Philosophisches Jahrbuch

Philosophisches Jahrbuch
Philosophisches Jahrbuch Band 1

Das Philosophische Jahrbuch versammelt Philosophen und Wissenschaftler um ein breitgefächertes, anspruchsvolles Forschungsprogramm. In streng ausgewählten Beiträgen werden philosophische Abhandlungen aus theoretischen und praktischen Bereichen vorgelegt sowie historische Analysen und Entdeckungen mitgeteilt. Kritische Berichte und Diskussionen bieten einen Überblick über die Tendenzen der philosophischen Entwicklung. Wichtige philosophische Neuerscheinungen werden in Buchbesprechungen vorgestellt; daneben tritt die ausführliche, kritisch-weiterführende Rezension.

Das Philosophische Jahrbuch wird im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben von Thomas Buchheim, Volker Gerhardt, Matthias Lutz-Bachmann, Henning Ottmann, Pirmin Stekeler-Weithofer, Wilhelm Vossenkuhl. Es erscheint seit seinem 62 Jahrgang (1953) im Verlag Karl Alber, Freiburg / München. 2010 erscheint der 117. Jahrgang. ISSN 0031-8183

Geschichte

Das Philosophische Jahrbuch spiegelt die philosophische Entwicklung der Zeit von 1888 bis heute. Kaum eine der philosophischen Streitsachen dieser Zeit ist in ihm nicht behandelt. Bei ersten, noch vergeblichen Versuchen der Philosophischen Sektion der Görres-Gesellschaft im Jahre 1877, heißt es in der Begründung, keine der damals bestehenden Fachzeitschriften für Philosophie „wird in dem Geist geschrieben, von welchem die Görres-Gesellschaft eine Regeneration der Wissenschaft und insbesondere der Philosophie erwartet.“ Dieser Geist war damals der Geist der Renaissance der thomasischen Philosophie.

Begründet wurde dann das Philosophische Jahrbuch 1888 von Conststantin Gutberlet und Joseph Pohle, denen beide auch viele Jahre die Herausgeberschaft oblag. Schon die ersten Beiträge der Herausgeber zeigen die Spannweite. Gutberlet schrieb über „die Aufgabe der christlichen Philosophie in der Gegenwart“, Pohle „über die objektive Bedeutung des unendlich Kleinen als der philosophischen Grundlage der Differentialrechnung“.

Die Namen der Herausgeber, die folgten, zeigen wie die Spannweite beibehalten blieb:

Adolf Dyroffs geistige Heimat war der Augustinismus. Georg Siegmund stand der Lebensphilosophie nahe. Aloys Wenzl, befasste sich vor allem mit Problemen der Naturphilosophie und stand dem kritischen Realismus Oswald Külpes nahe. Die philosophischen Forschungen von Alois Dempf, umfassten das Spektrum von der Patristik und dem Mittelalter bis zur Gegenwartsphilosophie.

Max Müller, von 1959 bis 1969 Herausgeber des Philosophischen Jahrbuchs, verknüpfte die klassische Metaphysik mit der Phänomenologie Husserls und der Existenzphilosophie Heideggers und entwickelte daraus eine Metahistorik.

Ab 1970 waren für das Philosophische Jahrbuch als Herausgeber tätig:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Rombach — (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg), war Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl I für Philosophie der Universität Würzburg. Rombach interessierte sich zunächst für Technik und Naturwissenschaften (und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Jacobi — (* 20. September 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Veröffentlichungen 2.1 Monographien …   Deutsch Wikipedia

  • Wahrheit — Dem Begriff Wahrheit werden verschiedene Bedeutungen zugeschrieben, wie Übereinstimmung mit der Wirklichkeit, einer Tatsache oder einem bestehenden Sachverhalt, aber auch einer Absicht oder einem bestimmten Sinn bzw. einer normativ als richtig… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad-Martius — Hedwig Conrad Martius (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Phänomenologin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Realontologie 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Philosophin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Realontologie …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (Berlín, 27 de febrero de 1888 – Starnberg, 15 de febrero de 1966) fue una filósofa alemana, parte del movimiento fenomenógico, y mística cristiana. Contenido 1 Vida 2 Pensamiento 2.1 Real ontología …   Wikipedia Español

  • Философские журналы —         Как специфическая форма научной литературы возникли в конце 17 в. Научные журналы [«Journal des Savans» (P., 1665–1792); «Philosophical Transactions» (L., с 1665); «Acta eruditorum» (Lipsiae, 1682–1731)] печатали наряду с… …   Большая советская энциклопедия

  • ФИЛОСОФСКИЕ ЖУРНАЛЫ —         Как специфич. форма науч. литературы появились в кон. 17 в. В 18 в. возникли собственно Ф. ж. первоначально в Германии: «Acta philosophorum» (Halle, 1715 26); «Philosophisches Journal einer Gesellschaft deutscher Gelehrten» (Jena Lpz.,… …   Философская энциклопедия

  • Философские журналы — Философский журнал  это научный журнал по философии Содержание 1 История философских журналов 1.1 Философия в научных журналах XVII века …   Википедия

  • M. A. C. Otto — (* 26. September 1918 als Maria Schätzle; † 24. September 2005 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Philosophin. Leben und Wirken Maria Schätzle wählte ihr Pseudonym Otto nach dem Vornamen ihres Vaters, eines Kunstmalers. Sie studierte an …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”