- 2. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Taxis“
-
Das Chevaulegers-Regiment „Taxis“ Nr. 2 war ein Kavallerieverband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Regensburg.
Inhaltsverzeichnis
Kommandeure
1682 - Ende Erster Weltkrieg:
Vorname, Name Oberstkommandant, ab 1872 Kommandeur von bis Johann Wilhelm Freiherr von Lüzelburg 29. Juni 1682 - 1. März 1685 Karl Johann Lothar Weickel von Wackerstein 1. März 1685 - 1. November 1691 Franz Graf von Gabaleone 1. November 1691 - 15. Juni 1694 Anton Kajetan Graf von Arco 15. Juni 1694 - 15. November 1697 Bartholomäus Graf von Costa 15. November 1697 - 1. Januar 1703 Johann Christoph von Poth 1. Januar 1703 - 1. Januar 1707 Johann Vinzenz de Bonaccorsi 1. Januar 1707 - 7. Februar 1722 Jakob Kaspar Schön 7. Februar 1722 - 1. Februar 1724 Bernard de Torri († August 1739) 1. Februar 1724 - August 1739 Ernst Freiherr von Rechberg 1. Oktober 1739 - 1742 Johann Anton von Weinberger 1742 - 1. August 1743 Ludwig von Nyß 1. August 1743 - 6. Juli 1747 Franz Xaver Freiherr von Rechberg 6. Juli 1747 - 1. Juli 1754 Franz August Freiherr von Ingenheim 1. Juli 1754 - 1. Februar 1764 Joseph Anton von Cabilliau 1. Februar 1764 - 1. Juli 1774 Johann Maurus Graf von Nyß 1. Juli 1774 - 1. Juli 1776 Christian Quirin Hölzl 1. Juli 1776 - 12. Februar 1787 Franz Xaver Freiherr von Ingenheim 12. FEbruar 1787 - 1. April 1793 Peter Hermann 1. April 1793 - 1. Mai 1793 Vinzenz Nutius Graf von Minucci (* 22. Januar 1756; † 8. April 1810) 1. Mai 1793 - 28. März 1800 Peter Anton Graf Zedtwitz 28. März 1800 - 4. November 1804 Karl Friedrich August Graf von Seydewitz (* 18. Mai 1769; † 19. August 1816) 4. November 1804 - 28. Dezember 1808 Ludwig Freiherr von Bourscheidt 28. Dezember 1808 - 1. Mai 1814 Maximilian Freiherr von Zandt 1. Mai 1814 - 21. Februar 1816 Karl Theodor Fürst von Thurn und Taxis (* 17. Juli 1797; † 21. Juni 1868) 321. Februar 1816 - 15. Juni 1830 Franz von Hetzendorf 15. Juni 1830 - 30. Dezember 1836 Karl Ludwig Kasimir Graf von Gravenreuth (* 15. Februar 1786; † 22. Oktober 1865) 30. Dezember 1836 - 23. Dezember 1841 Ludwig von Madroux (* 23. Juli 1788; † 22. Januar 1865) 23. Dezember 1841 - 31. März 1848 Johann von Fels 31. März 1848 - 9. November 1849 Alois Margreither 9. November 1849 - 30. Juni 1851 Otto Freiherr Vogt von Hunoltstein 30. Juni 1851 - 31. März 1855 Emil Freiherr von Stockum-Sternfels (* 27. März 1793; † 18. November 1863) 31. März 1855 - 22. Juni 1857 Max Freiherr von Nesselrode-Hugenpoet 22. Juni 1857 - 11. Januar 1863 Friedrich Horadam (* 25. August 1812; † 7. November 1881) 11. Januar 1865 - 7. April 1871 Karl Graf von Froberg-Montjoye 7. April 1871 - 25. Februar 1874 Karl Freiherr von Freyberg-Eisenberg (* 5. April 1828; † 4. März 1889) 25. Februar 1874 - 19. Oktober 1877 Gustav Freiherr von Horn 19. Oktober 1877 - 17. November 1886 Alfred Freiherr von Schönprunn 17. November 1886 - 23. November 1887 Otto Freiherr von Fleury auf Hilling 23. November 1887 - 25. November 1890 Heinrich Sandner 25. November 1890 - 26. September 1892 Egon Freiherr von Berchem 26. September 1892 - 30. März 1896 Emil von Le Bret-Nucourt 30. März 1896 - 21. März 1900 Franz Martin 21. März 1900 - 20. August 1905 Wilhelm Walther von Walderstötten 20. August 1905 - 16. Oktober 1908 Friedrich Freiherr von Pfetten-Arnbach 16. Oktober 1908 - 26. März 1911 Karl Zoeller 26. März 1911 - 22. Februar 1914 Eduard Freiherr von Poschinger auf Frauenau 22. Februar 1914 - 27. Januar 1915 Kurt Freiherr von Lepel 27. Januar 1915 - Kriegsende Regimentsmusik
- Präsentiermarsch: Prinz Eugen-Marsch von Andreas Leonhardt
- Parademarsch im Schritt: Taxis-Marsch von Christian Kolb (1849 dem Fürsten Karl Theodor von Thurn und Taxis gewidmet)
- Parademarsch im Trab: Pariser Einzugsmarsch von 1814 von Johann Heinrich Walch
- Parademarsch im Galopp: Galoppmarsch aus der Oper „Das Nachtlager von Granada“ von Conradin Kreutzer
Tradition nach 1918/1919
Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die 3. Schwadron des 17. (Bayerisches) Reiter-Regiments in Ansbach die Tradition des Regiments, die während des Dritten Reichs vom Panzer-Regiment 25 in Bamberg fortgesetzt wurde.
Literatur
- Konrad Krafft von Dellmensingen, Friedrichfranz Feeser: Das Bayernbuch vom Weltkriege 1914-1918, Chr. Belser AG, Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1930
- Wegner, Günter: Deutschlands Heere bis 1918, Band 11 Bayern, Biblio Verlag, Osnabrück 1984
- Rudolf v. Kramer, Otto Freiherr von Waldenfels: Der königlich bayerische Militär-Max-Joseph-Orden, Selbstverlag des k. b. Militär-Max-Joseph-Ordens, München 1966
Links
Garde-Regiment: Gardes du Corps | Dragoner: 1 | 2 | Husaren | Kürassier | Ulanen: 1 | 2 | 3
Dragoner-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26
Husaren-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Jäger-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Kürassier-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2
Ulanen-Regiment: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21
Bayerische Kavallerie-Regiment: Chevaulegers 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Schwere Reiter: 1 | 2 | Ulanen: 1 | 2
Wikimedia Foundation.