- Paul von Hatzfeld zu Trachenberg
-
Melchior Hubert Paul Gustav Graf von Hatzfeld zu Trachenberg (* 8. Oktober 1831 in Düsseldorf; † 22. November 1901 in London) war ein deutscher Beamter im auswärtigen Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Am 8. Oktober 1831 wird Paul als jüngstes Kind aus der Ehe zwischen Gräfin Sophie von Hatzfeld und Graf Edmund von Hatzfeld-Wildenburg geboren. Nicht zuletzt wegen der Abgeschiedenheit und des entbehrlichen Lebens in dem Stammterritorien dieses Hatzfeld-Zweiges, Wissen-Schönstein und dem nahe gelegenen Schloss Crottorf im Wildenburgischen Land wurde Düsseldorf, in dessen unmittelbarer Nähe sich das Schloss Calcum befand, der Mittelpunkt des Lebens der gräflichen Familie. Allerdings begleitete der junge Paul den Vater bei dessen Aufenthalten in Crottorf und Schönstein. Seine bewegte Jugend war wie die seiner Geschwister Alfred (1825-1911) und Melanie (1828.1911) durch die zerrütteten familiären Varhältnisse geprägt. Nach Trennung der Eltern zu Beginn der 1830er Jahre folgten lang andauernde Streitigkeiten über das Sorgerecht Pauls; 1841 verfügte der Vater die Aufnahme in die Kadettenanstalt zu Potsdam. Indes erreichte die Mutter seine vorzeitige Entlassung; er wuchs fortan in der Obhut seiner Mutter auf. Durch sie lernte er Ferdinand Lassalle und die Ideen der Arbeiterbewegung kennen, wandt sich aber später von diesen Auffassungen ab.
Im April 1851 legte Paul, von Hauslehrern unterrichtet, seine Reifeprüfung ab und studierte in Berlin Rechts- und Staatswissenschaften, was er im Sommer 1857 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. Als Referendar am Berliner Stadtgericht lernte er den späteren Geheimrat Friedrich von Holstein kennen, mit dem ihn zeitlebens eine enge Freundschaft verbinden sollte. Nach der Befreiung von zweiten Staatsexamen wird Graf Paul - nicht zuletzt durch sine Beziehungen zu Prinzessin Augusta, der Gemahlin des späteren Kaisers Wilhelm I. - Attaché an der Königlich Preußischen Gesandtschaft in Paris. Dort heiratete er im November 1863 die 17jährige Helene Moulton, die Tochter eines US-amerikanischen Gutsbesitzer und Grundstücksmaklers. Aus der Ehe gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor.
Im Mai 1865 wurde Hatzfeld Gesandschaftssekretär in Dänemark; drei Jahre später berief ihn Bismarck ins Auswärtige Amt. Dort avancierte er 1869 zum "Wirklichen Legations- und Vortragenden Rat" in der Politischen Abteilung. Auf Grund seiner langjährigen Tätigkeit in Paris und der perfekten Beherrschung der französischen Sprache machte er sich während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 zum unentbehrlichen Mitarbeiter des Reichskanzlers, als er als dessen diplomatischer Adjutant an der Redaktion der Kapitulationsverhandlungen vor Sedan teilnahm; den Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 paraphierte Hatzfeld mit.
In der Folgezeit übernahm er die Leitung der Politischen Abteilung als Geheimer Legationsrat. Graf Paul von Hatzfeld war ab 1874 deutscher Gesandter in Madrid; ort hatte er sich unter dem schwierigen Bedingungen während des Karlisten-Krieges zu behaupten. Auf Grund seiner freundschaftlichen Beziehung zum spanischen König Alfons XII. wurde er zum Wegbereiter stabiler Verhältnisse zwischen der spanischen Krone und dem Deutschen Kaiserreich.
