- Paullu Inca
-
Paullu Inca Túpac bzw. Pawllu Inka Tupaq (* um 1510, nach anderen Quellen 1518 in Cuzco; † 1549, nach anderen Quellen 1550 ebenda) war ein peruanischer Prinz.
Paullu Inca war ein Sohn des Inkakönigs Huayna Cápac und Bruder bzw. Halbbruder von Ninan Cuyochi, Huáscar, Atahualpa, Túpac Huallpa und Manco Inca Yupanqui.
Zu Beginn der Regentschaft Manco Cápacs war Paullu Inca einer seiner Vertrauten. Auf Befehl seines Bruders Manco Cápac begleitete er am 3. Juli 1535 zusammen mit dem „Villac Umu“, dem Hohensonnenpriester und Bruders Manco Cápacs, den Spanier Diego Almagro auf einer Expedition in den Süden Perus.[1] Paullu Inca rivalisierte mit Manco Cápac um die Würde des Sapay Inca[2] und dürfte höchstwahrscheinlich die Sondierungsbemühungen Almagros mit Manco Cápac bei der Rückkehr nach Arequipa hintertrieben haben.
Als Manco Cápac 1536 seinen landesweiten Aufstand gegen die Spanier begann, schlug er sich auf die Seite Almagros. Almagro verlangte von Paullu Inca zum Beweis seiner Loyalität, dass dieser einen geflüchteten Spanier tot oder lebendig zurückbringen sollte, was Paullu Inca prompt erledigen ließ.[3] Daraufhin „krönte“ Almagro in bewusster Überschreitung seiner Kompetenzen Paullu Inca zum Sapa Inka.[4] Bei der Schlacht von Las Salinas 1537 beobachtete er das Gemetzel der Spanier untereinander. Nach der Niederlage Almagros versuchte Paullu Inca mit Hernando Pizarro ins Geschäft zu kommen.[5] Mehrmals im Verlaufe des Machtkampfes zwischen den „Almagristen“ und den „Pizarristen“ wechselte er die Seite.[6]
1543 wurde er auf dem Namen von Cristóbal getauft. Sein Sohn war Francisco Tito Yupanqui.
Einzelnachweise
- ↑ Kirkpatrick, F.A.: „Die spanischen Konquistadoren“, Goldmanns Gelbe Taschenbücher 859, München, S. 137
- ↑ Zeuske, Max: „Die Conquista“, Leipzig, 1992, ISBN 3-361-00369-5, S. 113
- ↑ Engl, Liselotte und Theodor: „Lust an der Geschichte – Die Eroberung Perus“, München, 1991, ISBN 3-492-11318-4, S. 219
- ↑ Kirkpatrick, F.A.: „Die spanischen Konquistadoren“, Goldmanns Gelbe Taschenbücher 859, München, S. 144
- ↑ Engl, Liselotte und Theodor: „Lust an der Geschichte – Die Eroberung Perus“, München, 1991, ISBN 3-492-11318-4, S. 228
- ↑ Engl, Liselotte und Theodor: „Lust an der Geschichte – Die Eroberung Perus“, München, 1991, ISBN 3-492-11318-4, S. 219
Weblinks
Kategorien:- Inka-Herrscher
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1550
- Mann
Wikimedia Foundation.