- Peter Borwein
-
Peter Benjamin Borwein (* 5. Oktober 1953 in St Andrews)[1] ist ein kanadischer Mathematiker, der als Mit-Entdecker der Bailey-Borwein-Plouffe-Formel (nach D. Bailey, P. Borwein und S. Plouffe) zur Berechnung einer beliebigen hexadezimalen Stelle von π (ohne Kenntnis vorheriger Ziffern) bekannt wurde. Er ist als Vertreter der Experimentellen Mathematik bekannt.
Borwein studierte an der University of Western Ontario (Bachelor 1974) und der University of British Columbia, wo er 1976 seinen Master Abschluss machte und 1979 promoviert wurde. Als Post-Doktorand war er 1979/80 als NATO Fellow an der Universität Oxford 1990 wurde er Professor an der Dalhousie University, seit 1993 ist er Professor an der Simon Fraser University.
Sein älterer Bruder Jonathan Borwein, mit dem er häufig zusammenarbeitet, ist ebenfalls Mathematiker. Mit ihm erhielt er 1993 den Chauvenet-Preis.
Borwein ist seit 1980 verheiratet und hat drei Töchter.
Schriften
- Mit Jonathan M. Borwein: Pi and the AGM, Wiley Interscience, 1998, ISBN 047131515X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geburts- und Karrieredaten nach American Men and Women of Science, Thomson Gale 2004
Wikimedia Foundation.