Conrad-Martius

Conrad-Martius

Hedwig Conrad-Martius (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Phänomenologin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter des Arztes Friedrich Martius und dessen Gattin Martha erblickte in Berlin das Licht der Welt. Ihr Vater leitete die Universitätsklinik in Rostock und war Begründer der modernen Konstitutionsforschung. Nach Beendigung des Abiturs bei Helene Lange, die in Berlin Realgymnasiumskurse für Mädchen eingerichtet hatte, begann Hedwig Martius als eine der ersten Frauen in Deutschland ein Universitätsstudium.

Zuerst studierte sie Literatur und Geschichte in Rostock und Freiburg, dann ab 1909/10 Philosophie in München bei Moritz Geiger. Im Wintersemester 1911/12 wechselte sie an die Universität in Göttingen, wo sie in den Schülerkreis Husserls aufgenommen wurde. Ihr folgen später Edith Stein und in Freiburg Gerda Walther.

Nach kurzer Zeit übernahm sie die Leitung der neu gegründeten „Philosophischen Gesellschaft“. Diesem Kreis, der später „München-Göttinger-Phänomenologenschule“ genannt wurde, gehörten neben Theodor Conrad, dem Begründer dieses Kreises unter anderem auch Alexandre Koyré, Fritz Kaufmann, Dietrich von Hildebrand, Jean Hering, Winthrop Bell und in späterer Zeit Edith Stein an.

Ihre wissenschaftliche Tätigkeit wurde zeitweise durch ein teilweises Publikationsverbot, das die Nationalsozialisten verhängten, sehr erschwert. Nach dem zweiten Weltkrieg konnte sich Hedwig Conrad-Martius wieder der Philosophie widmen und wurde 1949 Dozentin für Naturphilosophie und 1955 Honorarprofessorin in München.

Werk

Realontologie

Hedwig Conrad-Martius war der Ansicht, dass die spätere transzendental-idealistische Phänomenologie von Husserl dem Phänomen des Realen nicht gerecht wird und entwickelt eine eigene Theorie, die sie als „Ontologische Phänomenologie“ bezeichnet.

Die von ihr entwickelte Realontologie ist auch das Fundament ihrer späteren Forschungen zur Naturphilosophie, ihrer Kosmologie, sowie ihren Untersuchungen zu Zeit und Raum. Der grundlegende Standpunkt ihrer ontologischen Phänomenologie: Im Wahrnehmen der sich zeigenden Dinge (φαινόμενον - etwas, das sich zeigt - Phänomen) erkennen wir sie. Das Seinsproblem behandelt Hedwig Conrad-Martius in ihrem Werk „Das Sein“, sowie in ihrer „Realontologie“.

Raum und Zeit

Conrad-Martius entwickelt ihre Darstellung der Natur in Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften ihrer Zeit, insbesondere der Physik und hier in der Einbeziehung der Ergebnisse der Relativitätstheorie und Quantenmechanik.

Sie schreibt: „Der gekrümmte Weltraum ist zwar endlich, aber unbegrenzt“ und bestimmt das anhand der Analogie des dreidimensionalen Raumes und der zweidimensionalen Kugeloberfläche, die nicht begrenzt, aber endlich ist. Damit muss aber auch der dreidimensionale Raum um eine Dimension erweitert gedacht werden. (nach: Alexandra Elisabeth Pfeiffer, Hedwig Conrad-Martius, S. 117).

Es gibt nach Conrad-Martius drei mögliche Relationen von Zeit und Welt:

  1. Die einer unendlichen Zeit, innerhalb derer die Welt angefangen hat und mit der auch die Welt als unendlich und ohne Anfang gedacht werden kann – dies entspricht der Ansicht der klassischen Naturwissenschaften
  2. Eine Welt, innerhalb deren Bestehens die Zeit begonnen hat – dies ist ihrer Ansicht nach die Meinung Platons im Timaios (37 C-E).
  3. Eine „endliche“ Raum-Zeit, die mit einer „endlichen“ Welt steht und fällt – dies ist die Konzeption der allgemeinen Relativitätstheorie. Auch die vierdimensionale Raumzeitunion der Einsteinschen Welt wird im Modell einer zylindrischen Welt dargestellt.

Schlussfolgerungen

Conrad-Martius folgert, dass auch die Zeit nur dadurch endlich werden kann, wenn sie als zyklisch mit sich selbst zusammengeschlossen gesehen wird, da eine „geradlinige“ Zeit ins Unendliche verläuft. Als zyklische Zeit verwandelt sie sie sich zwar in eine endliche, aber unbegrenzte Zeit.

Im Unterschied zum Raum bewegt sich die Zeit jedoch, ihr Wesen gründet in seinsfundierende Bewegung - wenn sie sich zyklisch bewegt, kann sie in unendlichem Zyklus weiterlaufen.

