- 1536
-
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 15. Jahrhundert | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | ►
◄ | 1500er | 1510er | 1520er | 1530er | 1540er | 1550er | 1560er | ►
◄◄ | ◄ | 1532 | 1533 | 1534 | 1535 | 1536 | 1537 | 1538 | 1539 | 1540 | ► | ►►1536 Anne Boleyn und ihr Bruder George werden wegen Hochverrats hingerichtet. Jane Seymour wird die dritte Frau Heinrichs VIII. William Tyndale wird auf dem Scheiterhaufen hingerichtet. 1536 in anderen Kalendern Armenischer Kalender 984/985 (Jahreswechsel Juli) Äthiopischer Kalender 1528/29 Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1592/93 (Jahreswechsel April) Bikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1592/93 (Jahreswechsel April) Buddhistische Zeitrechnung 2079/80 (südlicher Buddhismus); 2078/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus Jahr des Feuer-Affen 丙申 (am Beginn des Jahres Holz-Schaf 乙未)
Dai-Kalender (Vietnam) 898/899 (Jahreswechsel April) Iranischer Kalender 914/915 Islamischer Kalender 942/943 (Jahreswechsel 19./20. Juni) Jüdischer Kalender 5296/97 (15./16. September) Koptischer Kalender 1252/53 Malayalam-Kalender 711/712 Seleukidische Ära Babylon: 1846/47 (Jahreswechsel April) Syrien: 1847/48 (Jahreswechsel Oktober)
Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 30. Mai: Englands König Heinrich VIII. vermählt sich elf Tage nach der Hinrichtung Anne Boleyns mit Jane Seymour. Sie ist seine dritte Ehefrau.
- Oktober: Pilgrimage of Grace
- Das Fürstentum Wales wird mit dem Königreich England vereinigt (Act of Union unter Heinrich VIII.).
- Der dänische Reichstag beschließt, die lutherische Reformation in Dänemark einzuführen.
- Der Kanton Waadt wird Untertanengebiet des Kantons Bern.
Urkunden und Gründungen
- Der Spanier Pedro de Mendoza gründet am 2. Februar Buenos Aires, die heutige Hauptstadt von Argentinien, unter dem Namen: Puerto de Nuestra Señora Santa María del Buen Ayre („Hafen unserer lieben Frau [der Heiligen] Maria des guten Windes“).
Kultur
- Erscheinen der ersten italienischen Flugschrift mit politischen Neuigkeiten, der „Gazetta di Venezia“, in Venedig
Religion
Heiliges Römisches Reich
Im Mai schließen reformatorische Theologen die Wittenberger Konkordie. Dabei geht es um die Auslegung des Abendmahls, die zwischen Vertretern der Schweizer und sogenannten „oberdeutschen“ Reformation strittig ist. An den Verhandlungen vom 21. Mai bis 28. Mai nehmen teil die Wittenberger Martin Luther, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen, Caspar Cruciger der Ältere, Matthäus Alber und Johannes Schradin aus Reutlingen, Jacob Ottner aus Esslingen am Neckar, Johann Bernhard aus Frankfurt am Main, Martin Bucer und Wolfgang Capito aus Straßburg, Martin Frecht aus Ulm, Justus Menius aus Eisenach, Friedrich Myconius aus Gotha, Wolfgang Musculus und Bonifacius Wolfhart aus Augsburg, Gervasius Schuler aus Memmingen, und der erst später eingetroffene Johannes Zwick aus Konstanz. Justus Jonas der Ältere unterzeichnet die Konkordie nachträglich. Mit Ausnahme des Konstanzer Predigers Zwick, der vorschützt, dazu nicht legitimiert zu sein, nehmen die oberdeutschen Städte die Konkordie an, nicht aber die Schweizer.
Der theologische Lehrunterschied führt schließlich zu einer Auseinanderentwicklung zwischen deutscher und schweizerischer Reformation und begründet somit auch die Sonderstellung des Calvinismus, die etwa angesichts der reformierten Konfessionsbildung in Frankreich eine europäische Dimension annehmen wird. Die „deutsche“ Richtung der Reformation bleibt dagegen trotz fortwährender Diskussionen über dogmatisch-sakramentale Fragen vergleichsweise geschlossen.
