Pant

Pant

Eduard Pant (* 29. Januar 1887 in Witkowitz bei Mährisch Ostrau; † 20. Oktober 1938 in Kattowitz) war ein Journalist und führender Politiker der deutschen Katholiken Polens in den 1920er und 1930er Jahren.

Leben

Eduard Pant wuchs in einer katholischen Arbeiterfamilie auf. Er studierte Klassische Philologie, Germanistik und Philosophie an der Universität Prag und promovierte 1911 zum Dr. phil. Nach Tätigkeit als Gymnasiallehrer in verschiedenen österreichischen Städten und Militärdienst im Ersten Weltkrieg kehrte er nach Bielitz in Schlesien zurück und wurde 1920 polnischer Staatsbürger. Von 1926 bis 1930 war er Chefredakteur des Oberschlesischen Kuriers.

Politik

Die deutschen Katholiken Polens gerieten nach der Machtergreifung durch Hitler in eine heftige Auseinandersetzung über den Kurs gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschen Reich. Im Mittelpunkt des Konflikts stand die Frage, ob die deutsche Minderheit und die deutschen Katholiken in Polen die verdeckte finanzielle Förderung durch das Reich verlieren würden, wenn sie sich vom Nationalsozialismus offen distanzierten. Die deutschen Katholiken Polens spalteten sich über diese Frage - die weit überwiegende Mehrheit kooperierte mit NS-nahen Institutionen und beugte sich dem Druck aus dem Reich. Sie erhofften sich, mit einem solchen "duldenden" Verhalten auch die nationalsozialistische Führung als Fürsprecher für die Interessen der deutschen Minderheit in Polen erhalten zu können.

Eduard Pant lehnte den Nationalsozialismus dagegen aus religiösen und politischen Gründen entschieden ab. Er verlor mit seiner kompromisslosen Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus als Vorsitzender der 'Deutschen Katholischen Volkspartei" in Polen den Großteil seiner Anhängerschaft. Weiterhin büßten er und seine Mitstreiter die Führungsrolle im "Verband der deutschen Katholiken Polens" und den Einfluss auf den auflagenstarken "Oberschlesischen Kurier" ein. Pant wehrte sich gegen die Entmachtung und Gleichschaltung der deutschen Katholiken wie auch der deutschen Minderheit in Polen und setzte sich ein für eine engere Zusammenarbeit mit Polen. Er gründete die katholisch-konservative Wochenzeitung 'Der Deutsche in Polen' (1934–1939), die weit über Polens Grenzen hinaus zu einem wichtigen Sprachrohr der christlichen Emigranten, der Opposition gegen den Nationalsozialismus und der nicht gleichgeschalteten Minderheiten in Ost-Mitteleuropa wurde.

Literatur

  • Pia Nordblohm: Pant, Eduard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 39 f.
  • Pia Nordblom: Eduard Pant (1887-1938), in: Schlesische Lebensbilder, Neunter Band, hrsg. v. Joachim Bahlcke, Insingen 2007, S. 361-372.
  • Pia Nordblom: Mniejszość w mniejszości – Eduard Pant i jego koło. Studia Śląskie, Tom LXII (2003), S. 227–254.
  • Pia Nordblom: Für Glaube und Volkstum. Die katholische Wochenzeitung „Der Deutsche in Polen“ (1934–1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Paderborn, München, Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte: Reihe B, Forschungen; Bd. 87)
  • Pia Nordblom: Dr. Eduard Pant. Biographie eines katholischen Minderheitenpolitikers in der Woiwodschaft Schlesien (bis zum Jahr 1932). In: Oberschlesisches Jahrbuch, Heidelberg, 3 (1987), S. 112–146 [Vgl. hierzu Redaktionelle Bemerkung (Nachtrag zu Bd. 3), in: Oberschlesisches Jahrbuch 4 (1988), S. 222].

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pant — pant …   Dictionnaire des rimes

  • pant — pant·ie; pant·ing; pant·ing·ly; pant·i·soc·ra·cy; pant·i·so·cra·tic; pant·i·soc·ra·tist; pant·ler; ram·pant; ram·pant·ly; trip·pant; an·tic·i·pant; pant; par·tic·i·pant; flip·pant·ly; flip·pant·ness; pant·i·so·crat·i·cal; …   English syllables

  • Pant — may refer to: Pants, an article of clothing To breathe quickly, spasmodically, or in a labored manner Panting is used by many furry animals as a means of thermoregulation Pant (surname), a North Indian and Nepalese surname Places Pant (meaning a… …   Wikipedia

  • pant — [pænt] v [Date: 1400 1500; : Old French; Origin: pantaisier, from Vulgar Latin phantasiare to see things which are not there , from Latin phantasia; FANTASY] 1.) to breathe quickly with short noisy breaths, for example because you have been… …   Dictionary of contemporary English

  • Pant — Pant, v. t. 1. To breathe forth quickly or in a labored manner; to gasp out. [1913 Webster] There is a cavern where my spirit Was panted forth in anguish. Shelley. [1913 Webster] 2. To long for; to be eager after. [R.] [1913 Webster] Then shall… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pant — sb., et, er, erne (om depositum el. i panteleg også panten); give i pant; betale pant for en flaske …   Dansk ordbog

  • pant — pant1 [pant] vi. [ME panten, prob. contr. < OFr pantaisier < VL * phantasiare, to suffer from a nightmare < L phantasia, idea, notion, nightmare: see FANTASY] 1. to breathe rapidly and heavily; gasp, as from running fast 2. to beat… …   English World dictionary

  • Pant — (p[.a]nt), v. i. [imp. & p. p. {Panted}; p. pr. & vb. n. {Panting}.] [Cf. F. panteler to gasp for breath, OF. panteisier to be breathless, F. pantois out of breath; perh. akin to E. phantom, the verb prob. orig. meaning, to have the nightmare.] 1 …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pant — pant, n. A single leg of a pair of pants. See {pants}. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • pant — pant, a. Of or pertaining to pants. [PJC] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pant — Pant, n. 1. A quick breathing; a catching of the breath; a gasp. Drayton. [1913 Webster] 2. A violent palpitation of the heart. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”