- World Hockey Association
-
Die World Hockey Association war eine Eishockeyliga in Nordamerika, die von 1972 bis 1979 bestand. Ähnlich wie die American Basketball Association im Basketball, mit der sie auch das Führungspersonal gemein hatte, verdankte sie ihren Erfolg ihrem aggressiven Eindringen in die Märkte der National Hockey League, ihren innovativen Methoden und ihrer liberalen Spielerpolitik. Während die NHL sich vornehmlich auf nordamerikanische Spieler konzentrierte, öffnete die WHA auch den Europäern die Tür. Auch wurden Spielerwechsel wesentlich erleichtert. Viele Größen des Eishockeys spielten in der WHA, darunter Bobby Hull, Gordie Howe, Wayne Gretzky, Mark Messier, J. C. Tremblay, Gerry Cheevers und Bernie Parent. Zu den Innovationen der WHA gehörten (für damalige Verhältnisse) "knallige" Spielkleidung, ein gesundes Maß an körperlicher Härte und der in den 90ern von der NHL aufgegriffene Puck mit dem Chip, der im Fernsehen besser zu sehen sein sollte. 1979 war die Liga finanziell am Ende. Vier der sechs Teams traten der NHL bei: die Edmonton Oilers, die New England Whalers (als Hartford Whalers), die Québec Nordiques und die Winnipeg Jets. Den Birmingham Bulls und den Cincinnati Stingers wurden Entschädigungen gezahlt.
Inhaltsverzeichnis
Teams der WHA
- Alberta Oilers (1972–1973), Edmonton Oilers (1973–1979)
- Chicago Cougars (1972–1975)
- Cincinnati Stingers (1975–1979)
- Cleveland Crusaders (1972–1976)
- Denver Spurs (1975), Ottawa Civics (1976)
- Houston Aeros (1972–1978)
- Indianapolis Racers (1974–1979)
- Los Angeles Sharks (1972–1974), Michigan Stags (1974–1975), Baltimore Blades (1975)
- Minnesota Fighting Saints (1972–1977)
- New England Whalers (1972–1979) (1972–1974 in Boston, 1974 in Springfield, ab 1975 in Hartford)
- New York Raiders (1972–1973), New York Golden Blades (1973), Jersey Knights (1973–1974), San Diego Mariners (1974–1977)
- Ottawa Nationals (1972–1973), Toronto Toros (1973–1976), Birmingham Bulls (1976–1979)
- Philadelphia Blazers (1972–1973), Vancouver Blazers (1973–1975), Calgary Cowboys (1975–1977)
- Phoenix Roadrunners (1974–1977)
- Québec Nordiques (1972–1979)
- Winnipeg Jets (1972–1979)
Die verbliebenen Teams
Mit den Edmonton Oilers, den Québec Nordiques, den Winnipeg Jets und den New England Whalers traten vier WHA-Teams der NHL bei. Die New England Whalers starteten in ihre erste Saison als Hartford Whalers. Die Teams konnten relativ schnell Fuß fassen. So gewannen die Edmonton Oilers bereits 1984 ihren ersten Stanley Cup und ließen bis 1990 noch vier weitere folgen. 1995 zogen die Québec Nordiques nach Denver um und spielten fortan als Colorado Avalanche. 1996 folgten die Winnipeg Jets dem Beispiel und wurden zu den Phoenix Coyotes. Bei den Hartford Whalers kam es 1997 zum Umzug nach North Carolina und zur Umbenennung in Carolina Hurricanes. Nur die Edmonton Oilers sind von den ehemaligen WHA-Teams noch in ihrer alten Heimatstadt. Mit den Colorado Avalanche gelang es dem zweiten WHA-Team den Stanley Cup zu gewinnen. Und im Jahr 2006 kam es zu einer Premiere, als mit den Edmonton Oilers und den Carolina Hurricanes zwei Teams der WHA im Stanley Cup-Finale aufeinander trafen. Die Hurricanes konnten das Finale für sich entscheiden.
1994 wurden die Houston Aeros neugegründet, die zuerst in der IHL und seit derer Auflösung seit 2001/02 in der AHL spielen. Das aktuelle Team hat jedoch nichts zu tun mit dem Team der WHA. Die Namenswahl ist als Hommage an den zweimaligen Gewinner der WHA-Meisterschaft gedacht.