Portugal
Mit päpstlicher Erlaubnis werden drei Inquisitoren für Portugal ernannt und dem König das Recht für die Benennung eines vierten zugestanden. Der portugiesische Inquisitionsrat wird als Consejo general bezeichnet. Im portugiesischen Mutterland werden schließlich drei Inquisitionstribunale in Coimbra, in Lissabon und in Evora errichtet.
Geboren
- 22. Januar: Philibert von Baden, Markgraf von Baden († 1569)
- 16. Februar: Margarethe von Österreich, Erzherzogin von Österreich († 1566)
- 24. Februar: Clemens VIII., Papst von 1592 bis 1605 († 1605)
- 31. März: Ashikaga Yoshiteru, japanischer Shogun († 1565)
- 16. April: Poul Cypræus, dänischer Jurist, Historiker und Diplomat († 1609)
- 10. August: Caspar Olevian, deutscher Theologe († 1587)
- 15. August: Johann Münch, deutscher Rechtswissenschaftler († 1599)
- 20. Oktober: Joachim Ernst, Fürst von Anhalt († 1586)
- 28. Oktober: Felix Platter, Schweizer Arzt und Schriftsteller († 1617)
- 22. November: Johann VI., Graf von Nassau-Dillenburg und Regent von Gelderland († 1606)
- 29. Dezember: Heinrich VI. von Plauen, Burggraf von Meißen († 1572)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Eberwin III., Graf von Bentheim-Steinfurt († 1562)
- I I, koreanischer Philosoph († 1584)
- Jeremias II., Patriarch von Konstantinopel († 1595)
Gestorben
- 6. Januar: Baldassare Peruzzi, italienischer Architekt und Maler (* 1481)
- 7. Januar: Katharina von Aragón, erste Frau Heinrichs VIII., Königin von England (* 1485)
- 22. Januar: Jan van Leiden, Wiedertäufer („König von Münster“) (* 1509)
- 22. Januar: Bernd Knipperdolling, Führer der Wiedertäufer in Münster (* um 1495)
- 22. Januar: Bernd Krechting, Führer der Wiedertäufer in Münster (* vor 1500)
- 25. Februar: Berchtold Haller, Reformator der Stadt Bern (* 1492)
- 25. Februar: Jakob Hutter, Führer und Organisator des Tiroler Täufertums auf dem Scheiterhaufen verbrannt (* wahrsch. Ende 15. Jh.)
- 27. April: Johann Apel, deutscher Jurist und Humanist (* 1486)
- 17. Mai: George Boleyn, englischer Diplomat und Bruder Anne Boleyns, enthauptet
- 19. Mai: Anne Boleyn, zweite Frau Heinrichs VIII., Königin von England. Wegen Hochverrats enthauptet
- 29. Juni: Bernhard III. von Baden, Markgraf von Baden-Baden (* 1474)
- 12. Juli: Erasmus von Rotterdam, Humanist (* ca. 1466)
- 25. September: Janus (Johannes) Secundus, niederländischer Rechtswissenschaften, Dichter, Maler und Bildhauer (* 1511)
- 6. Oktober: William Tyndale, englischer Bibelübersetzer, auf dem Scheiterhaufen verbrannt (* um 1484)
- 30. Oktober: Hamman von Holzhausen, Patrizier und Ratsherr in Frankfurt am Main
Genauer Todestag unbekannt
- Christophorus Rauber, zweiter Bischof von Laibach (Ljubljana), (* um 1466)
- Daniel Hopfer, Radierer und Holzschnitzer in Augsburg, (* um 1470)
- Garcia de Resende, portugiesischer Höfling, Chronist, Dichter und Architekt (* um 1470)
Weblinks
Commons: 1536 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Jahr (16. Jahrhundert)
- 1536
Wikimedia Foundation.