Werke

  • Die erkenntnistheoretischen Grundlagen des Positivismus, Bergzabern 1920
  • Metaphysische Gespräche, Halle 1921
  • Realontologie, in: Jahrbuch für Philosophie und Phänomenologische Forschung, 6 (1923), 159 - 333
  • Zur Ontologie und Erscheinungslehre der realen Außenwelt. Verbunden mit einer Kritik positivistischer Theorien, in: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung 3 (1916)
  • Die „Seele“ der Pflanze. Biologisch-ontologische Betrachtungen, Breslau 1934
  • Abstammungslehre, München 1949 (Ursprünglich unter dem Titel „Ursprung und Aufbau des lebendigen Kosmos“ erschienen, Kosmos 1938)
  • Der Selbstaufbau der Natur, Entelechien und Energien, Hamburg 1944
  • Bios und Psyche, Hamburg 1949
  • Die Zeit, München 1954
  • Utopien der Menschenzüchtung. Der Sozialdarwinismus und seine Folgen, München 1955
  • Das Sein, München 1957
  • Der Raum, München 1958
  • Die Geistseele des Menschen, München 1960
  • Schriften zur Philosophie I-III, im Einverständnis mit der Verfasserin herausgeben von Eberhard Avé-Lallemant, München 1963-1965

Literatur

  • Alexandra Elisabeth Pfeiffer: „Hedwig Conrad-Martius Eine phänomenologische Sicht auf Natur und Welt“, Würzburg 2005, Verlag Königshausen und Neumann
  • Avé-Lallemant, Eberhard: Hedwig Conrad-Martius (1888-1966) - Bibliographie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 31:2, 1977, S. 301
  • Falk, Georg: Hedwig Conrad-Martius. In: Zeitschrift des Vereins Historisches Museum der Pfalz (Historischer Verein der Pfalz), des Pfälzischen Vereins für Naturkunde Pollichia [u.a.]. - Kaiserslautern, J. 37, 1986, S. 87-89
  • Festschrift für Hedwig Conrad-Martius. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Hrsg. von A. Wenzel [u.a.], Freiburg-München: Karl Alber, 1958
  • Gottschalk, Rudolph: Hedwig Conrad-Martius: Abstammungslehre (Book Review). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 3:3, 1954, S. 732
  • Hader, Alois: Hedwig Conrad-Martius: Schriften zur Philosophie Bd. I u. II (Book Review). In: Philosophisches Jahrbuch 73:2, 1966, S. 403
  • Hering, Jean: Das Problem des Seins bei Hedwig Conrad-Martius. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 13, 1959, S. 463
  • Prufer, Thomas: Hedwig Conrad-Martius, Die Geistseele des Menschen. In: Philosophische Rundschau 11, 1963, S. 149
  • Helmuth Vetter:„Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe“, Hamburg 2005 Verlag Felix Meiner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrad-Martius — Cọnrad Mạrtius,   Hedwig, Philosophin, * Berlin 27. 2. 1888, ✝ Starnberg 15. 2. 1966; war seit 1955 Professor in München; Schülerin von E. Husserl. Conrad Martius gab der Phänomenologie durch die Annahme eines vor beziehungsweise… …   Universal-Lexikon

  • Hedwig Conrad-Martius — (* 27. Februar 1888 in Berlin; † 15. Februar 1966 in Starnberg) war eine deutsche Philosophin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Realontologie …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (Berlín, 27 de febrero de 1888 – Starnberg, 15 de febrero de 1966) fue una filósofa alemana, parte del movimiento fenomenógico, y mística cristiana. Contenido 1 Vida 2 Pensamiento 2.1 Real ontología …   Wikipedia Español

  • Hedwig Conrad-Martius — (born in Berlin on February 27. 1888; died in Starnberg on February 15, 1966) was a German phenomenologist who became a Christian mystic. Life and works She initially considered a literary career, but later became interested in philosophy. This… …   Wikipedia

  • Hedwig Conrad-Martius — (née à Berlin le 27 février 1888, mort à Starnberg le 15 février 1966), est une allemande disciple de la phénoménologie qui est devenu une Mystique chrétiene. Biographie Après des études littéraires, elle s intéresse à la philosophie. Elle débuta …   Wikipédia en Français

  • Martius — steht als Begriff für: einen Familiennamen Carl Martius (1906–1993), Biochemiker Carl Alexander von Martius (1838–1920), deutscher Chemiker, Sohn von Carl Friedrich Philipp von Martius Carl Friedrich Philipp von Martius (1794–1868), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Martius — may refer to: an adjectival form of the theonym Mars in Latin: Campus Martius, the Field of Mars in ancient Rome Martius, the month of March; see Roman calendar Telo Martius, an ancient name for Toulon, France People named Martius: Carl Friedrich …   Wikipedia

  • Conrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zweitname …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Martius — Friedrich Wilhelm August Martius (* 7. September 1850 in Erxleben bei Magdeburg; † 1. Oktober 1923 in Rostock) war ein deutscher Internist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert Carl Friedrich Hellwig Conrad Schnizlein — (* 15. April 1814 in Feuchtwangen; † 24. Oktober 1868 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Schnizl.“. Schnizlein absolvierte zunächst in Ansbach und Nördlingen eine Ausbildung zum Apotheker …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”