- Papiermacher
-
Papiertechnologe ist ein Beruf in der Industrie. Papiertechnologen haben vielfältige Aufgaben in der Zellstoff- und Papierindustrie sowie den vor- und nachgelagerten Stufen. Vorrangig sind sie in der Produktion von Papier, Tissue, Karton und Pappe tätig. Es gibt 2 Fachrichtungen, diese sind Papiertechnologe/Papiertechnologin – Fachrichtung Papier-Karton-Pappe und die Fachrichtung Papiertechnologe/Papiertechnologin – Fachrichtung Zellstoffe. Im Moment gibt es insgesamt um die 1000 Auszubildende, die den Beruf des Papiertechnologen erlernen. Früher lautete die Berufsbezeichnung noch Papiermacher.
Fachrichtungen
- Papiertechnologe/Papiertechnologin – Fachrichtung Papier-Karton-Pappe
Während des gesamten Produktionsprozesses richten Papiertechnologen/Papiertechnologinnen der Fachrichtung Papier-Karton-Pappe die Maschinen ein, prüfen die Fertigungsqualität, kontrollieren Anzeigen, beispielsweise zu Temperatur- und Druckverhältnissen, überprüfen den Feuchtigkeitsgehalt von Roh- und Halbmasse sowie der fertigen Papier-, Karton- und Pappebahn und justieren die Einstellungen gegebenenfalls nach. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Warten und Sauberhalten von Maschinen und sonstigen Einrichtungen.
Sie sind in Papier-,Karton- und Pappefabriken tätig. Dort arbeiten sie überwiegend in Produktions- und Lagerhallen, bei der Holzaufbereitung auch im Freien. Das Hauptaufgabengebiet des Papiertechnologen ist die Überwachung komplexer Produktionsanlagen.
Die Ausbildungsdauer liegt bei 3 Jahren.
- Papertechnologe/Papiertechnologin – Fachrichtung Zellstoffe
Papiertechnologen/Papiertechnologinnen der Fachrichtung Zellstoff richten die Maschinen und Anlagen ein, wählen die geeigneten Rezepturen aus und überwachen die Mischung von Roh- und Hilfsstoffen. Während des Produktionsprozesses prüfen sie ständig die Fertigungsqualität, kontrollieren Anzeigen, beispielsweise zu Temperatur- und Druckverhältnissen, überprüfen den Feuchtigkeitsgehalt von Roh- und Halbmasse sowie der fertigen Papier-, Karton- und Pappebahn und justieren die Einstellungen gegebenenfalls nach. Zu ihren Aufgaben gehört auch das Warten und Sauberhalten von Maschinen und sonstigen Einrichtungen.
Beschäftigungmöglichkeiten finden Papiertechnologe/Papiertechnologin der Fachrichtung Zellstoffe in Zellstofffabriken, die auch an Papier-, Karton- und Pappefabriken angegliedert sein können. Dort arbeiten sie im Freien (bei der Holzaufbereitung) und in Produktions- und Lagerhallen.
Die Ausbildungsdauer liegt bei 3 Jahren.
Weblinks
- http://www.papiertechnologe.de Website zum Beruf des Papiertechnologen des Verbandes Deutscher Papierfabriken und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Deutschen Papierindustrie
- http://www.papiertechnologe.ch Website zum Beruf des Papiertechnologen des Arbeitgeberverbandes Schweizerischer Papier-Industrieller (ASPI)
- Ich mach's! - Die Informationsseite des Bayerischen Fernsehens zum Thema Ausbildung und Beruf mit Videoclips zu allen Ausbildungsberufen
Wikimedia Foundation.