- Paul Reißer
-
Paul Reißer (* 1843; † um 1919) war ein württembergischer Pionier der Elektrotechnik.
Nachdem er 1881 auf der großen elektrischen Ausstellung in Paris die ersten elektrischen Glühlampen gesehen hatte, begann er im folgenden Jahr in Stuttgart mit dem Bau elektrischer Beleuchtungsanlagen. Im Februar 1882 setzte er in Stuttgart die erste deutsche Blockstation mit 2 kW und 65 Volt für 30 Glühlampen in Betrieb. [1][2]
1900 gründete er das Elektrizitätswerk Waldsee-Aulendorf. Fünf Jahre später musste er das Alleineigentum aufgeben und das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umwandeln.[3]
Literatur
- Wolfgang Leiner: Paul Reisser. Ein württembergischer Pionier der Elektrotechnik. In: Wolfgang Leiner (Hrsg.): Ausgewählte technikgeschichtliche Vorträge. Stuttgart 1984, S. 174–184, ISBN 3-923674-05-8
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Energieversorgung in Deutschland-Alte historische Aktien und Wertpapiere. Schoene-aktien.de. Abgerufen am 7. Juli 2010.
- ↑ Daniel Wolter, Egon Reuter: Preis- und Handelskonzepte in der Stromwirtschaft: von den Anfängen der Elektrizitätswirtschaft zur Einrichtung einer Strombörse. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8244-0765-5, S. 67 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 7. Juli 2010).
- ↑ Elektrizitätswerk Waldsee - Aulendorf: Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg. uni-hohenheim.de. Abgerufen am 7. Juli 2010.
Wikimedia Foundation.