- Im Banne des Unheimlichen
-
Filmdaten Originaltitel Im Banne des Unheimlichen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1968 Länge 85 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Alfred Vohrer Drehbuch Ladislas Fodor
Paul HenggeProduktion Horst Wendlandt Musik Peter Thomas Kamera Karl Löb Schnitt Jutta Hering Besetzung - Joachim Fuchsberger: Inspektor Higgins
- Siw Mattson: Peggy Ward
- Wolfgang Kieling: Sir Cecil Ramsey
- Pinkas Braun: Mr. Scott
- Peter Mosbacher: Ramiro
- Claude Farell: Adela
- Hubert von Meyerinck: Sir Arthur
- Hans Krull: Pfarrer Potter
- Otto Stern: Mr. Merryl
- Siegfried Rauch: Dr. Brand
- Lill Lindfors: Sabrina
- Ewa Strömberg: Bibliothekarin
- Renate Grosser: Mrs. Potter
- Wolfgang Spier: Mr. Bannister
- Jimmy Powell: Casper
- Ilse Pagé: Miss Mabel Finley
- Edith Schneider: Professor Bound
- Max Wittmann: Der Alte
- Michael Miller: Monteur
- Thomas Danneberg: Flugkapitän
- Eva Ebner: Sekretärin
- Dietrich Behne: Lachende Leiche (Double)
Im Banne des Unheimlichen ist ein deutscher Kriminalfilm und der 31. deutschsprachige Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit. Der Film, frei nach dem gleichnamigen Roman (Originaltitel: The Hand of Power) von Edgar Wallace, wurde vom 29. Januar bis 13. März 1968 in West-Berlin und London unter der Regie von Alfred Vohrer gedreht. Die Uraufführung des von Rialto Film produzierten Films fand am 26. April 1968 in Bremen (Ufa-Theater), Oberhausen (Europa Kino) und Saarbrücken (Passage Kino) statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Sir Oliver Ramsey kam bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Als er bei seiner Trauerfeier zu Grabe getragen wird, tönt ein lautes, unheimliches Lachen aus dem Sarg. Sir Cecil, der Bruder des Verstorbenen, glaubt nicht, dass sein Bruder wirklich tot ist. Als eines Abends der Familienanwalt Dr. Merryl mit einem giftigen Skorpionring ermordet wird, hält Sir Cecil seinen toten Bruder für den Mörder. Außerdem will er nachts vor dem Fenster ein Skelett gesehen haben. Als noch weitere mysteriöse Morde geschehen, die der Unbekannte mit einem vergifteten Ring verübt, machen Inspektor Higgins und die Journalistin Peggy Ward auf die Suche nach der „lachenden Leiche“ erstaunliche Entdeckungen im Privatleben des Verstorbenen.
Sir Cecil muss zusehen, wie die lachende Leiche die Nachtclubsängerin Sabrina ermordet. Peggy besorgt sich ein einzigartiges Buch über seltene Gifte und wird dann nur knapp von Inspektor Higgins gerettet. Sie sucht ihr gestohlenes Buch bei einem Professor Bound, der überraschenderweise eine Frau ist. Der Überbringer des Buches Bannister wird ebenfalls ermordet.
Higgins findet in Sabrinas Garderobe das Bild ihres Verlobten, eines Flugkapitäns, der zusammen mit Sir Oliver beim Flugzeugabsturz umkam. Sabrina war bis kurz davor Stewardess. Dann entdeckt er in Sabrinas Wohnung eine Schallplatte, auf der das furchtbare Lachen zu hören ist. Um die Beteiligten zu testen, spielt er unangekündigt die Platte während des Gottesdienstes, und der ohnehin verängstigte Sir Cecil erleidet einen Anfall und kommt in die Klinik von Dr. Brand.
Bald darauf wird auch Dr. Brand vergiftet und Peggy während ihren Nachforschungen entführt. Inspektor Higgins entdeckt inzwischen, dass der Sarg Sir Olivers nicht mehr in der Familiengruft ist. Er will den Steinmetz Ramiro ausfragen, doch die Krankenschwester Adela, die mit Sir Oliver ein Verhältnis hatte, liefert Ramiro in die Klinik ein, wo er umkommt.
Im Bestattungsinstitut findet Higgins Peggy und den verschwundenen Sarg Sir Olivers. Higgins und Peggy stellen fest, dass das Skelett im Sarg nicht Sir Oliver sein kann, da es keine Anzeichen von Sir Olivers Hüftleiden hat.
