Phaidon (Argos) — Phaidon oder Pheidon, (gr. Φειδων) der Sohn des Aristodamidas, war nach der griechischen Mythologie König von Argos. Nach dem Tod seines Vaters, verjagte er seinen Bruder Karanos aus Argos und bestieg den Thron. Er vergrößerte die Macht von Argos … Deutsch Wikipedia
Phaidon (Begriffsklärung) — Als Phaidon (griechisch Φαίδων, latinisiert Phaedo, ältere deutsche Schreibweise Phädon) werden bezeichnet: Phaidon, auch Pheidon, ein mythischer König von Argos, siehe Pheidon (Argos) Phaidon von Elis, ein Philosoph des 5./4. Jahrhunderts v. Chr … Deutsch Wikipedia
König von Griechenland — Vor Alexander dem Großen bestand Griechenland aus Stadtstaaten und hatte daher noch keinen gemeinsamen Herrscher. Inhaltsverzeichnis 1 Hellenismus 1.1 Alexanderreich 1.2 Makedonisches Diadochenreich der Antigoniden 2 Römisch Byzantinische Zeit … Deutsch Wikipedia
Æthelberht (Wessex) — König Æthelberht von Wessex und Kent (* um 835; † 865)[1] war ein Sohn von Æthelwulf.[2] Nachdem Tod seines Vaters fand eine Teilung des Königreiches Wessex sowie des eroberten Königreiches zwischen den Söhnen Æthelwulfs statt, wobei Æthelberht… … Deutsch Wikipedia
Baiuwaren — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Bajuwaren — (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Bajuwarische Bügelfibel … Deutsch Wikipedia
Bajuwarisch — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Bayern (Volk) — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Saubayer — Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, eines gegen Ende der Völkerwanderung entstandenen germanischen Stammes, der neben Altbayern den Großteil Österreichs und Südtirols besiedelte. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie … Deutsch Wikipedia
Griechische Militärjunta — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Logo der griechischen Militär … Deutsch Wikipedia