Pfeifer (Musikant)

Pfeifer (Musikant)

Der Pfeifer (oder Pfeiffer) ist die mittelalterliche Bezeichnung für einen Musikanten.

Im Mittelalter wurden die Spieler von Blasinstrumenten Pfeifer genannt. Später war es die allgemeine Bezeichnung für Musikanten. Sie waren Musikanten, die zu einem Teil die Flöte spielten, zum anderen Teil aber auch die Fiedel. Sie waren als Wandermusiker rechtlos und bildeten Brüderschaften, aus denen später die Musikantenzünfte entstanden.

In Frankreich und Süddeutschland entstanden größere Landesverbände, in denen auch ein Pfeiferkönig ernannt wurde. Dieses geschah meistens durch die regierende Obrigkeit. Kaiser Karl IV. ernannte 1355 den Fiedler Johannes zum Rex omnium histrionum. Die Pfeifer hielten jährlich Gerichtsitzungen (das so genannte Pfeifergericht) oder auch Pfeifertage.[1]

Seit dem 15. Jahrhundert entstand eine bestimmte Gattung der Pfeifer. Die Stadtpfeifer waren Instrumentalisten im Dienste der Städte. Sie waren nicht nur für die Festlichkeiten und zur Unterhaltung angestellt, sondern auch zur Ausbildung von Musikanten. Diese Ausbildung wurde nach der Form des Handwerkes gestaltet. Die Stadtpfeifer (Stadtzinkenisten) standen unter der Leitung eines Stadtmusikus (Stadtzinkenmeisters).[2] Stadtpfeifereien bestanden zum Teil bis ins 20. Jahrhundert (z. B. in Schlesien).[3]

Siehe auch

Quellen

  1. Der Große Brockhaus, Bd. 14, S. 431, Mannheim 1933
  2. aus Meyers Lexikon 1888 Begriff: Musikantenzünfte
  3. Meyers Lexikon, Leipzig 1926

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeifer (Familienname) — Pfeifer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Pfeifer kann von der Berufsbezeichnung abgeleitet werden, siehe Pfeifer (Musikant). Bekannte Namensträger Albert Pfeifer (1919–1943), österreichisch deutscher Skirennläufer Anton… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifer — steht für: Pfeifer (Musikant), eine mittelalterliche Bezeichnung für einen Musikanten Pfeifer (Familienname); siehe dort Etymologie und bekannte Namensträger Pfeifer Langen, einen Kölner Hersteller von Zuckerprodukten Pfeifer (Wörterbuch), ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeifer von Niklashausen — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …   Deutsch Wikipedia

  • Musikant — 1. Da gehen wir Musikanten, sagte die Kuh zum Pfeifer, als sie eine Schelle bekommen hatte. Die Russen: Die Kuh hält sich für einen Musikanten, wenn sie eine Schelle trägt. (Altmann VI, 314.) 2. Da s n Muskant, säd de Jung, blos up n Sägenstütz… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hans Böhm (Pfeifer von Niklashausen) — Bericht über den „Pauker von Niklashausen“ in der Schedelschen Weltchronik von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, „Pauker von Niklashausen“ (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als „Pfeifer von Niklashausen“, „Pfeiferhannes“ …   Deutsch Wikipedia

  • Fastnachtsclique — Eine Fasnachtsclique (oft kurz Clique, aber auch Fasnachtsgesellschaft genannt) ist eine Trommel und Pfeifergruppe, welche an der Basler Fasnacht teilnimmt. Fasnachtsclique wird einerseits die musizierende Formation, andererseits aber auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Breo — Die Breo Clique 1896 ist 111 Jahre nach ihrer Gründung die zweitälteste noch existierende Fasnachtsclique in Basel. Die Fasnachtsclique besteht aus Tambouren, Tambourmajor, Pfeifern und einem Vortrab, welche zusammen an der Basler Fasnacht… …   Deutsch Wikipedia

  • Ceol Mor — Piobaireachd (sprich „pi broch“ mit gerolltem R, [ˈpiːˌbrɔx], gälisch [ˈpʰiːbərɒχk]; englisch auch Pibroch geschrieben) kommt aus dem Gälischen und bedeutet „pipen“, auf deutsch „Dudelsack spielen“ (wörtlich: „das Pfeifen“). Den Menschen, der das …   Deutsch Wikipedia

  • Pibroch — Piobaireachd (sprich „pi broch“ mit gerolltem R, [ˈpiːˌbrɔx], gälisch [ˈpʰiːbərɒχk]; englisch auch Pibroch geschrieben) kommt aus dem Gälischen und bedeutet „pipen“, auf deutsch „Dudelsack spielen“ (wörtlich: „das Pfeifen“). Den Menschen, der das …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Joseph Maria Valentin Donat Heußlein von Eussenheim — Grabmal der Eheleute auf dem Kapellenfriedhof in Bad Kissingen Adam Joseph Maria Valentin Donat Freiherr Heußlein von Eußenheim (* 25. Mai 1755 in Kissingen; † 11. November 1830 ebenda) war Domkapitular am Dom St. Kilian (Würzburg) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”