarctic Survey betriebenes Postamt beherbergt.
Inseln im Palmer-ArchipelAnvers-Insel | Brabant-Insel | Doumer-Insel | Goudier-Insel | Hoseason Island | Liège Island | Melchior-Inseln | Ohlin Island | Tower Island | Trinity Island | Two Hummock Island | Wiencke-Insel
Wikimedia Foundation.