Erich Otto Meynen

Erich Otto Meynen

Erich Otto Meynen (* 12. September 1890 in Elberfeld; † 15. Januar 1954 in Köln) war ein deutscher Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Erich Otto Meynen machte sein Abitur in Köln und studierte von 1909 bis 1912 Rechtswissenschaft und Staatswissenschaft in Oxford, Bonn und Heidelberg. 1912 wurde er zum Dr. jur. promoviert, begann ein Referendariat im preußischen Justizwesen und war bis 1913 Husar. Von 1914 bis 1918 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Er geriet in russische Kriegsgefangenschaft, aus welcher er entwich und in das Deutsche Reich zurückkehrte.

Meynen wurde 1920 Assessor und trat in den auswärtigen Dienst ein, wo er bis 1922 in der Abteilung X Außenhandel eingesetzt war. Von 1922 bis 1926 war er an der Gesandtschaft Helsinki akkreditiert, wo er 1925 zum Legationssekretär befördert wurde. Von 1926 bis 1928 war er an der Botschaft des Deutschen Reichs in London akkreditiert.[1] Von 1928 bis 1931 war er als Legationsrat in der Abteilung IV Osteuropa, Skandinavien, Ostasien im Außenministerium beschäftigt. Er war mit dem deutsch-dänischen Archivabkommen befasst.[2]

Von 1932 bis 1936 war Meynen Gesandtschaftrat an der Gesandtschaft des Deutschen Reichs in Stockholm.[3] 1937 wurde er Mitglied der NSDAP und an der Botschaft des Deutschen Reichs in Buenos Aires akkreditiert.

Patagonia-Plot

Meynen verhandelte Anfang 1939 mit der Regierung von Argentinien ein Handelsabkommen, nach dem deutsche Unternehmen eine Eisenbahnlinie errichten und als mittelfristige Kompensation argentinische Schafwolle und Weizen geliefert würden. Beim sogenannten Patagonia-Plot handelte es sich um einen Spekulationsplan für Grundstücke, die durch die neue Eisenbahn erschlossen würden.[4] Heinrich Jürges, ein früherer Mitarbeiter von Joseph Goebbels, lancierte Pläne von umfangreichen Grunderwerb durch das Deutsche Reich in Patagonien und zeigte anschließend bei der Polizei in Buenos Aires eine Invasion durch das Deutsche Reich in Patagonien an. In der Folge fand die Polizei bei Mitgliedern der NSDAP/AO in Buenos Aires Unterlagen, welche die These von einer deutschen Invasion in Patagonien stützten.[5]

Waffenhandel

Die traditionell dominante Rolle des deutschsprachigen Raumes als Waffenlieferant für Argentinien ging nach dem Ersten Weltkrieg auf Frankreich über. Die Comisión de Adquisiciones Argentinas en el Extranjero hatte ein Büro mit Mayor Juan L. Bertuch in Paris. Nach der Besetzung von Paris durch die Wehrmacht 1940 zog dieses Büro nach Rom um.

Der Leiter der argentinischen Bundespolizei, Domingo Martínez, meldete bei Eduardo Aunós Pérez Rüstungsbedarf an. Im Juli 1942 übermittelte Martínez Meynen die Möglichkeit, Panzer und Flugzeuge via Spanien zu beziehen. Am 5. September 1942 unterzeichnete Antonio Magaz für Francisco Franco mit dem argentinischen Außenminister Enrique Ruiz Guiñazú ein Handelsabkommen: Argentinien sollte 1.000.000 Tonnen Weizen und etwa 3.130 Tonnen Tabak liefern, wofür die Regierung von Francisco Franco zusagte 30.000 Tonne Stahl und Eisen jährlich zu liefern, zwei Handelsschiffe mit 9.000 Bruttoregistertonnen und einen Zerstörer der Cervantes-Klasse zu bauen sowie weitere Waffen und Munition zu liefern.

Die Regierung von Francisco Franco räumte schließlich gegenüber der Regierung von Argentinien ein, dass die im Vertrag zugesagte Munition nicht existierte. Daher wird angenommen, dass Spanien nur als Transferland für Waffen aus dem Machtbereich des Deutschen Reichs dienen sollte.

