- Pat Price
-
Pat Price
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. März 1955 Geburtsort Nelson, British Columbia, Kanada Größe 187 cm Gewicht 89 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen WHA Amateur Draft 1974, 1. Runde, 1. Position
Vancouver BlazersNHL Amateur Draft 1975, 1. Runde, 11. Position
New York IslandersSpielerkarriere 1970–1974 Saskatoon Blades 1974–1975 Vancouver Blazers 1975–1979 New York Islanders 1979–1981 Edmonton Oilers 1981–1983 Pittsburgh Penguins 1983–1987 Québec Nordiques 1987 New York Rangers 1987–1988 Minnesota North Stars Shaun Patrick „Pat“ Price (* 24. März 1955 in Nelson, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der von 1974 bis 1988 für die New York Islanders, Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Québec Nordiques, New York Rangers und Minnesota North Stars in der National Hockey League und für die Vancouver Blazers in der World Hockey Association spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior bei den Saskatoon Blades in der Western Canada Hockey League war er der dominante Nachwuchsverteidiger seiner Zeit. Nicht selten bezeichnete man ihn als den kommenden Bobby Orr.
So auf ihn aufmerksam geworden, waren es die Vancouver Blazers, die ihn im WHA Amateur Draft 1974 mit dem ersten Draftrecht der ersten Runde auswählten. Aufgrund einer Altersbeschränkung, war Price für den NHL Amateur Draft erst im darauffolgenden Jahr zugelassen. Die Blazers versuchten ihn so schnell wie möglich zu verpflichten und boten ihm einen mit 1,3 Millionen Dollar, für einen Rookie unglaublich gut dotierten Vertrag, den er nicht ausschlagen konnte.
Schon vor Saisonbeginn nahm er am Trainingslager der WHA All-Stars für die Summit Series 1974 teil, konnte sich jedoch nicht für den Kader bei den Spielen gegen die Sowjetunion durchsetzen. In der WHA hatte er auf Grund seiner Vorschusslorbeeren einen Stammplatz, enttäuschte aber auf ganzer Linie, da er die in ihn gesetzten Erwartungen nicht annähernd erfüllen konnte.
Beim NHL Amateur Draft 1975 wählten ihn die New York Islanders in der ersten Runde an elfter Stelle aus. Bei den Blazers war man auf Grund seines teuren Vertrages froh, dass er nach New York wechselte. Seine Leistung reichte in der Saison 1975/76 nicht um sich in der NHL durchzusetzen. Nur vier Spiele bestritt er in diesem Jahr für die Islanders und spielte meist für die Fort Worth Texans in der Central Hockey League. Nach vier Jahren mit den Islanders, die für beide Seiten unbefriedigend waren und zu einer Reihe von Auseinandersetzungen mit dem Trainer Al Arbour führten, bezeichnete Price die Jahre als verlorene Zeit und bat um einen Wechsel. Diesem Wunsch kamen die Edmonton Oilers zuvor, da sie ihn beim NHL Expansion Draft 1979 von den Islanders holten.
Knapp zwei Spielzeiten blieb er bei den Oilers, bevor er zu den Pittsburgh Penguins wechselte. Inmitten der Saison 1982/83 folgte ein Wechsel zu den Quebec Nordiques. Kurz nach seinem Wechsel hatte er große gesundheitliche Probleme. Durch eine Viruserkrankung ausgelöst, plagte ihn eine lebensgefährliche Enzephalitis (Gehirnentzündung). Nach überstandener Krankheit hatte er die solideste Zeit in seiner Karriere. Zu Ende seiner Karriere wechselte er in der Saison 1986/87 für 19 Spiele zu den New York Rangers, bevor diese ihn im Tausch gegen Willi Plett an die Minnesota North Stars abgaben. In diesen Jahren spielte er auch immer wieder einmal in den Farmteams bei den Fredericton Express in der American Hockey League und den Kalamazoo Wings in der International Hockey League.
Rechnet man die Playoffs hinzu, so bestritt Price 800 Spiele in der NHL. Er war ein solider Verteidiger in seinen 13 Spielzeiten. Die Erwartungen, die er auf Grund seiner hervorragenden Leistungen als Junior entfacht hatte, konnte er aber zu keiner Zeit in seiner Karriere bestätigen.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 13 726 43 218 261 1.456 Playoffs 11 74 2 10 12 195 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- WCHL First All-Star Team: 1974
- Bill Hunter Memorial Trophy: 1974
Weblinks
WHA First Overall Draft-Picks1973 Bob Neely | 1974 Pat Price | 1975 Claude Larose | 1976 Blair Chapman | 1977 Scott Campbell
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pat Price — may refer to:*Pat Price (ice hockey) *Pat Price (remote viewer) … Wikipedia
Pat Price — Données clés Nationalité Canada Né le 24 mars 1955, Nelson (Canada) Taille 1,8 … Wikipédia en Français
Pat Price (ice hockey) — Pat Price (b. March 24, 1955 in Nelson, British Columbia) is a retired former professional ice hockey player who played 726 NHL games over the course of his career. Price was a highly touted junior star with the Saskatoon Blades and was drafted… … Wikipedia
Price (Familienname) — Price ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Pat Roberts — United States Senator from Kansas Incumbent Assumed office January 3, 1997 Serving w … Wikipedia
Pat Hingle — Nombre real Martin Patterson Pat Hingle Nacimiento 19 de julio de 1924 Miami, Florida, Estados Unidos … Wikipedia Español
Pat Hingle — Hingle as Judge Adam Fenton in Hang Em High (1968). Born Martin Patterson Hingle July 19, 1924(1924 07 19) Miami, Florida, United States … Wikipedia
Pat Hingle — Données clés Nom de naissance Martin Patterson Hingle Naissance 19 … Wikipédia en Français
Pat Danner — Patsy Ann „Pat“ Danner (* 13. Januar 1934 in Louisville, Kentucky) ist eine ehemalige US amerikanische Politikerin. Zwischen 1993 und 2001 vertrat sie den Bundesstaat Missouri im US Repräsentantenhaus. Werdegang Pat Danner besuchte die… … Deutsch Wikipedia
Pat Lafontaine — (né le 22 février 1965) est un ancien joueur professionnel de hockey sur glace. Il est considéré comme l un des 50 meilleurs joueurs de la LNH depuis l expansion de 1967 et considéré comme l un des 3 meilleurs joueurs d origine américains.… … Wikipédia en Français