Sir Cecil ist inzwischen aus dem Krankenhaus geflohen und wird bald darauf von dem Unheimlichen ermordet. Higgins kann ihn verfolgen. Die Fahrt endet in der Familiengruft. Dort kann Higgins den Unheimlichen überwältigen, unter dessen Maske sich der noch immer lebende Ramiro alias Sir Oliver verbirgt. Dieser war dem Flugzeugabsturz, den Sir Cecil mit einer Bombe herbeigeführt hatte, dank der damaligen Stewardess Sabrina entgangen und hatte sich an Cecil und seinen Helfern gerächt. Zuletzt kommt Sir Oliver um, und seine Komplizin Adela nimmt sich selbst das Leben.
Kritiken
„Spannender Wallace-Schocker.“
– Rhein-Zeitung, 28./29. September 1996
„Der auf Wallace-Filme spezialisierte Regisseur Alfred Vohrer, der nicht nur die filmische Technik, sondern auch die filmische Erzählung hervorragend beherrscht, weiß auch dieses Mal einen Weg, alle nur möglichen Spannungsmomente in das von Ladislas Fodor mit Geschick verfertigte Szenarium einzubauen.“
– Rhein-Neckar-Zeitung, 18. Mai 1968
„Im Gegensatz zu vielen anderen Serien, deren Filme allmählich immer schwächer werden, kann man der Wendlandt-Produktion und Regisseur Alfred Vohrer uneingeschränkt bestätigen, dass die Perfektion ihrer Wallace-Reißer sich von Film zu Film steigert, ohne jedoch dabei in billiger Routine zu erstarren. Selbst die Nebel wallen immer gekonnter. Auch hier ist wieder ein Super-Reißer geglückt, der von der ersten Filmminute an fesselt und das Spannungsfeld bis zum Schluss unter Starkstrom hält.“
– Filmblätter, Mai 1968
„Trotz bewährten Personals kann dieser Gruselkrimi mit einigen Highlights der Reihe nicht mithalten.“
„Von Edgar Wallace blieb nur Routine übrig.“
Sonstiges
- Während der Dreharbeiten trug der Film noch den Arbeitstitel „Der Unheimliche“.
- Abermals diente die Berliner Pfaueninsel als Kulisse für einen Edgar-Wallace-Film. Die Innenaufnahmen fanden in den Ateliers der CCC-Film im Berliner Bezirk Spandau statt. Weitere Aufnahmen entstanden in London. Das 1967 bezogene und heute noch genutzte Gebäude des New Scotland Yard war erstmals in einem Film der Wallace-Reihe zu sehen.
- Nach einer Gastrolle in „Der Bucklige von Soho“ (1966) gab Hubert von Meyerinck sein Debüt als Scotland-Yard-Chef Sir Arthur. Als dieser im Film von der Sekretärin Miss Finley (Ilse Pagé) versehentlich mit dem Namen seines Vorgängers Sir John angeredet wird, reagiert er wütend mit dem Hinweis, dass dieser sich in verdienter Pension befände. Tatsächlich war der damals 71-jährige Meyerinck vier Jahre älter als sein Vorgänger Siegfried Schürenberg, der 1971 noch einmal die Rolle des Sir John übernahm.
- Regisseur Alfred Vohrer synchronisierte die Stimme des „Unheimlichen“. Regieassistentin Eva Ebner ist in einer kleinen Rolle als Sekretärin zu sehen.
- Der Filmsong „The Space of Today“ (Musik: Peter Thomas, Text: Lothar Meid) wird von Lill Lindfors gesungen. Im Duett mit Svante Thuresson hatte sie beim Eurovision Song Contest 1966 für Schweden mit dem Titel "Nygammal vals" den zweiten Platz belegt.
- Die ebenfalls aus Schweden stammende Hauptdarstellerin Siw Mattson wurde von Helga Trümper synchronisiert.
- Der Film wurde von der FSK ohne Kürzungsauflagen ab 16 Jahren freigegeben. 1991 folgte die Freigabe ab 12 Jahren.
- Die Maske und das Erscheinungsbild des "Unheimlichen" dient als Vorlage für die Figur des Wixxers aus der gleichnamigen Filmkomödie.
Literatur
- Edgar Wallace: Im Banne des Unheimlichen (Originaltitel: The Hand of Power). Deutsche Übersetzung. Wilhelm Goldmann GmbH 2001, ISBN 3-442-05331-5.
- Joachim Kramp, Jürgen Wehnert: Das Edgar Wallace Lexikon. Leben, Werk, Filme. Es ist unmöglich, von Edgar Wallace nicht gefesselt zu sein! Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-508-2.
- Joachim Kramp: Hallo! Hier spricht Edgar Wallace. Die Geschichte der legendären deutschen Kriminalfilmserie von 1959–1972. 3. Auflage. Verlag Schwarzkopf und Schwarzkopf, Berlin 2005, ISBN 3-89602-645-3.
