Patagonia (Unternehmen)

Patagonia (Unternehmen)

Yvon Chouinard (* 1938 in Lisbon in Maine) ist ein US-amerikanischer Pionier des Bigwall-Kletterns vor allem im Yosemite-Park und Unternehmer für Bergsteigerausrüstung (Gründer von Patagonia), der auch für seine Neuentwicklungen in diesem Bereich bekannt ist.

Chouinard am Mt.Hood, Oregon, Ende der 1970er Jahre

Inhaltsverzeichnis

Leben

Chouinard stammt aus einer franko-kanadischen Familie, die nach Maine gezogen war. Sein in Quebec geborener Vater arbeitete in den verschiedensten Handwerken. 1946 zog die Familie ins sonnigere Kalifornien nach Burbank, wo Chouinard sich im Tauchen nach Abalone-Muscheln und im Klettern an den Küstenfelsen bei Malibu übte, zunächst um als Mitglied des südkalifornischen Falken-Clubs die Gelege in den Nestern zu beobachten. 1955 fuhr er im eigenen Ford zum Klettern nach Wyoming, im San Fernando Tal (Stoney Point) und am Tahquitz, wurde magisch von den Wänden des Yosemite Tals angezogen. Für die Big Walls wurden große Mengen von Sicherheitshaken benötigt und er begann vor allem aus Kostengründen nach dem High School Abschluss 1956 sich eigenes Schmiedewerkzeug zuzulegen um Kletterutensilien herzustellen, die aus härterem Stahl als die europäischen Felshaken (Pitons) waren. Schon bald verkaufte er diese auch weiter - das Geschäft lief aber anfangs nur schleppend an. Im Winter schmiedete er, im Sommer kletterte er. Er zählt zu den führenden Aktivisten der Bigwall-Kletterszene im Yosemite Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre. 1960 war er an der Zweitbegehung von The Nose am El Capitan beteiligt. Zu seinen Erstbegehungen zählt 1964 die North American Wall am El Capitan im Yosemite Tal mit Royal Robbins (einem Jugendfreund, wie er früh Mitglied der Sierra Clubs), Tom Frost (ein Flugzeugingenieur, der zeitweilig sein Geschäftspartner war), Chuck Pratt, ohne Verwendung von Fixseilen, und die Muir Wall am El Capitan 1965 mit T. M. Herbert. 1961 begann er die Techniken und den Stil der Yosemite-Bigwall-Kletterer (von denen er einer der wortreichsten Fürsprecher war) auch außerhalb in den kanadischen Rockies anzuwenden mit mehreren Erstbegehungen. 1968 eröffnete er in der Drittbegehung des Cerro Fitzroy in Patagonien eine neue Route (California Route) u.a. mit Doug Tompkins (auf dem Weg dorthin surften sie entlang der südamerikanischen Küsten).

Neben Surfen reist Chouinard weltweit zum Fliegenfischen, Kajakfahren, Skifahren und hat auch das Klettern noch nicht aufgegeben (2007).

Er ist seit 1971 mit Malinda Pennoyer verheiratet, die er im Yosemite kennenlernte, wo die damalige Kunststudentin einen Ferienjob hatte, und hat zwei Kinder.

Chouinard als Unternehmer

1970 war Chouinard Equipment die größte Firma für Bergsteiger-Hardware in den USA. Da sein Hauptprodukt, die Pitons, aber in seinen Augen die Kletterrouten verschandelten stellte er 1972 die Produktion ein. Ebenfalls um 1970 erkannte er beim Klettern in Schottland die Vorteile von Rugby-Hemden fürs Klettern und gründete 1972 die Firma für Outdoor-Bekleidung Patagonia, die 2006 in den USA 1300 Leute beschäftigte und deren Umsatz von 20 Millionen Dollar Mitte der 1980er Jahre auf 100 Millionen 1990 und 267 Millionen Dollar 2006 stieg. Dazwischen gab es einen Einbruch durch Prozesse (alle aus eher unbedeutenden Vorkommnissen, aber begründet mit nicht ausreichenden Warnhinweisen etwa bei Kletterseilen) gegen seine Bergsteigerausrüstungs-Firma, die sie fast an den Rand des Ruins brachten - es gab schließlich ein Buyout durch die Beschäftigten und eine Neugründung in Salt Lake City.

