- Pelobatoidea
-
Krötenfrösche Messerfuß (Pelobates cultripes)
Systematik Reihe: Landwirbeltiere (Tetrapoda) Klasse: Lurche (Amphibia) Unterklasse: Lissamphibia Ordnung: Froschlurche (Anura) Unterordnung: Mesobatrachia Überfamilie: Krötenfrösche Wissenschaftlicher Name Pelobatoidea Die Krötenfrösche (Pelobatoidea; früher: Pelobatidae) sind eine recht urtümliche Überfamilie der Froschlurche (Anura), deren Vertreter vielfach eine krötenähnliche Gestalt, dafür aber ein froschähnliches, spitzes Gesichtsfeld besitzen (Namensgebung). Phylogenetisch sind sie unter anderem zwischen den Unken und Scheibenzünglern einerseits (= Archaeobatrachia) und den „Höheren Froschlurchen“ (= Neobatrachia wie: Echte Kröten, Laubfrösche, Echte Frösche) andererseits einzuordnen und werden daher – unter anderem nach Merkmalen des Knochenbaus – in die Unterordnung Mesobatrachia gestellt.
Weltweit unterscheidet man etwa 140 Krötenfrosch-Arten in 12 Gattungen und zwei Familien. Die Verbreitung erstreckt sich über Europa, Nordwestafrika und Vorderasien (Familie Pelobatidae) sowie Südostasien (Familie Megophryidae). Die Schwestergruppe der Krötenfrösche, die Überfamilie Pelodytoidea, besteht aus Amerikanischen Schaufelfußkröten und Schlammtauchern.
Auffällig ist unter anderem die bei Tageslicht senkrecht geschlitzte Pupille. Die Zunge ist dick, kreisförmig und fast ganzflächig mit dem Mundboden verwachsen. Bei der Paarung wird das Weibchen vom Männchen in der Lendengegend, also unmittelbar vor den Hinterbeinen umklammert (inguinaler Amplexus).
Taxonomie bis zur Gattungsebene
(Zusätzlich werden auswahlweise einzelne Arten aufgeführt)
Überfamilie Pelobatoidea:
- Familie Megophryidae Bonaparte, 1850 – Asiatische Krötenfrösche
- Gattung Atympanophrys Tian & Hu, 1983 (2 Arten)
- Gattung Brachytarsophrys Tian & Hu, 1983 (5 Arten)
- Gattung Leptobrachella Smith, 1925 (7 Arten)
- Gattung Leptobrachium Tschudi, 1838 (15 Arten)
- Gattung Leptolalax Dubois, 1980 (22 Arten)
- Gattung Megophrys Kuhl & Hasselt, 1822 – Zipfelfrösche (8 Arten)
- Art Megophrys nasuta Schlegel, 1858 – Zipfelfrosch
- Gattung Ophryophryne Boulenger, 1903 (5 Arten)
- Gattung Oreolalax Myers & Leviton, 1962 (17 Arten)
- Gattung Scutiger Theobald, 1868 (18 Arten)
- Gattung Vibrissaphora Liu, 1945 (7 Arten)
- Gattung Xenophrys Günther, 1864 (34 Arten)
- Familie Pelobatidae Bonaparte, 1850 – Europäische Schaufelfußkröten
- Gattung Pelobates Wagler, 1830 – Europäische Schaufelfußkröten (4 Arten)
- Art Pelobates cultripes (Cuvier, 1829) – Messerfuß
- Art Pelobates fuscus (Laurenti, 1768) – Knoblauchkröte
- Gattung Pelobates Wagler, 1830 – Europäische Schaufelfußkröten (4 Arten)
Die Schwestergruppe der Krötenfrösche bildet die Überfamilie Pelodytoidea:- Familie Pelodytidae Bonaparte, 1850 – Schlammtaucher
- Gattung Pelodytes Bonaparte, 1838 – Schlammtaucher (3 Arten)
- Art Pelodytes punctatus (Daudin, 1802) – Westlicher Schlammtaucher
- Gattung Pelodytes Bonaparte, 1838 – Schlammtaucher (3 Arten)
- Familie Scaphiopodidae Cope, 1865 – Amerikanische Schaufelfußkröten
- Gattung Scaphiopus Holbrook, 1836 (3 Arten)
- Art Scaphiopus couchii Baird, 1854 – Südlicher Schaufelfuß
- Gattung Spea Cope, 1866 (4 Arten)
- Gattung Scaphiopus Holbrook, 1836 (3 Arten)
Siehe auch: Systematik der Amphibien, mit Referenzen für die hier gebräuchliche Taxonomie der Amphibien.
Ferner Informationen zu einem völlig neuen, phylogenetisch basierten Systematik-Modell.Literatur
- Axel Kwet & Andreas Nöllert: Die Knoblauchkröte - von Rösel von Rosenhof zum Froschlurch des Jahres 2007. S. 5–16 in: Andreas Krone (Hrsg.): Die Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) - Verbreitung, Biologie, Ökologie und Schutz. RANA, Sonderheft 5, Rangsdorf 2008, ISBN 978-3-9810058-6-8
- Familie Megophryidae Bonaparte, 1850 – Asiatische Krötenfrösche
Wikimedia Foundation.