Im Jahr 1878 ernannte ihn Kaiser Wilhelm I. zum ersten Botschafter in der Deutschen Botschaft Konstantinopel; als Doyen des diplomatischen Corps führte er die Verhandlungen bei den griechisch-türkischen Grenzauseinandersetzungen. Durch sine Fürsprache wurden auch die Ausgrabungen in Pergamon ermöglicht. [1882 wurde er zum Staatssekretär des Auswärtigen Amtes berufen, außerdem zum Preußischen Bevollmächtigten beim Bundesrat. Anfang 1885 führte er als deutscher Bevollmächtigter die Verhandlungen bei der Kongo-Konferenz.
Ab Oktober 1885 wurde er deutscher Botschafter in London, unter Beibehaltung des Ranges eines Staatsministers; er fand schnell die Anerkennung am britischen Hofe und knüpfte menschliche und dienstliche Beziehungen zum britischen Premierminister Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury. Er bemühte sich, in Übereinstimmung mit Bismarck, England durch Bindung mit der österreichischen Monarchie dem Deutsche Reich näher zu bringen. Der Abschluss und die Ausgestaltung des Mittelmeer-Abkommens zwischen England, Italien und Österreich ging wesentlich auf seine Einflussnahme zurück. Nach Bismarcks Sturz im März 1890 erlangte Hatzfeld über seinen langjährigen Freund Geheimrat Holstein stärkeren Einfluss auf die deutsche Außenpolitik, mit der Zielsetzung, eine Annäherung an England zu manifestieren. 1890 handelte er mit England den Helgoland-Sansibar-Vertrag aus, wodurch das Deutsche Reich Helgoland gewann; außerdem erwarb er sich 1899 Verdienste beim Zustandekommen des Samoa-Abkommens.
Den starken Anforderungen, die der neue Kurs in der deutschen Außenpolitik in der Zeit nach dem Boxeraufstand 1900 an ihm stellte, konnte er wegen des sich verschlechternden Gesundheitszustandes nur noch begrenzt gerecht werden. Unterstützung fand er in seinem Sohn Hermann (1867-1941), der seit 1891 als Attaché und 1895 als Dritter bzw. Zweiter Sekretär in der deutschen Botschaft in London war. 1901 ist er auf eigenen Wunsch zurückgetreten. Zehn Tage darauf ist er am 22. November 1901 in London verstorben. Eduard VII., seit 1901 König, würdigte ihn als "besten Vertreter der deutschen Sache".
Vermutlich nach ihm wurde der Ort Hatzfeldhafen im Kaiser-Wilhelm-Land (Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea) benannt.
Aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges 1870/71 sind seine Kriegsbriefe erhalten und von seiner Ehefrau in Buchform herausgegeben worden: Graf Hatzfeldt. Kriegsbriefe 1870 - 71. Leipzig: Verlag Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1907.
Stimmen
„Das beste Pferd im diplomatischen Stall.“
Literatur
- Franz-Eugen Volz: Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg. In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Altenkirchen, 1975.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ zit. nach Franz-Eugen Volz: Paul Graf von Hatzfeldt-Wildenburg. In: Lebensbilder aus dem Kreis Altenkirchen. Altenkirchen, 1975.
Thile | Balan | B. E. von Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeld zu Trachenberg | Bismarck | Marschall von Bieberstein | B. von Bülow | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Kühlmann | Hintze | Solf | Brockdorff-Rantzau
Kabinett Bismarck – 21. März 1871 bis 20. März 1890O. von Bismarck | Stolberg-Wernigerode | Boetticher | Thile | Balan | Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeld zu Trachenberg | H. von Bismarck | Hofmann | Friedberg | Schelling | Oehlschläger | Heusner | Stephan | Scholz | Burchard | Jacobi | Maltzahn
Personendaten NAME Hatzfeldt zu Trachenberg, Paul von KURZBESCHREIBUNG deutscher Beamter im auswärtigen Dienst GEBURTSDATUM 8. Oktober 1831 GEBURTSORT Düsseldorf STERBEDATUM 22. November 1901 STERBEORT London
Wikimedia Foundation.