Wechselkursparität

Wechselkursparität

Als Wechselkursparität (lat. Gleichheit) bezeichnet man in der Wirtschaft

  • ein festes Umtauschverhältnis zwischen zwei Währungen oder einer Währung und einem Sachwert. Das Umtauschverhältnis wird von einer staatlichen Institution (meistens der Zentralbank per nicht-gesetzlicher Bindung oder der Regierung per Gesetz) fixiert.
  • ein (nicht notwendigerweise dauerhaftes) Umtauschverhältnis zwischen zwei Währungen von Eins. Diese Bezeichnung wird hauptsächlich für den Euro-Dollar-Wechselkurs verwendet, der um diese Parität herum pendelte.

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der ersten Definition, da diese die gebräuchlichere ist.

Geschichte

Ursprünglich hatten die meisten Währungen ein feststehendes Wertverhältnis zu den Münzmetallen, insbesondere zu Silber und Gold. Der Wert der Münzen entsprach dem Metallwert. Mit der zunehmenden Bedeutung des Papiergeldes wurde es notwendig, ein bestimmtes Umtauschverhältnis einer Währung zum Gold festzulegen. Die Zentralbanken, als Emittenten des Papiergeldes, verpflichteten sich, bei Vorlage von Papiergeld eine bestimmte Menge Gold herauszugeben, dies war der sogenannte Goldstandard. Die Staaten verfügten über entsprechende Goldreserven.

Der US-Dollar war bis in die späten 1960er an Gold gebunden, eine Unze Feingold hatte zunächst die Parität von 35 US-Dollar. Zur Aufrechterhaltung der Goldparität wurde 1961 zwischen mehreren Ländern ein Goldpool vereinbart, dabei verpflichteten sich die teilnehmenden Länder, den Goldpreis durch Marktintervention in einer bestimmte Höhe zu halten.

In einer Fernsehansprache am 15. August 1971 kündigte der US-Präsident Richard M. Nixon einseitig das Abkommen von Bretton-Woods nach dreißig Jahren. Am 12. Dezember 1971 wurde die Goldparität endgültig obsolet.

Als Ersatz dienten die Sonderziehungsrechte des Internationalen Währungsfonds (IWF) sowie feste Wechselkurse verschiedener Währungen untereinander.

Ziele fester Wechselkurse

Hauptartikel Währungspolitik

Eine Bindung des Außenwertes einer Währung wird häufig zur Eindämmung der Inflation im Inland eingesetzt. Dies kann erreicht werden, da sich bei festen Wechselkursen Importe nicht mehr durch Abwertungen verteuern können.

Ein zweites ökonomisches Ziel fester Wechselkurse besteht in der Förderung des Außenhandels. Der Import und Export wird dadurch erleichtert, dass für einen längeren Zeitraum die Handelspartner auf einen feststehenden Erlös setzen können und Währungsrisiken entfallen.

Die Argentinien-Krise und andere große Währungskrisen zeigten jedoch, dass der erwartete volkswirtschaftliche Nutzen nicht zwangsläufig eintreten muss. Dennoch stellen feste Wechselkurse neben dem freien Floating und dem dirty Floating immer noch eine bedeutende Form der Währungspolitik dar.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Asiatische Finanzkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Asiatische Währungskrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paritätisch — Unter Parität (von lateinisch par „gleich, gleich stark“) versteht man die Eigenschaft einer ganzen Zahl, gerade oder ungerade zu sein; siehe Parität (Mathematik) ein einfaches Kontrollbit in einem Datenwort, siehe Paritätsbit eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Achenbach — Sealand aus der Luft Flagge Sealands …   Deutsch Wikipedia

  • Asienkrise — Mit Asienkrise wird die Finanz , Währungs und Wirtschaftskrise Ostasiens der Jahre 1997 und 1998 bezeichnet. Sie begann im März 1997 in Thailand und griff auf mehrere asiatische Staaten über, insbesondere auf viele der so genannten Tiger und… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Reichsmünzordnung — Eine Reichsmünzordnung war im 16. Jahrhundert der Versuch, das zersplitterte Geldwesen im Heiligen Römisches Reich durch einen Entscheid des Reichstags sinnvoller zu regeln. Dazu wurden mehrere Anläufe auch bei Augsburger Reichstagen unternommen …   Deutsch Wikipedia

  • De Gaulle — Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle [ʃaʀl ɑ̃ˈdʀe ʒoˈzɛf maˈʀi dəˈgol] (* 22. November 1890 in Lille, Nord; † 9. November 1970 in Colombey les Deux Églises, Haute Marne) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Euro — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

  • EUR — 1999–2006 seit 2007 Wertseite der 1 Euro Münze Euro Land …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”