Philo von Megara

Philo von Megara

Philon von Megara (latinisiert Philo, 4./3. Jahrhundert v. Chr.) war ein Dialektiker der megarischen Schule, vermutlich ein Schüler von Diodoros Kronos. Von Philon sind nur spärliche Zeugnisse erhalten, darunter aber ein bemerkenswerter Text, der ihm die älteste Wahrheitstafel zuschreibt: „Philon beispielsweise sagt, dass das Konditional wahr wird, wenn es nicht mit Wahrem beginnt und mit Falschem endet, so dass nach seiner Ansicht das Konditional auf dreierlei Weise wahr wird und auf eine falsch. Denn wenn es mit Wahrem beginnt und mit Wahrem endet ist es wahr [...]. Und wenn es mit Falschem beginnt und mit Falschem endet ist es abermals wahr [...]. Ebenso ist es wahr, wenn es mit Falschem beginnt und mit Wahrem endet [...]. Einzig dann wird es falsch, wenn es mit Wahrem beginnt und mit Falschem endet [...].“

Diese in Worten ausformulierte Wahrheitstafel für das Konditional wird bis heute in der klassischen Aussagenlogik verwendet und ist als Verknüpfungstafel darstellbar mit 1 für "wahr", 0 für "falsch" und \Rightarrow für "wenn... dann...":

\Rightarrow 0 1
0 1 1
1 0 1

Die Aussagenlogik von Philon wurde vom Stoiker Chrysippos von Soli (* 281/76 v. Chr.; † 208/4 v. Chr.) weiterentwickelt.

Literatur

  • Klaus Döring: Die Megariker. Kommentierte Sammlung der Testimonien. Grüner Amsterdam 1971 (Studien zur antiken Philosophie 2), ISBN 90-6032-003-4
  • Theodor Ebert: Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. Untersuchungen zur Entstehung der Aussagenlogik. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1991. ISBN 3-525-25194-7



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philon von Megara — (latinisiert Philo, 4./3. Jahrhundert v. Chr.) war ein Dialektiker der megarischen Schule, vermutlich ein Schüler von Diodoros Kronos. Von Philon sind nur spärliche Zeugnisse erhalten, darunter aber ein bemerkenswerter Text, der ihm die älteste… …   Deutsch Wikipedia

  • Philo — bzw. griechisch Philon ist der Name mehrerer Persönlichkeiten des antiken Griechenlands: Philo(n) der Ältere, 2. Jahrhundert v. Chr., jüdisch hellenistischer Dichter Philo(n) von Alexandria, jüdisch hellenistischer Philosoph und Theologe (* 15–10 …   Deutsch Wikipedia

  • Antezedens und Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikat — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implikationen — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implizieren — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Impliziert — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Implizit — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Succedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sukzedens — Eine Implikation (von lat. implicare, „einwickeln“) bezeichnet: bildungssprachlich die Einbeziehung einer Sache in eine andere; ein mitgemeinter, aber nicht explizit ausgedrückter Bedeutungsinhalt. In der Logik die Verknüpfung von Aussagen a und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”