- Parität
-
Unter Parität (lateinisch: paritas = „Gleichheit“) versteht man:
- die Eigenschaft einer ganzen Zahl, gerade oder ungerade zu sein, siehe Parität (Mathematik)
- eine Gleichheit/Gleichverteilung als Pendant zur Ungleichheit/Ungleichverteilung in der Konzentrations- und Disparitätsmessung, siehe Ungleichverteilungsmaße
- ein einfaches Kontrollbit in einem Datenwort, siehe Paritätsbit
- die Zahl der Geburten eines weiblichen Säugetiers, siehe Parität (Medizin)
- in der Physik eine Symmetrieeigenschaft bei der simultanen Inversion aller Raumkoordinaten eines Objekts, siehe Parität (Physik)
In Politik, Staat bzw. Gesellschaft bezeichnet Parität:- Militärische Parität, ein militärisches Kräftegleichgewicht
- religionsrechtliche Parität, ein Gebot im Staatskirchenrecht, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften gleich zu behandeln, siehe Paritätsgrundsatz
- Konfessionelle Parität, die Gleichverteilung von Macht auf verschiedene Religionsgruppen
- die dauerhafte Zuordnung von Sitzen in einem Gremium anhand eines festen Schlüssels, siehe Parität (Politik)
In den Wirtschaftswissenschaften bezeichnet Parität:- Wechselkursparität, ein festes Umtauschverhältnis zwischen zwei Währungen oder zwischen einer Währung und einem Sachwert
- Kaufkraftparität, die Gleichheit des Preisniveaus in zwei Ländern
- die Abhängigkeit der Preise von Kauf- und Verkaufsoptionen, siehe Option (Wirtschaft)#Put-Call-Parität und Optionspreistheorie
Siehe auch:Wiktionary: Parität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.