- Philon von Megara
-
Philon von Megara (latinisiert Philo, 4./3. Jahrhundert v. Chr.) war ein Dialektiker der megarischen Schule, vermutlich ein Schüler von Diodoros Kronos. Von Philon sind nur spärliche Zeugnisse erhalten, darunter aber ein bemerkenswerter Text, der ihm die älteste Wahrheitstafel zuschreibt: „Philon beispielsweise sagt, dass die konditionale Aussage wahr wird, wenn es nicht mit Wahrem beginnt und mit Falschem endet, so dass nach seiner Ansicht die konditionale Aussage auf dreierlei Weise wahr wird und auf eine falsch. Denn wenn es mit Wahrem beginnt und mit Wahrem endet ist es wahr [...]. Und wenn es mit Falschem beginnt und mit Falschem endet ist es abermals wahr [...]. Ebenso ist es wahr, wenn es mit Falschem beginnt und mit Wahrem endet [...]. Einzig dann wird es falsch, wenn es mit Wahrem beginnt und mit Falschem endet [...].“[1]
Diese in Worten ausformulierte Wahrheitstafel für die konditionale Aussage wird bis heute in der klassischen Aussagenlogik verwendet und ist als Verknüpfungstafel darstellbar mit 1 für "wahr", 0 für "falsch" und für "wenn... dann...":
0 1 0 1 1 1 0 1 Die Aussagenlogik von Philon wurde vom Stoiker Chrysippos von Soli (* 281/76 v. Chr.; † 208/4 v. Chr.) weiterentwickelt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Stanford Encyclopedia of Philosophy, Artikel Dialectical School http://plato.stanford.edu/entries/dialectical-school/#3.1
- ↑ Stanford Encyclopedia of Philosophy, Artikel Ancient Logic http://plato.stanford.edu/entries/logic-ancient/#Sto
Literatur
- Klaus Döring: Die Megariker. Kommentierte Sammlung der Testimonien. Grüner Amsterdam 1971 (Studien zur antiken Philosophie 2), ISBN 90-6032-003-4
- Theodor Ebert: Dialektiker und frühe Stoiker bei Sextus Empiricus. Untersuchungen zur Entstehung der Aussagenlogik. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1991. ISBN 3-525-25194-7
Wikimedia Foundation.