Das argentinische Parlament beschloss am 19. Juni 1941 die Einrichtung der Comisión Investigadora de Actividades Anti-Argentinas; dieser saß der Abgeordnete Raúl Damonte Taborda vor. Auf Grund der Berichte dieser parlamentarischen Untersuchungskommission wurde Edmund von Thermann im Dezember 1941 von der argentinischen Regierung zur Persona non grata erklärt.[6] In der Folge wurde Meyen zum Geschäftsträger bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen mit dem Deutschen Reich am 26. Januar 1944. [7]

Von 1944 bis 1945 leitete Meyen die Argentinien-Austauschgruppe in Lissabon.[8] Anschließend arbeitete er als Kaufmann in Lissabon.

1953 trat er in den auswärtigen Dienst der Bundesrepublik Deutschland ein und wurde vortragender Legationsrat einer Dienststelle des Auswärtigen Amtes in Berlin.[9]

Einzelnachweise

  1. Erich Otto Meynen in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
  2. http://hup.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2008/83/chapter/HamburgUP_LASH95_Archivabkommen_KargaardThomsen_dt.pdf
  3. Daniel B. Roth, Hitlers Brückenkopf in Schweden: Die deutsche Gesandtschaft in Stockholm
  4. Time, Apr. 17, 1939, Nazi Bungle
  5. Der Spiegel, 26. Dezember 1956, DEUTSCHES VERMÖGEN pdf
  6. Richard L. McGaha, The Politics of Espionage: Nazi Diplomats and Spies in Argentina, 1933-1945, November 2009, 414 S.
  7. http://www.buenos-aires.diplo.de/Vertretung/buenosaires/de/02/Kanzlei__und__Residenz/Botschafter_20Galerie,pageIndex=2.html
  8. Buenos Aires, 28. - Los diplomáticos argentinos residentes en Alemania y qu deben ser canjeados son: el encargado de Negocios, Luis Luti; agregado militar aeronáutico, coronel Servando Santllana; agregado naval. capitán de fragata, Eduardo Ceballos; segundo secretario Luis Irigoyen; Agregado militar adjunto, Italo Decarli; cónsul adscrito, Luis de Bellot; canciller, Alfredo Pons; La Vanguardia, 29 enero 1944, Al parecer, el canje de diplomáticos se realizará en Lisboa
  9. Die Zeit, 1954/04, Gestorben: Gesandter Dr. jur. Erich Otto Meynen, Köln, 63 J.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Edmund von Thermann Gesandter des Deutschen Reichs in Buenos Aires
1942–1944
Hermann Terdenge

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meynen — ist der Familienname folgender Personen: Emil Meynen (1902–1994), deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der BRD Erich Otto Meynen (1890–1954), deutscher Diplomat Julia Meynen (* 1982), deutsche Synchronsprecherin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund von Thermann — Wilhelm Emil Edmund von Thermann (* 6. März 1884 in Köln; † 27. Februar 1951 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eucharistischer Weltkongress …   Deutsch Wikipedia

  • Eduardo Aunós Pérez — (* 1894 in Lleida; † 25. September 1967 in Lausanne) war ein spanischer Diplomat und Politiker von 1927 bis 1930 Wirtschaftsminister während der Diktatur von Miguel Primo de Rivera …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Herrenklubs — Die folgende Liste bietet einen Überblick über die Mitglieder des Deutschen Herrenklubs. Die Liste stützt sich auf das Mitgliederverzeichnis für das Jahr 1933 (abgeschlossen am 1. Dezember 1932). Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Mitglieder 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mes–Mez — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Fresdorf — Ernst Andreas Fresdorf bei einer Rede (November 1931) Ernst Andreas Fresdorf (* 4. September 1889 in Rothensee; † 25. Oktober 1967 in Köln) war ein deutscher leitender Kommunalbeamter …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnich — Stadt Erftstadt Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • Opekta — Vorderansicht des Hauptgebäudes Köln, 1952 Die Opekta GmbH war ein 1928 von Robert Feix und Richard Fackeldey gegründetes Unternehmen der Lebensmittelindustrie mit Stammsitz in Köln. Unter gleichnamiger Marke, einem Kunstwort aus „Obstpektin aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”