Pariser Einzugsmarsch

Pariser Einzugsmarsch

Der Pariser Einzugsmarsch (Armeemarsch II, 38) ist ein Trabmarsch der Kavallerie.

Geschichte

Der Marsch wurde von Johann Heinrich Walch komponiert und war wohl schon um 1800 in Frankfurt am Main bekannt. Am 31. März 1814 wurde er in Anwesenheit von Kaiser Franz I., Zar Alexander I. und König Friedrich Wilhelm III. beim Einzug der verbündeten Truppen in Paris am Ende des Sechsten Koalitionskrieges gespielt. In der Wehrmacht war er der Marsch der fliegenden Verbände der Luftwaffe.

Aufgrund des eindeutig antifranzösischen Titels wurde der Marsch während der Zeit des Kaiserreichs, aber auch noch später während der Weimarer Republik und des Dritten Reiches zu einem populären Symbol der deutsch-französischen „Erbfeindschaft“. So ist aus den Anfangsjahren der Weimarer Republik die Episode überliefert, dass Frankreich von der deutschen Reichsregierung die Stellung einer Ehrenkompanie und eines Musikkorps der Reichswehr forderte, um die Neuhissung der Trikolore in der französischen Botschaft in Berlin zu begleiten; die Fahne war anlässlich des 14. Juli von deutschen Jugendlichen entwendet worden. Diese Forderung wurde in Deutschland als große Schmach wahrgenommen, und die Zeitungen des Reiches feierten es als „Heldentat“, als die erzwungene Ehrenformation dann unter den Klängen des Pariser Einzugsmarsches aus der französischen Botschaft abmarschierte. 1940, nach dem Sieg der Wehrmacht über Frankreich, wurde der Marsch wie 1814 zum Einmarsch deutscher Truppen in Paris gespielt.

In der Bundeswehr wird der Pariser Einzugsmarsch aufgrund seiner problematischen Geschichte und des Titels nur sehr selten öffentlich aufgeführt, in jüngerer Zeit findet er sich allerdings wieder häufiger auf Tonträgern deutscher Musikkorps. Im Ausland ist er vor allem in Russland populär, dort gehört er seit 1814 zum traditionellen Repertoire der Militärmusik.

Literatur

  • Hans-Peter Stein: Transfeldt. Wort und Brauch in Heer und Flotte. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pariser Einzugsmarsch — Pariser Einzugsmarsch, s. Marsch …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pariser Einzugsmarsch — La Marche pour la Prise de Paris (Pariser Einzugsmarsch) est une marche trottée en Do majeur, du répertoire des régiments de cavalerie de l armée allemande. Histoire Elle fut composée par Johann Heinrich Walch (1776 1855), qui l aurait reprise d… …   Wikipédia en Français

  • 7. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Prinz Alfons“ — Das Königlich Bayerische 7. Chevaulegers Regiment „Prinz Alfons“ war ein Kavallerieverband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Straubing. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Erster Weltkrieg 1.2.1 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • Armeemarsch — Unter der Armeemarschsammlung (eigentlich: preußische Armeemarschsammlung) versteht man das grundlegende Katalogwerk der deutschen militärischen Marschmusik. Die Grundlage für die Schaffung dieser Übersicht liegt in einem entsprechenden Dekret… …   Deutsch Wikipedia

  • Armeemarschsammlung — Unter der Armeemarschsammlung (eigentlich: Die Königlich Preußische Armeemarsch Sammlung) versteht man das grundlegende Katalogwerk der deutschen militärischen Marschmusik. Die Grundlage für die Schaffung dieser Übersicht liegt in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehm Welk — Briefmarke der Deutschen Post der DDR aus der Serie Bedeutende Persönlichkeiten Ehm Welk, eigentlich: Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow; † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 — Aktiv 1897–1919 Land Freie und Hansestadt Lübeck Str …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Trimm — Ehm Welk auf einer DDR Briefmarke (1974) Ehm Welk, eigentlich: Emil Welk, Pseudonym: Thomas Trimm (* 29. August 1884 in Biesenbrow, heute Ortsteil von Angermünde, † 19. Dezember 1966 in Bad Doberan), war ein deutscher Journalist, Schriftsteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Marsch [3] — Marsch (ital. Marcia, franz. Marche), eine Musik, deren Zweck ist, die Bewegung einer größern Menschenmenge zu regeln, in diesem Sinne dem Tanz verwandt. Der M. ist ohne Zweifel sehr alt. Festliche Auszüge wurden schon im Altertum mit Musik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Taxis“ — Das Chevaulegers Regiment „Taxis“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 Kommandeure 2 Regimentsmusik 3 Tradition nach 1918/1919 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”