- Iulius Pollux
-
Iulius Pollux (* im 2. Jahrhundert in Naukratis, Ägypten; † 2. oder 3. Jahrhundert), in der griechischen Namensform Ioulios Polydeukes (Ιούλιος Πολυδεύκης) genannt, war ein griechischer Gelehrter der „Zweiten Sophistik“, der im späten 2. Jahrhundert n. Chr in Athen wirkte. Er stammte aus Naukratis in Ägypten.
Die Urteile der Zeitgenossen über ihn fallen geringschätzig aus, Lukian von Samosata nennt ihn ignorant und einen „Rhetorenschüler“. Erhalten ist von ihm ein aus zehn Büchern bestehendes Lexikon, das so genannte Onomastikon, dessen Bedeutung in der Vielzahl der darin enthaltenen Informationen z. B. über Theatermasken, das attische Gerichtswesen, aber auch über das Privatleben in der Antike, z. B. Kinderspiele und Gerätschaften liegt.
Ausgaben
- Erich Bethe: Pollucis Onomasticon. Leipzig 1900 (Griechisch)
- Wilhelm Dindorf: Onomasticon. 3 Bde. Leipzig 1824 (Griechisch u. Latein; Digitalisat)
Literatur
- Hans Gärtner: Pollux 2. In Der Kleine Pauly, Bd. 4, 1972, Sp. 980–981.
Wikimedia Foundation.