Avco World Trophy
Die Meister der WHA erhielten die nach dem Avco-Konzern benannte Avco World Trophy. Die Sieger waren:
- 1973 New England Whalers
- 1974 Houston Aeros
- 1975 Houston Aeros
- 1976 Winnipeg Jets
- 1977 Québec Nordiques
- 1978 Winnipeg Jets
- 1979 Winnipeg Jets
Auszeichnungen und Trophäen
Insgesamt vergab die WHA im Saisonverlauf neun Trophäen für Mannschaften, Spieler und Trainer. Sie erlangten jedoch nie den Stellenwert der Trophäen, die in der National Hockey League, dem großen Konkurrenten der WHA, vergeben werden.
Mannschaftstrophäen Name Verleihungsgrund Foto Namensgeber Verleihung Rekordgewinner
AnmerkungenAvco World Trophy - Gewinner der WHA-Playoffs
Avco Corporation
(als Sponsor)1972–1979 - Winnipeg Jets (3)
- Houston Aeros (2)
Spieler- und Trainertrophäen Name Verleihungsgrund Foto Namensgeber Verleihung Rekordgewinner
AnmerkungenGary L. Davidson Award
Gordie Howe Trophy- Wertvollster Spieler der regulären Saison
Gordie Howe 1972–1979 - Bobby Hull (2)
- Marc Tardif (2)
- von 1972 bis 1975 als Gary L. Davison Award verliehen
Bill Hunter Trophy - Bester Scorer der regulären Saison
Bill Hunter 1972–1979 - Réal Cloutier (2)
- André Lacroix (2)
- Marc Tardif (2)
Lou Kaplan Trophy - Bester Rookie der regulären Saison
Lou Kaplan 1972–1979 - je zweimal erhielten Spieler der Winnipeg Jets und New England Whalers die Auszeichnung
Ben Hatskin Trophy - Bester Torhüter der regulären Saison
Ben Hatskin 1972–1979 - Ron Grahame (2)
Dennis A. Murphy Trophy - Bester Verteidiger der regulären Saison
Dennis A. Murphy 1972–1979 - J. C. Tremblay (2)
Paul Deneau Trophy - Fairster Spieler der regulären Saison
Paul Deneau 1972–1979 - Dave Keon (2)
Howard Baldwin Trophy
Robert Schmertz Memorial Trophy- Bester Trainer der Saison
Howard Baldwin 1972–1979 - Bill Dineen (2)
- 1975 in Robert Schmertz Memorial Trophy umbenannt
WHA Playoff MVP - Wertvollster Spieler der WHA-Playoffs
1974–1979 - Drei der fünf Verleihungen gewannen Spieler der Winnipeg Jets
Rekorde
Tore Platz Spieler Tore 1. Marc Tardif 316 2. Bobby Hull 303 3. Réal Cloutier 283 4. André Lacroix 251 5. Anders Hedberg 236 6. Serge Bernier 230 7. Tom Webster 220 8. Danny Lawson 218 9. Robbie Ftorek 216 10. Mark Howe 208 Vorlagen Platz Spieler Vorlagen 1. André Lacroix 547 2. J. C. Tremblay 358 3. Marc Tardif 350 4. Ulf Nilsson 344 5. Serge Bernier 336 6. Bobby Hull 335 7. Gordie Howe 334 8. Chris Bordeleau 325 9. Robbie Ftorek 307 10. Mark Howe 296 Punkte Platz Spieler Punkte 1. André Lacroix 798 2. Marc Tardif 666 3. Bobby Hull 638 4. Serge Bernier 566 Réal Cloutier 566 6. Robbie Ftorek 523 7. Gordie Howe 508 8. Chris Bordeleau 504 Mark Howe 504 10. Ulf Nilsson 484 Spiele Platz Spieler Spiele 1. André Lacroix 551 2. Ron Plumb 549 3. Michel Parizeau 519 4. Paul Shmyr 511 5. Mike Antonovich 486 Strafminuten Platz Spieler Minuten 1. Paul Baxter 962 2. Kim Clackson 932 3. Cam Connor 904 4. Pierre Roy 864 5. Paul Shmyr 860 Shutouts Platz Spieler Shutouts 1. Ernie Wakely 16 2. Gerry Cheevers 14 3. John Garrett 14 4. Joe Daley 12 5. Ron Grahame 12 Siehe auch
- WHA Amateur Draft
- WHA All-Star Game
- WHA All-Star Team
- Liste der Trainer der World Hockey Association
- World Hockey Association 2
Literatur
- Scott Adam Surgent: The Complete Historical and Statistical Reference of the World Hockey Association 1972-1979 Xaler Press, 1995. ISBN 0-9644774-0-8.
