Peisandros — (Pisander), 1) griech. Epiker, aus Kameiros auf Rhodos, um 600 v. Chr., verfaßte eine von den Alten geschätzte »Herakleia«, durch die angeblich die Zwölfzahl der Arbeiten, das Löwenfell und die Keule des Herakles typisch geworden sind. Sammlung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Peisandros (Politiker) — Peisandros war ein antiker athenischer Politiker im 5. Jahrhundert v. Chr. während des Peloponnesischen Krieges. Er war zunächst Führer der radikalen Demokraten und beteiligte sich dann an einer oligarchischen Verschwörung. Leben Peisandros soll… … Deutsch Wikipedia
Herrschaft der Vierhundert — Der Rat der Vierhundert (griechisch οἱ τετρακόσιοι, hoi tetrakósioi „die Vierhundert“) bezeichnet allgemein ein politisches Gremium im antiken Athen, das sich aus vierhundert Mitgliedern zusammensetzte. Im engeren Sinne versteht man darunter zum… … Deutsch Wikipedia
Menelaos — Abzeichnung einer Statue, Menelaos und den toten Patroklos darstellend (Loggia de Lanzi in Florenz und im Vatikan zu Rom) … Deutsch Wikipedia
Rat der 400 — Der Rat der Vierhundert (griechisch οἱ τετρακόσιοι, hoi tetrakósioi „die Vierhundert“) bezeichnet allgemein ein politisches Gremium im antiken Athen, das sich aus vierhundert Mitgliedern zusammensetzte. Im engeren Sinne versteht man darunter zum… … Deutsch Wikipedia
Tetrakosioi — Der Rat der Vierhundert (griechisch οἱ τετρακόσιοι, hoi tetrakósioi „die Vierhundert“) bezeichnet allgemein ein politisches Gremium im antiken Athen, das sich aus vierhundert Mitgliedern zusammensetzte. Im engeren Sinne versteht man darunter zum… … Deutsch Wikipedia
Versammlung der Vierhundert — Der Rat der Vierhundert (griechisch οἱ τετρακόσιοι, hoi tetrakósioi „die Vierhundert“) bezeichnet allgemein ein politisches Gremium im antiken Athen, das sich aus vierhundert Mitgliedern zusammensetzte. Im engeren Sinne versteht man darunter zum… … Deutsch Wikipedia
Archidamischer Krieg — Griechischer Krieger mit Hoplitenhelm. Sparta, frühes 5. Jh. v. Chr. Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen… … Deutsch Wikipedia
Archon (Athen) — Archon (griechisch ἄρχων, „Herrschender“) war im antiken Athen die Bezeichnung für einen hohen Beamten. Das Amt ist auch in anderen griechischen Städten, oder Städten mit griechischer Verwaltung (beispielsweise unter den Parthern) belegt,… … Deutsch Wikipedia
Argonautenfahrt — Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der Ficoroni Cista (Umzeichnung) Die Argonautensage erzählt von der Fahrt des Jason (Iason) und seiner Begleiter nach Kolchis und dort von der Suche nach dem Goldenen Vlies… … Deutsch Wikipedia