Weblinks
- Im Banne des Unheimlichen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Im Banne des Unheimlichen bei deutscher-tonfilm.de
- Im Banne des Unheimlichen bei Filmportal.de
- Tonträger mit der Filmmusik
Die deutschen Edgar-Wallace-FilmeVorkriegsproduktionen:
Der große Unbekannte (1927) | Der rote Kreis (1929) | Der Würger (1929) | Der Zinker (1931) | Der Hexer (1932) | Der Doppelgänger (1934)Nachkriegsproduktionen (1959 bis 1972)
Der Frosch mit der Maske (1959) | Der rote Kreis (1960) | Der Rächer (1960) | Die Bande des Schreckens (1960) | Der grüne Bogenschütze (1961) | Die toten Augen von London (1961) | Das Geheimnis der gelben Narzissen (1961) | Der Fälscher von London (1961) | Die seltsame Gräfin (1961) | Das Rätsel der roten Orchidee (1962) | Die Tür mit den sieben Schlössern (1962) | Das Gasthaus an der Themse (1962) | Der Fluch der gelben Schlange (1963) | Der Zinker (1963) | Der schwarze Abt (1963) | Das indische Tuch (1963) | Todestrommeln am großen Fluß (1963) | Zimmer 13 (1964) | Die Gruft mit dem Rätselschloss (1964) | Der Hexer (1964) | Das Verrätertor (1964) | Sanders und das Schiff des Todes (1965) | Neues vom Hexer (1965) | Der unheimliche Mönch (1965) | Das Rätsel des silbernen Dreieck (1966) | Der Bucklige von Soho (1966) | Das Geheimnis der weißen Nonne (1966) | Die blaue Hand (1967) | Der Mönch mit der Peitsche (1967) | Der Hund von Blackwood Castle (1968) | Im Banne des Unheimlichen (1968) | Der Gorilla von Soho (1968) | Der Mann mit dem Glasauge (1969) | Das Gesicht im Dunkeln (1969) | Der Teufel kam aus Akasava (1971) | Die Tote aus der Themse (1971) | Das Geheimnis der grünen Stecknadel (1972) | Das Rätsel des silbernen Halbmonds (1972)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Rätsel des silbernen Dreiecks — Filmdaten Deutscher Titel: Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel: Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck Produktionsland: Deutschland Großbritannien Erscheinungsjahr: 1966 Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Das Rätsel des silbernen Dreieck — Filmdaten Deutscher Titel Das Rätsel des silbernen Dreieck Originaltitel Circus of Fear / Das Rätsel des silbernen Dreieck … Deutsch Wikipedia
Das Rätsel des silbernen Halbmonds — Filmdaten Deutscher Titel Das Rätsel des silbernen Halbmonds Originaltitel Sette orchidee macchiate di rosso / Das Rätsel des silbernen Halbmonds … Deutsch Wikipedia
Die Bande des Schreckens — Filmdaten Originaltitel Die Bande des Schreckens … Deutsch Wikipedia
Sanders und das Schiff des Todes — Filmdaten Deutscher Titel Sanders und das Schiff des Todes Originaltitel Coast of Skeletons / Sanders und das Schiff des Todes … Deutsch Wikipedia
Liste der Comic-Publikationen des Carlsen Verlags — Als internationaler Großverlag hat der Carlsen Verlag in Hamburg seit den späten 1960er Jahren eine Vielzahl von Serien und Einzelbänden herausgegeben. Mit monatlichen Neuerscheinungen ist das Verlagsprogramm angewachsen, und nicht jede Reihe… … Deutsch Wikipedia
Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis … Deutsch Wikipedia
Blacky Fuchsberger — Joachim Fuchsberger (Romy 2008 in Wien) Joachim „Blacky“ Fuchsberger (* 11. März 1927 in Stuttgart) ist ein deutscher Schauspieler und Entertainer. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Monika Burg — Monika Burg, alias: Claude Farell, (* 7. Mai 1914 in Wien; † 17. März 2008 in Mâcon; gebürtig Paulette von Suchan, anderen Quellen nach als Paulette Koller ) war eine österreichische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Monika Burg und… … Deutsch Wikipedia
Edgar-Wallace-Film — Edgar Wallace Filme sind Spielfilme, die auf Werken des britischen Schriftstellers Edgar Wallace (1875–1932) basieren. Obwohl es im In und Ausland zahlreiche Verfilmungen von Stoffen dieses Autors gibt, werden heute vor allem die zwischen 1959… … Deutsch Wikipedia