1 % des Umsatzes von Patagonia stiftet Chouinard Umweltaktivisten - er gründete eigens eine Initiative 1 Percent for the Planet, der sich bis 2006 400 Firmen anschlossen. Selbst ein begeisterter Surfer erlaubt er seinen Beschäftigten ebenfalls eine entsprechende freie Zeiteinteilung. Nach einem Einbruch in der Rezession 1991, die eine langjährige Wachstumsphase von jährlich 30 bis 50% unterbrach, musste er ein Fünftel seiner Belegschaft entlassen. Nach eigenen Worten bewirkte das eine Rückbesinnung auf ökologische Werte und langsames Wachstum, nach eigenen Worten auch das Ergebnis seines eigentlich genügsamen Lebenswandels als Extremsportler, der zusätzlich die Devise beherzigen sollte, niemals seine Grenze zu übersteigen und vor allem diese Grenzen klar zu erkennen[1]. Aus ökologischen Gründen heraus wechselte die Firma beispielsweise schon früh 1996 zu biologisch angebauter Baumwolle.

Literatur

  • Chouinard Let my people go surfing - the education of a reluctant businessman, 1996, penguin, ISBN 0-14-303783-8
  • ders. Climbing ice, 1978, Sierra Club Books, ISBN 0-87156-208-1, Random House 1982 ISBN ISBN 0-87156-207-3.

Weblinks

Quellen

  1. Interview Outdoor Magazin 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patagonia — steht für: Patagonien (spanischer und englischer Name), Region in Argentinien und Chile Patagonia (Arizona), Stadt in Arizona Patagonia (Unternehmen), Unternehmen für Outdoor Ausrüstung Patagonia (1915), Hilfsschiff (Transporter) der… …   Deutsch Wikipedia

  • One Percent for the Planet — (Deutsch: Ein Prozent für den Planeten) ist ein international tätiger Zusammenschluss von Unternehmen, die sich dazu verpflichtet haben, ein Prozent ihres Umsatzes dem Umweltschutz zugutekommen zu lassen. Das Motto des 2002 gegründeten Netzwerkes …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft Argentiniens — Die Wirtschaft Argentiniens ist aus klimatischen Gründen traditionell vom Agrarsektor und den damit verbundenen Industrien geprägt. Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich weitere Wirtschaftszweige angesiedelt, so dass heute Industrien aller… …   Deutsch Wikipedia

  • MERVAL — Stammdaten Staat Argentinien Börse Bolsa de Comercio de Buenos Aires ISIN ARMERV160025 WKN A0AEM9 Symbol MERV RIC …   Deutsch Wikipedia

  • Petrobras — Petróleo Brasileiro S.A. Rechtsform Sociedade Anônima (Aktiengesellschaft) …   Deutsch Wikipedia

  • Yvon Chouinard — Chouinard am Mt.Hood, Oregon, Ende der 1970er Jahre Yvon Chouinard (* 1938 in Lisbon in Maine) ist ein US amerikanischer Pionier des Bigwall Kletterns vor allem im Yosemite Park und Unternehmer für Bergsteigerausrüstung (Gründer von Patagonia),… …   Deutsch Wikipedia

  • Benetton Group — S.p.A. Rechtsform Società per Azioni ISIN IT0003106777 …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Otto Meynen — (* 12. September 1890 in Elberfeld; † 15. Januar 1954 in Köln) war ein deutscher Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Patagonia Plot 3 Waffenhandel …   Deutsch Wikipedia

  • Blue Star Line — Das Logo der Blue Star Line Die Blue Star Line (BSL) war eine britische Reederei mit Hauptsitz in London und betrieb einen sehr erfolgreichen Liniendienst nach Südamerika. Die Schifffahrtsdienste wurden im Laufe der Zeit bis Australien,… …   Deutsch Wikipedia

  • Copec — Rechtsform Sitz Las Condes, Chile Leitung Roberto …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”