- Pete Rademacher
-
Pete Rademacher Daten Geburtsname Pete Rademacher Gewichtsklasse Schwergewicht Nationalität US-Amerikanisch Geburtstag 20. August 1928 Geburtsort Grandview (Washington) Stil Linksauslage Größe 1,87 m Kampfstatistik Kämpfe 23 Siege 15 K.-o.-Siege 8 Niederlagen 7 Unentschieden 1 Pete Rademacher (* 20. August 1928 in Grandview (Washington)) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwergewichtsboxer.
Amateur
Er hatte eine Bilanz von 72 Siegen und 7 Niederlagen. Rademacher wurde 1953 US-amerikanischer Amateurmeister. 1956 nahm er für die USA an den Olympischen Spielen in Melbourne teil und gewann in der Schwergewichtsklasse die Goldmedaille. Er gewann dabei im Finale gegen den Russen Lew Muchin durch einen Erstrunden-KO.
Profi
Nach dem Olympiasieg provozierte er den amtierenden Schwergewichtsweltmeister Floyd Patterson öffentlichkeitswirksam mit der Behauptung, dass er in seinem ersten Profikampf Weltmeister werden könne. Patterson gab ihm die Chance und Rademacher wurde damit der erste und bisher einzige Profiboxer, der in seinem Debütkampf um den Weltmeistertitel kämpfen durfte.
In dem Titelkampf am 22. August 1957 schlug er Patterson in der zweiten Runde gar zu Boden, verlor aber letztlich in der sechsten Runde durch KO.
Er boxte insgesamt nur fünf Jahre und hatte vor allem aufgrund seines schlechten Kinns kaum Erfolg. Gleich im zweiten Kampf wurde er von Zora Folley, den er als Amateur noch klar beherrscht hatte, ausgeknockt. Später ging er unter anderem gegen die Ex-Halbschwergewichtler Archie Moore, Doug Jones und den Engländer Brian London KO, nur gegen Karl Mildenberger verlor er nach Punkten.
Der einzige bekannte Schwergewichtler, den er besiegen konnte, war George Chuvalo. 1962 beendete er schließlich nach einem Punktsieg gegen den ehemaligen Mittelgewichtsweltmeister Carl Olsen seine Laufbahn.
Er wurde später erfolgreicher Manager eines Swimming-Pool-Unternehmens.
Weblinks
- Pete Rademacher in der BoxRec-Datenbank
Olympiasieger im Schwergewicht (Boxen)1904: Samuel Berger | 1908: Albert Oldman | 1920: Ronald Rawson | 1924: Otto von Porat | 1928: Arturo Rodríguez | 1932: Santiago Lovell | 1936: Herbert Runge | 1948: Rafael Iglesias | 1952: Hayes Edward Sanders | 1956: Pete Rademacher | 1960: Franco De Piccoli | 1964: Joe Frazier | 1968: George Foreman | 1972: Teófilo Stevenson | 1976: Teófilo Stevenson | 1980: Teófilo Stevenson | 1984: Henry Tillman | 1988: Ray Mercer | 1992: Félix Savón | 1996: Félix Savón | 2000: Félix Savón | 2004: Odlanier Solís | 2008: Rachim Tschakchijew
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pete Rademacher — Fiche d’identité Nom complet Thomas Peter Rademacher Nationalité … Wikipédia en Français
Pete Rademacher — Infobox Boxer name=Pete Rademacher realname=Thomas Peter Rademacher nickname= nationality=Flagicon|USAmerican weight=Heavyweight birth date=Birth date and age|1928|8|20|mf=y birth place=Tieton, Washington death date= death place= home=Medina,… … Wikipedia
Rademacher — steht für: in vorindustrieller Zeit die Bezeichnung für Handwerker, die Räder herstellten, siehe auch Stellmacherei ein Adelsgeschlecht, siehe Rademacher (Adelsgeschlecht) Rademacher ist der Familienname folgender Personen: Arno Rademacher (*… … Deutsch Wikipedia
Rademacher — may refer to:* Rademacher (band), an indie rock band from Fresno, California * Franz Rademacher, a Nazi official * Hans Rademacher, a mathematician * Ingo Rademacher, an Australian actor * Pete Rademacher, a boxer * Rademacher distribution, a… … Wikipedia
Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Boxing at the 1956 Summer Olympics — took place in the new stadium at West Melbourne. A total number of 164 competitors entered from 35 nations, of whom 161 from 34 nations weighed in and boxing was held eight nights and five afternoons. The boxing schedule began on November 23 and… … Wikipedia
Lew Muchin — Lew Dmitrijewitsch Muchin (15. Oktober 1936; † 25. April 1977) war ein sowjetischer Boxer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Silbermedaille im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Länderkämpfe von Lew Muchin … Deutsch Wikipedia
Muchin — Lew Dmitrijewitsch Muchin (15. Oktober 1936; † 25. April 1977) war ein sowjetischer Boxer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Silbermedaille im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Länderkämpfe von Lew Muchin … Deutsch Wikipedia
Floyd Patterson — Daten Geburtsname Floyd Patterson Gewichtsklasse … Deutsch Wikipedia
Lev Mukhin — Lev Dmitrievich Mukhin ( ru. Лев Дмитриевич Мухин) (1936 mdash;1977) was a Soviet boxer, who won the silver medal in the Heavyweight division (+ 91 kg) at the 1956 Summer Olympics in Melbourne, Australia, , losing by RSC 1 (2:27), to Pete… … Wikipedia