- Pfäfflingen
-
Pfäfflingen Stadt NördlingenKoordinaten: 48° 54′ N, 10° 33′ O48.89222222222210.553333333333418Koordinaten: 48° 53′ 32″ N, 10° 33′ 12″ O Höhe: 418 m ü. NN Einwohner: 387 (1. Jan. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1976 Postleitzahl: 86720 Vorwahl: 09081 Pfäfflingen ist ein Stadtteil von Nördlingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern. Der Stadtteil hat 387 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010) und liegt auf einer Höhe von 418 m ü. NN im Zentrum des Nördlinger Rieses.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zahlreiche Funde aus der Gemarkung belegen eine Besiedlung der Ortsfluren am Mauchufer seit der Linearbandkeramik. Erstmals ins Licht der Geschichte tritt der Ort im 13. Jahrhundert. In den Jahren 1278 und 1279 verkauften die Grafen von Truhendingen schrittweise ihren Besitz. In der Folgezeit war etwa die Hälfte des Dorfes zum Deutschen Orden gehörig, während die andere Hälfte mit der Dorfherrschaft zum Kloster Zimmern gekommen war. Lediglich ein Anwesen gehörte zum oettingischen Amt Sammenheim. Durch den Übergang von Klosterzimmern an die Grafen von Oettingen wurde der Grundstein für die Einführung der Reformation im Ort gelegt, dem sich auch die deutschordischen Untertanen anschließen mussten. In der Folge des Schmalkaldischen Krieges und durch das sog. Restitutionsedikt 1629 wurde das Dorf jeweils kurzfristig wieder katholisch. Im Jahr 1717 verkaufte Fürst Albrecht Ernst II. seine Hälfte des Ortes um 40.000 Gulden an den Deutschen Orden, der damit zum fast alleinigen Grund- und Landesherrn geworden war und dies bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern 1806 blieb.
Kirche
Pfäfflingen bildete eine alte Urpfarrei mit den Filialen Dürrenzimmern und (Unter-)Wechingen. Möglicherweise gehörte auch das benachbarte Klosterzimmern in vorklösterlicher Zeit zur Altpfarrei Pfäfflingen. Die Pfarrkirche ist dem Heiligen Georg geweiht. Im heutigen Friedhofsbereich befand sich daneben eine Wendelin-Kapelle, die später verfiel und im 19. Jahrhundert abgetragen wurde. Die ehemaligen Filialkirchen Unterwechingen und Dürrenzimmern wurden 1561 und 1571 zu eigenen evangelischen Pfarreien. Pfäfflingen gehört heute zur Pfarrei Löpsingen.
Literatur
- Gerhard Beck, Marco Wunder: Pfäfflingen im Ries. Geschichte des Dorfes, Häuserchronik, Ortsfamilienbuch. 2011.
Weblinks
Kategorien:- Ort im Landkreis Donau-Ries
- Nördlingen
- Ehemalige Gemeinde (Landkreis Donau-Ries)
Wikimedia Foundation.