Paestanische Vasenmalerei

Paestanische Vasenmalerei
Kelchkrater mit einer Phlyakenszene vom Maler Asteas, um 350/40 v. Chr.
Zwei sich waschende Frauen und Eros an einem Perirrhanterion, Lebes Gamikos des Asteas, um 340 v. Chr.

Die Paestanische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der unteritalisch-rotfigurigen Vasenmalerei. Sie war der jüngste der fünf unteritalischen Regionalstile. Zusammen mit der lukanischen und sizilischen Vasenmalerei bildete sie eine engere stilistische Gemeinschaft.

Die Paestanische Vasenmalerei entstand als letzter unteritalischer Stil. Obwohl Paestum zu Lukanien gehört, ist der Stil eher von den kampanischen als von den lukanischen Arbeiten beeinflusst und gilt deshalb als eigenständig. Die paestanische Vasentradition wurde um das Jahr 360 v. Chr. von sizilischen Einwanderern begründet. Der verwendete Ton ist bräunlich-orange und stark glimmerhaltig.

Die erste Werkstatt wurde von Asteas und Python geführt. Es sind die beiden einzigen durch Inschriften namentlich bekannten Vasenmaler Unteritaliens. Es wurden vor allem Glockenkratere, Halsamphoren, Hydrien, Lebetes Gamikoi, Lekaniden, Lekythen und Kannen bemalt, seltener Verwendung fanden Peliken, Kelch- und Volutenkratere. Besonders charakteristisch sind Verzierungen wie Seitenpalmetten, eine als „Asteas-Blüte“ bezeichnete Ranke mit Blütenkelch und Dolde, Zinnenmuster auf den Gewändern und lockiges, angelegtes und über den Rücken hängendes Haupthaar. Ebenfalls typisch sind Figuren, die sich vorbeugen und sich auf Pflanzen oder Steine stützen. Zusatzfarben werden häufig verwendet, besonders Weiß, Gold, Schwarz, Purpur und verschiedene Rottöne.

Elektra trifft Orestes am Grab des Agamemnon, Glockenkrater des Python, um 340/30 v. Chr.

Die dargestellten Themen sind oft im dionysischen Bereich angesiedelt: Thiasos- und Symposienszenen, Satyrn und Mänaden, Papposilenen und Phlyakenszenen. Zahlreich sind auch weitere mythische Motive vertreten, vor allem Herakles, das Parisurteil, Orestes, Elektra, unter den Göttern Aphrodite und Eroten, Apollon, Athene und Hermes. Dennoch sind mythologische Szenen vergleichsweise selten. Es gibt in der paestanischen Malerei nur selten Alltagsbilder, dafür Darstellungen von Tieren. Grabszenen werden verhältnismäßig selten gezeigt, Naiskos-Darstellungen kommen gar nicht vor. Asteas und Python beeinflussten die Vasenmalerei der Stadt nachhaltig. Dies ist an den Arbeiten ihrer Nachfolger, etwa des wohl aus Apulien eingewanderten Aphrodite-Malers, erkennbar. Er führte eine Oinochoe mit hohem Hals in das Formenrepertoire ein, auf ihn folgte der Boston-Orestes-Maler. Um 330 v. Chr. entstand eine zweite Werkstatt, die sich zunächst an den Arbeiten der ersten orientierte. Doch ließen dort Qualität und Motivreichtum der Arbeiten schnell nach. Zeitgleich ist auch der Einfluss des kampanischen Caivano-Malers erkennbar. Lineare Gewandkonturen und konturlose Frauenfiguren waren die Folge. Gegen Ende der paestanischen figürlich bemalten Keramik imitierten die Handwerker apulische Vasen. Um 300 v. Chr. kam die paestanische Vasenmalerei zum Erliegen.

Weblinks

 Commons: Paestanische Keramik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rotfigurige Vasenmalerei — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Sizilianische Vasenmalerei — Phlyakenszene auf einem Krater des Dirce Malers, um 360/40 v. Chr. Phl …   Deutsch Wikipedia

  • Westgriechische Vasenmalerei — Unter unteritalischer Vasenmalerei, auch westgriechischer Vasenmalerei, versteht man die Vasenmalerei der in Süditalien und Sizilien (Magna Graecia) ansässigen Griechen. Die unteritalischen Vasen werden in fünf Hauptmanufakturen unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Pontische Vasenmalerei — Als Pontische Vasen sind ein Unterstil der griechisch schwarzfigurigen Vasenmalerei Unteritaliens. Diomedes und Polyxena, Pontische Amphora des Silenus Malers, um 540/30 v. Chr. Der Stil der Pontischen Vasen war stilistisch dem der …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudochalkidische Vasenmalerei — Herakles tötet den Nemëischen Löwen, Vorderseite einer Halsamphora der Polyphem Gruppe, um 560/40 v. Chr. Läu …   Deutsch Wikipedia

  • Weissgrundige Vasenmalerei — Achilleus und Ajax beim Brettspiel auf einer attisch weißgrundigen Lekythos aus der Werkstatt des Diosphos Malers, um 500 v. Chr., heute im Louvre Als Weißgrundige Vasenmalerei bezeichnet man eine Sonderform der griechischen Vasenmalerei, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orientalisierende Vasenmalerei — protokorinthische Olpe mit Tieren und Sphingen 640 630 v.Chr. musée du Louvre Als orientalisiserenden Stil bezeichnet man einen Keramikstil des 7. Jahrhunderts v. Chr. der Griechischen Vasenmalerei. Kennzeichen dieses Stils …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Böotische Vasenmalerei — Spätgeometrische Hydria, um 700/675 v. Chr. Die Böotische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der griechischen Vasenmalerei. Seit der geometrischen Zeit wurden bis zum 4. Jahrhundert v. Chr. ornamental und figürlich bemalte Vasen produziert, die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”