- Stadtpfeifer
-
Stadtpfeifer (ital. Piffari) waren besonders im 14. bis 18. Jahrhundert von Städten angestellte Musiker, die sich in Zünften (in Süddeutschland meist „Pfeiferbrüder“ genannt, im Alemannischen „Pifferbrüder“) zusammenschlossen; im 19. Jahrhundert wurde dieses Amt zu Stadtkapellen ausgeweitet. Deren Aufgaben lagen in der musikalische Ausgestaltung von Festlichkeiten der Stadt. In manchen Städten waren die Piffari zugleich als Türmer mit signalgebenden Aufgaben betraut.
Auch kleinere Städte wie zum Beispiel Eisenach (mit ca. 6000 Einwohnern) besaßen eine Stadtpfeiferei. Die Tradition der Stadtpfeifer erhielt sich, besonders in Mitteldeutschland, bis ins 20. Jahrhundert. Vielerorts gingen zunächst städtische Musikkapellen, dann auch städtische Orchester daraus hervor.
Die Stadtpfeifer waren zunftmäßig organisiert. Ein Meister nahm sich Gesellen und Lehrburschen, die bei ihm möglichst alle gängigen Instrumente lernen mussten. Die Stadtpfeifer spielten auf Zinken, Naturtrompeten, Posaunen, Streichinstrumenten, Rauschpfeifen, Dulzianen, Pommern, Krummhörnern, Flöten und Schlagwerk.
In der Literatur sind exemplarisch zwei Zinken und drei Posaunen („Hora decima“, Vierzig Leipziger Turmsonaten von Johann Christoph Pezel) bzw. einen Zink und drei Posaunen („Vierundzwanzig Quatricinien“ von Gottfried Reiche) zu finden.
Stadtpfeifer spielten bei Verlobungen, Hochzeiten, Banketten und anderen festlichen Ereignissen, wie z. B. dem Einzug des Landesherrn in seine Stadt. Daneben bliesen sie das Zeitsignal vom Turm der Stadt, um den Bürgern, die in der Regel keine Uhr besaßen, die Zeit anzuzeigen. Auch wurden sie teils zur Kirchenmusik herangezogen. Dabei galt: normale Tage im Kirchenjahr wurden mit Posaunen und Zinken gespielt, Festtage mit Trompeten und Pauken. (Bis heute ist „mit Pauken und Trompeten“ ein Idiom für etwas Großartiges). Im Gottesdienst duplizierten die Stadtpfeifer die Singstimmen des Chores, die sogenannte Colla-parte-Begleitung.
Als besonders beeindruckend schildern Zeitzeugen den Einzug der siegreichen Truppen nach den Türkenkriegen in Wien: Abwechselnd Kantorei und Stadtpfeifer von den Dächern, dazwischen die Heeresmusik und Kanonendonner.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Musikberuf
- Historischer Beruf
Wikimedia Foundation.