- Phos hilaron
-
Phos hilaron (griech.: Φῶς Ἱλαρόν) ist ein frühchristlicher Christushymnus, der auf deutsch Heiteres Licht heißt. Er ist bereits in der Mitte des 2. Jahrhunderts nachweisbar und in der byzantinisch-orthodoxen Vesperliturgie bis heute in Gebrauch. Ebenso ist er Bestandteil der altkatholischen und anglikanischen Feier des Abendslobs (hier z.B. in der Übersetzung von John Keble: Hail, gladdening Light oder vom 1979 Book of Common Prayer: "O gracious light"). Als Vesper-Hymnus zur Auswahl findet er sich auch in der römisch-katholischen Tagzeitenliturgie.
Inhaltsverzeichnis
Wortlaut
Griechisch
Φώς 'ιλαρόν αγίας δόξης αθανάτου Πατρός, ουρανίου, αγίου, μάκαρος, Ιησού Χριστέ, ελθόντες επί τήν ηλίου δύσιν, ιδόντες φώς εσπερινόν, υμνούμεν Πατέρα, Υιόν, καί άγιον Πνεύμα, Θεόν, Αξιόν σε εν πάσι καιροίς υμνείσθαι φωναίς αισίαις, Υιέ Θεού, ζωήν ο διδούς, διό ο κόσμος σέ δοξάζει.
Lateinisch
Iucunda lux tu gloriae, fons luminis de lumine, beate Iesu caelitus a Patre sancto prodiens. Fulgor diei lucidus solisque lumen occidit, et nos ad horam vesperam te confitemur cantico. Laudamus unicum Deum, Patrem potentem, Filium cum Spiritu Paraclito in Trinitatis gloria. O digne linguis qui piis lauderis omni tempore, Fili Dei, te saecula vitae datorem personent. Amen.
Übersetzungen
- römisch-katholische Übersetzung: Heiteres Licht vom herrlichen Glanze deines unsterblichen, heiligen, sel'gen himmlischen Vaters: Jesus Christus. Dich verherrlichen alle Geschöpfe. Siehe, wir kommen beim Sinken der Sonne, grüßen das freundliche Licht des Abends, singen in Hymnen Gott dem Vater, singen dem Sohn und dem Heiligen Geist. Würdig bist du, dass wir dich feiern zu allen Zeiten mit heiligen Liedern, Christus, Sohn Gottes, Bringer des Lebens: dich lobpreise die ganze Erde. Amen.
- altkatholische und orthodoxe Übersetzung: Freudenlicht heiliger Herrlichkeit des unsterblichen heiligen, seligen himmlischen Vaters: Jesus Christus. Angelangt am Untergang der Sonne schauen wir das Vesperlicht, singen in Hymnen dem einen Gott, dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Würdig bist du, dass wir dich feiern zu allen Zeiten mit heiligen Liedern, Gottes Sohn, Urquell des Lebens, also verherrlicht dich der Kosmos.
Siehe auch
Literatur
- Johannes Markus Ojak: "Heiteres Licht vom herrlichen Glanze": Zur sakramentalen Dimension des Lichtes in der Vesper. Aufgezeigt anhand exemplarisch ausgewählter liturgischer Texte des abendlichen Luzenars und anhand der Allgemeinen Einführung in das Stundengebet, 1996.
- Benedikt Kranemann: Phos hilaron, in: S. Döpp, W. Geerlings (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg/Br. 1998, S. 506.
- Peter Plank: Phos 'Ilaron. Christushymnus und Lichtdanksagung der frühen Christenheit, Borengässser, Bonn 2001-
- F. Schulz: Lumen Christi: der altkirchliche Vespergesang Phos hilaron. Zur westkirchlichen Rezeption: Forschung - Übertragung - Musikfassung, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 43, 2004, S. 11-48.
Wikimedia Foundation.