Penetrator (Raumsonde)

Penetrator (Raumsonde)
Mars-96-Penetrator
Deep-Space-2-Penetrator

Als Penetrator wird eine Raumsonde bezeichnet, die sich bei einer ungebremsten Landung bis zu einigen Metern in den zu untersuchenden Himmelskörper bohrt und an der Oberfläche ein Kommunikationsmodul zurücklässt, das über Kabel mit dem unteren Teil der Sonde verbunden ist. Der Begriff ist vom lateinischen Wortstamm penetrare (= eindringen, durchdringen) abgeleitet.

Mit dieser Technik sollen preisgünstige Lander die Bodenbeschaffenheit von Planeten, Asteroiden und Kometen untersuchen. Technisch erfordern diese Geräte eine sehr robuste Bauweise, da beim Eindringen in den Boden Beschleunigungen von dem mehrtausendfachen der Erdbeschleunigung auftreten (z. B. bei Deep Space 2: 30.000 g für den eindringenden Teil des Penetrators und 60.000 g für die auf der Oberfläche zurückbleibende Kommunikationseinheit). Bislang ist noch kein Penetrator bei einer Weltraummission erfolgreich eingesetzt worden, jedoch sind entsprechende Experimente auf der Erde erfolgreich durchgeführt worden.

Inhaltsverzeichnis

Mit Penetratoren ausgerüstete Raumsonden

gestartet

geplant

  • Luna-Glob – eine russische Raumsonde, ausgestattet mit zwölf Penetratoren, zur Untersuchung des Mondes. Der Start ist für 2012 geplant.
  • Selene-2 - eine japanische Mondmission, die mehrere Penetratoren absetzen soll. Der Start ist zur Zeit für das Jahr 2012 geplant.

gestrichen

  • LUNAR-A – war eine japanische Raumsonde mit zwei Penetratoren zur Untersuchung des Erdmondes, Start sollte nach vielen Verschiebungen im Jahr 2010 erfolgen. Jedoch wurde die Sonde 2007 gestrichen. Die Penetratoren könnten jedoch auf einer Mondsonde einer anderen Nation oder einer anderen japanischen Sonde zum Einsatz kommen.

Literatur

  • Norbert I. Kömle: Penetrometry in the solar system. Verl. der Österr. Akad. der Wissenschaften, Wien 2001, ISBN 3-7001-2968-8.
  • Günter Kargl. et al.: Penetrometry in the solar system II. Austrian Acad. of Sciences Press - ÖAW, Wien 2009, ISBN 978-3-7001-6531-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Penetrator — Der Ausdruck Penetrator (abgeleitet vom lateinischen Wortstamm penetrare = eindringen, durchdringen) bezeichnet: einen speziellen Typ von Raumsonden, siehe Penetrator (Raumsonde) den schweren Metallpfeil eines Wuchtgeschosses der Robust Nuclear… …   Deutsch Wikipedia

  • Raumsonde — Mondsonde Lunik 3 Landestellen der Raumfahrzeuge der …   Deutsch Wikipedia

  • DS-2 — Deep Space 2 Penetrator DS2 Sonden mit Hitzeschild und Montagehalterung …   Deutsch Wikipedia

  • Mars Microprobe Project — Deep Space 2 Penetrator DS2 Sonden mit Hitzeschild und Montagehalterung …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Marsmissionen — Diese Liste führt chronologisch geordnet alle Raumsonden auf, die mit dem Ziel gestartet wurden, den Planeten Mars zu erreichen. Dabei werden auch die Raumsonden genannt, die ihr Ziel wegen Fehlfunktionen oder anderer Gründe nicht erreicht haben; …   Deutsch Wikipedia

  • Raumfahrtprogramm — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Weltraumfahrt — Als Raumfahrt bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt …   Deutsch Wikipedia

  • Raumsonden — Mondsonde Lunik 3 Landestellen der Raumfahrzeuge der Luna , Surveyor und …   Deutsch Wikipedia

  • Eismondozean (Titan) — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

  • Methansee — VI Titan Titan im sichtbaren Licht. Aufgenommen aus einer Entfernung von 229.000 km durch die Raumsonde Cassini, 2005. Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”