- Claude André Larose
-
Claude Larose
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 17. Mai 1955 Geburtsort Saint-Jean-sur-Richelieu, Québec, Kanada Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Amateur Draft 1975, 7. Runde, 120. Position
New York RangersWHA Amateur Draft 1975, 1. Runde, 1. Position
Cincinnati StingersSpielerkarriere 1971–1974 Drummondville Rangers 1974 Shawinigan Bruins 1974–1975 Sherbrooke Castors 1975–1978 Cincinnati Stingers 1978 Indianapolis Racers 1978–1979 New Haven Nighthawks 1979–1980 New York Rangers 1980–1981 New Haven Nighthawks 1981–1982 Springfield Indians 1983–1984 Sherbrooke Jets 1984–1986 Sherbrooke Canadiens 1996–1998 Papetiers de Windsor Claude André Larose (* 17. Mai 1955 in Saint-Jean-sur-Richelieu, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der von 1973 bis 1978 für die New York Rangers in der National Hockey League und für die Cincinnati Stingers und die Indianapolis Racers in der World Hockey Association spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior spielte er bei den Drummondville Rangers in der QMJHL und wechselte 1974 innerhalb der Liga zu den Castors de Sherbrooke. Mit diesen erreichte er 1975 die Finals um den Memorial Cup. Dort unterlagen Sie den Toronto Marlboros. Der anfangs sehr defensiv ausgerichtete Linksaußen entwickelte sich zu einem der besten Scorer der Juniorenliga.
Sehr unterschiedlich waren die Ansichten der Scouts zu seinen Fähigkeiten. In der NHL traute man ihm nicht sehr viel zu und so wurde er beim NHL Amateur Draft 1975 von den New York Rangers erst in der siebten Runde als 120. ausgewählt. Beim WHA Amateur Draft 1975 hingegen nutzten die Cincinnati Stingers den ersten Pick des Drafts, um sich die Rechte an ihm zu sichern.
Gleich zu Beginn der Saison 1975/76 ging er für die Stingers auf Torejagt. Er entwickelte sich zu einem ordentlichen Angreifer in der WHA, wurde jedoch nicht der Star, den man sich erhofft hatte. Im Laufe der Saison 1977/78 wechselte in der WHA zu den Indianapolis Racers. Hier war er auch im Kader als dort Wayne Gretzky seine Profi-Karriere begann.
Nachdem die WHA aufgelöst wurde ging er zu den New York Rangers, die noch immer die NHL rechte an ihm hatten. Er brachte es in der NHL aber nur auf 25 Spiele und war meist für die New Haven Nighthawks in der American Hockey League. Nachdem er die Saison 1981/82 für die Springfield Indians in der AHL gespielt hatte, holten ihn die Rangers noch einmal für 2 Playoff Spiele.
Danach spielte er weiter in der AHL für die Sherbrooke Jets und später für die Canadiens de Sherbrooke. Hier konnte er sich wieder als einer der Topscorer beweisen.
Nachdem er 1986 seine aktive Karriere beendet hatte, kehrte er 1996 noch einmal aufs Eis zurück und spielte in der Quebec Semi-Pro Hockey League zwei Spielzeiten für die Papetiers de Windsor.
Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten NHL-Reguläre Saison 1 25 4 7 11 2 NHL-Playoffs 1 2 0 0 0 0 WHA-Reguläre Saison 4 252 88 114 202 45 WHA-Playoffs 1 4 2 1 3 0 Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- QMJHL Second All-Star Team: 1973, 1974 und 1975
- Memorial Cup Tournament All-Star Team: 1975
- AHL First All-Star Team: 1984
- Fred T. Hunt Memorial Award: 1984
- John B. Sollenberger Trophy: 1984
Weblinks
- Claude Larose bei hockeydb.com
- Claude Larose bei legendsofhockey.net
1973 Bob Neely | 1974 Pat Price | 1975 Claude Larose | 1976 Blair Chapman | 1977 Scott Campbell
Wikimedia Foundation.