Petri-Schale

Petri-Schale
Petrischale mit Mikroorganismen aus der Tiefsee, von oben betrachtet
Axenische Kultur der Pflanze Physcomitrella patens auf einer Agarplatte in einer Petrischale

Eine Petrischale ist eine flache, runde, durchsichtige Schale mit übergreifendem Deckel, die in der Regel in der Biologie, Medizin oder Chemie zum Einsatz kommt.

Petrischalen wurde 1887 vom deutschen Bakteriologen Julius Richard Petri eingeführt und sind nach ihm benannt. Sie werden meist zur Kultivierung von Mikroorganismen und zur Zellkultur genutzt. Zu diesem Zweck wird eine flache Schicht aus einem gelförmigen Nährmedium in die Petrischale gefüllt. Diese Medien werden gewöhnlich auf Agar-Basis hergestellt, im Autoklaven erhitzt und sterilisiert und noch warm flüssig in die Schalen gegossen. Bei Raumtemperatur erstarrt das Nährmedium. Es versorgt die wachsenden Mikroorganismen mit Wasser und Nährstoffen, hält sie jedoch – im Unterschied zu Flüssigkulturen – an einer Stelle fest. Die Ausbreitung der Kultur geschieht somit durch aktives Wachstum und nicht durch Vermischung. Wesentliche Vorteile sind: (a) Verunreinigungen bleiben lokal und können meist erkannt werden, (b) bei entsprechenden Beimpfungstechniken können aus einzelnen Zellen entstandene Kolonien erkannt und anschließend isoliert werden, (c) typische Wachstumsformen können beobachtet werden und (d) an der Wachstumsfront sind stets junge Kulturen (statt einer Mischung wachsender und absterbender Zellen) vorhanden.

Petrischalen werden in verschiedenen Größen aus Laborglas und Kunststoff (durchsichtiges Polystyrol) hergestellt. In der Biologie und Medizin werden heutzutage praktisch ausschließlich Einweg-Kunststoffpetrischalen eingesetzt. Häufig verwendete Durchmesser sind 50 und 100 mm (= 90 mm Innendurchmesser) bei 15 mm Höhe. Der Deckel von Petrischalen kann direkt aufliegen oder durch punktuelle Noppen einen größeren Spalt aufweisen; entsprechend ist der Luftaustausch mit dem Schaleninneren schwach oder stark ausgeprägt.

Literatur

  • R. J. Petri: Eine kleine Modification des Koch'schen Plattenverfahrens. In: Centralblatt für Bacteriologie und Parasitenkunde. Bd. 1, 1887, S. 279-280.

siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Petri-Schale — ◆ Pe|tri|scha|le auch: Pe|tri Scha|le 〈f. 19〉 flache Glasschale, in der Bakterienkulturen gezüchtet werden [nach dem dt. Bakteriologen R. J. Petri, 1852 1921] ◆ Die Buchstabenfolge pe|tr... kann in Fremdwörtern auch pet|r... getrennt werden. * *… …   Universal-Lexikon

  • Petri-Schale — Pe̱|tri Schale [nach dem dt. Bakteriologen R.Petri SchaleJ. Petri, 1852 1921]: flache Glasschale mit übergestülptem Deckel zur Züchtung von Bakterienkulturen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nuss — 1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen (Rinden). 2. Bann die Nöss geroëte, geroëte die Hôrn. (Henneberg.) Wenn die Nüsse gerathen, sollen auch die Huren gerathen. 3. Braune Nüsse haben süsse kerne. – Petri, II, 51; Henisch, 485, 39; Körte, 4609 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kern — 1. Auf den Kern gehört der Stern. – Sprichwörtergarten, 295. Anerkennung dem, der sie verdient, dem Würdigen. 2. Aus einem kleinen Kern kann ein grosser Baum werden. – Reinsberg VII, 65. 3. Aus solchem Kern wird solcher Baum. – Parömiakon, 463.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”