Phlyaken

Phlyaken
Phlyakenszene auf einer Vase des paestanischen Vasenmalers Asteas: Gynmilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr.

Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon[1] die im griechisch-unteritalischen Raum verwendete Bezeichnung für die Akteure der dortigen Spielart der dorischen Volksposse.

Theatermaske, die einen Sklaven darstellt

An der Antike wird der Name oft von φλυαρεῖν (phlyareín, Unsinn reden) abgeleitet[2]. Die moderne Forschung nimmt jedoch eine Herleitung von φλέω (phléo, strotzen) an. Phleon und ähnliche Formen ist ein alter Beiname des Gottes Dionysos, der in enger Verbindung mit derartigen Theateraufführungen steht. In der modernen Forschung werden seit dem 19. Jahrhundert Phlyaken-Stücke mit den Darstellungen komischer Szenen auf unteritalischen Vasen in Verbindung gebracht (Phlyakenvasen). Daraus kann man einige Schlüsse ziehen. So spielten Männer mit hässlichen Theatermasken, dick unter ihren Zottelgewändern ausgepolstert, mit einer großen Phallusattrappe umgeschnallt, in solchen Stücken. Die Stücke spielten im mythologischen Bereich, so spottete man über die Liebesabenteuer mancher Götter wie Zeus oder Hermes oder stellte Szenen aus dem normalen Leben dar, etwa Liebesabenteuer der Menschen, Hochzeiten oder die Bestrafung von Dieben. Nach neueren Forschungen wird davon ausgegangen, dass es sich bei den aufgeführten Stücken zumindest zu einem Teil um attische Werke handelt. Mit Rhinthon gab es jedoch in den letzten Jahrzehnten des vierten vorchristlichen Jahrhunderts auch einen literarischen unteritalischen Vertreter des komischen Dramas.

Literatur

Belege

  1. FGrH 595 F 7
  2. Hesychios von Alexandria; Iulius Pollux 9,149

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phlyaken —   [griechisch, zu phlýaros, dorisch phlýax »unnützes Geschwätz«, »Posse«] Plural, Bezeichnung für eine Spielart der dorischen Volksposse (und ihre Darsteller), die besonders in Unteritalien und in Sizilien entwickelt wurde (teils derbe mimische… …   Universal-Lexikon

  • Phlyaken — (Lit.), so v.w. Hilarotragödien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Phlyaken — (griech., »Schwätzer«) hießen in Griechenland seit alter Zeit gewerbsmäßige Spaßmacher und Komödianten, die in einem burlesken Kostüm, bestehend aus Trikot mit ausgestopftem Wanst, Gefäß und Gliedmaßen, dem Phallos (s. d.) und einer karikierenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phlyaken — Phly|a|ken die (Plur.) <zu gr. phlýax, Gen. phlýakos »Schwätzer, Possenreißer«> Spaßmacher der altgriech. Volksposse …   Das große Fremdwörterbuch

  • Phlyake — Phlyakenszene auf einer Vase des paestanischen Vasenmalers Asteas: Gynmilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr. Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Phlyakenposse — Phlyakenszene auf einer Vase des paestanischen Vasenmalers Asteas: Gynmilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr. Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Phlyakes — Phlyakenszene auf einer Vase des paestanischen Vasenmalers Asteas: Gynmilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr. Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilische Komödie — Die Sizilische Komödie war im antiken Griechenland ab dem 6. Jahrhundert v. Chr. die erste kunstvolle Ausbildung der späteren Alten Komödie, die aus noch ungeformten lustigen Volksstücken und Possen hervorging. Ihre kurze Blütezeit strahlte auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Atellane — Theater in Bosra, Syrien Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Entwicklung des Theaters bis 55 v. Chr. 2 Komfort und Ausstattung der Theateranlagen …   Deutsch Wikipedia

  • Choenkanne — Herakles wirbt um eine Frau, Phlyakenszene, Chous (größere Form der Choe) der Choes Gruppe, um 370/60 v. Chr. Das Choenkännchen, auch Choenkanne, ist eine kleine, gedrungene Kanne mit einer Kleeblattmündung. Das Gefäß aus dem griechischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”