- Atlas Peak AVA
-
Atlas Peak AVA Appellations-Typ: American Viticultural Area Jahr der Gründung: 1992[1] Land: USA Teil der Weinbauregion: Napa Valley AVA Anerkannte Anbaufläche: 4500 Hektar (11000 acre)[2] Bestockte Anbaufläche: 600 Hektar (1500 acre)[2] Sortenreine Weine: Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Chardonnay, Malbec, Marsanne, Merlot, Petit Verdot, Sangiovese, Syrah, Tempranillo, Zinfandel Atlas Peak AVA (oder Atlas Peak American Viticultural Area, anerkannt am 22. Januar 1992), ist ein Weinbaugebiet im US-Bundesstaat Kalifornien und Teil der überregionalen Napa Valley AVA. Das Gebiet liegt nordöstlich der Stadt Napa. Die an den westlichen Hängen der Vaca Mountains gelegenen Rebflächen liegen etwas höher als das Umland. Daher profitiert das Weinbaugebiet nicht wie andere Gebiete des Napa Valley vom kühlenden Nebel, der vom Pazifik aufsteigt.
Der Boden vulkanischen Ursprungs ist sehr porös und sein Vermögen, Tageswärme zu speichern, ist gering. Dadurch entsteht im Weinbaugebiet Atlas Peak ein ausgeprägter Unterschied zwischen Tages- und Nachttemperaturen von ca. 12–15°C. Dieser Temperaturunterschied trägt dazu bei, dass der Säuregehalt in den Beeren ausgeprägt hoch bleibt und den Weinen eine schöne Struktur verleiht.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Code of Federal Regulations. "§ 9.140 Atlas Peak." Title 27: Alcohol, Tobacco and Firearms; Part 9 — American Viticultural Areas; Subpart C — Approved American Viticultural Areas. Letzter Seitenaufruf 17. Dezember 2007.
- ↑ a b c Appellation America (2007). "Atlas Peak (AVA): Appellation Description". Letzter Seitenaufruf 17. Dezember 2007.
Literatur
- André Dominé: Wein. 1. Auflage. Tandem Verlag, 2007, ISBN 978-3-8331-4344-1.
- Jancis Robinson: Das Oxford Weinlexikon. 2. Auflage. Gräfe und Unzer Verlag, München, 2003, ISBN 3-7742-0914-6.
Wikimedia Foundation.