Spielzeiten und Franchises der World Hockey Association von 1972 bis 1979Spielzeiten:
1972/73 | 1973/74 | 1974/75 | 1975/76 | 1976/77 | 1977/78 | 1978/79Franchises:
Alberta Oilers (1972–1973), Edmonton Oilers (1973–1979) | Chicago Cougars (1972–1975) | Cincinnati Stingers (1975–1979) | Cleveland Crusaders (1972–1976) | Denver Spurs (1975), Ottawa Civics (1976) | Houston Aeros (1972–1978) | Indianapolis Racers (1974–1979) | Los Angeles Sharks (1972–1974), Michigan Stags (1974–1975), Baltimore Blades (1975) | Minnesota Fighting Saints (1972–1977) | New England Whalers (1972–1979) | New York Raiders (1972–1973), New York Golden Blades (1973), Jersey Knights (1973–1974), San Diego Mariners (1974–1977) | Ottawa Nationals (1972–1973), Toronto Toros (1973–1976), Birmingham Bulls (1976–1979) | Philadelphia Blazers (1972–1973), Vancouver Blazers (1973–1975), Calgary Cowboys (1975–1977) | Phoenix Roadrunners (1974–1977) | Quebec Nordiques (1972–1979) | Winnipeg Jets (1972–1979)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
World Hockey Association — Association mondiale de hockey Pour les articles homonymes, voir AMH et WHA. Association mondiale de hockey … Wikipédia en Français
World Hockey Association 2 — Die World Hockey Association 2 (WHA2) war eine ehemalige Eishockey Minor League, die ihre Teams im Süden der USA, vor allem in Florida, hatte. Der Name ist eine Anlehnung an die ehemalige Profiliga World Hockey Association aus den siebziger… … Deutsch Wikipedia
World Hockey Association — Infobox Sports league title = World Hockey Association pixels = 150px sport = Ice hockey founded = 1972 country = USA CAN most champs = Winnipeg Jets (3) folded = 1979The World Hockey Association (French: Association Mondiale de Hockey ) was a… … Wikipedia
World Hockey Association — Para el órgano de decisión de la OMS, véase Asamblea Mundial de la Salud. World Hockey Association Deporte Hockey sobre hielo Fundación 1972 a 1979 Número de equipos 12 (1972 a 1974) 14 (1974 a 1976) 12 (1976) 8 (1977) 7 (1978 79) … Wikipedia Español
World Hockey Association 2 — The World Hockey Association 2 was an ice hockey league created at the instigation of the organizers of the proposed recreated World Hockey Association to serve as its development league. The WHA2 teams ndash; some of which had played the 2002 03 … Wikipedia
World Hockey Association 2 — La World Hockey Association 2 était une ligue mineure de hockey sur glace aux États Unis de 2003 à 2004. Historique En 2003, elle est créée par David Waronker, également propriétaire ou co propriétaire des équipes participantes. La ligue était… … Wikipédia en Français
World Hockey Association — Pasaulinė ledo ritulio asociacija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Antroji profesionalų ledo ritulio lyga Šiaurės Amerikoje, konkuravusi su Nacionaline ledo ritulio lyga. Įkurta 1971 m. Gyvavo 1972–1979 m. Žlugo dėl finansinių … Sporto terminų žodynas
World Hockey Association (proposed) — For the original major professional hockey league operating between 1972 and 1979, see World Hockey Association. World Hockey Association The proposed league s logo Sport Ice hockey … Wikipedia
Liste der Trainer der World Hockey Association — Die Liste der Trainer der World Hockey Association listet alle Cheftrainer der World Hockey Association, die während des Bestehens der Liga von 1972 bis 1979 ein Team durch mindestens ein WHA Spiel geführt haben. Die World Hockey Association… … Deutsch Wikipedia
World Hockey Association — Логотип ВХА Всемирная хоккейная ассоциация (ВХА) профессиональная хоккейная лига, созданная в 1972 году, в качестве конкурента Национальной хоккейной лиги. Своему рождению она обязана предпринимателям из Калифорнии Гэри Дэвидсону и Деннису Мёрфи … Википедия