Pille danach

Pille danach

Die Pille danach ist die umgangssprachliche Bezeichnung für ein hormonell wirksames Präparat zur postkoitalen Empfängnisverhütung, das nach einem Geschlechtsverkehr ohne Schwangerschaftsverhütung eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann. Die wirksamen Substanzen sind das Gestagenderivat Levonorgestrel oder der Progesteron-Rezeptor-Modulator Ulipristal.

Die Pille danach muss so früh wie möglich und innerhalb einer bestimmten Frist nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Sie ist nicht zur regelmäßigen Empfängnisverhütung geeignet und stört den natürlichen Menstruationszyklus.[1]

Die Wirkungsweise der Pille danach ist dominiert von ihrer ovulationshemmenden Wirkung. Zusätzlich werden andere Mechanismen wie die Behinderung der Spermien und die Hemmung der Nidation (Einnistung) diskutiert.

Die Pille danach ist von der „Abtreibungspille“ zu unterscheiden.

Inhaltsverzeichnis

Wirkungsmechanismus

Levonorgestrel

Die Wirksamkeit von Levonorgestrel ist abhängig vom Zeitpunkt der Einnahme, die bis spätestens 72 Stunden (3 Tage) nach dem Geschlechtsverkehr folgen muss. Eine mögliche Schwangerschaft wird umso sicherer verhindert, je früher die Einnahme erfolgt. Bei Einnahme der ersten Dosis innerhalb von 24 Stunden liegt die Rate der Schwangerschaften bei etwa 0,4 %. Wird die „Pille danach“ erstmalig am zweiten Tag nach dem Geschlechtsverkehr genommen, beträgt die Schwangerschaftsrate etwa 1,2 % und 2,7 % bei Einnahme am dritten Tag.[2][3]

Der genaue Wirkungsmechanismus der Wirkstoffe ist nicht vollständig geklärt. Als Hauptwirkung der „Pille danach“ wird in der medizinischen Fachliteratur die Verhinderung des Eisprungs (Ovulation) angegeben, also die ovulationshemmende Wirkung. Sollte sich die Wirkung darauf beschränken, könnte sie keine Schwangerschaft verhindern, wenn der Geschlechtsverkehr unmittelbar nach dem Eisprung erfolgt, oder die "Pille danach" erst nach dem Eisprung eingenommen wird.

Der Eisprung ist die Voraussetzung für eine Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium.[2][3] Die Reifung der Eizelle und der Eisprung werden durch Hormone gesteuert. Ein sprunghafter Anstieg der Konzentration des Luteinisierenden Hormons (LH) im Blut löst ca. 14 bis 16 Tage vor der nächsten Menstruation den Eisprung aus. Hormone aus der Gruppe der Gestagene hemmen die Ausschüttung von LH. Levonorgestrel – der Wirkstoff der Pille danach – ist ein künstlich hergestelltes Gestagen, das gezielt die LH-Ausschüttung und damit den Eisprung verhindert.

Neben der Wirkung auf den Eisprung wurde experimentell eine Verminderung der Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit von Spermien durch die Wirkstoffe festgestellt. Die Gabe von Levonorgestrel führt zu einer verminderten Zahl von Spermien in der Gebärmutter. Levonorgestrel bewirkt, dass das Sekret der Drüsen der Gebärmutterschleimhaut weniger sauer wird (der pH-Wert des Sekretes erhöht sich), was eine verminderte Beweglichkeit der Spermien zur Folge hat. Daneben bewirkt Levonorgestrel ein zäheres Sekret des Gebärmutterhalses. Infolge dessen wird die Wanderung weiterer Spermien aus der Vagina in die Gebärmutter unwahrscheinlicher.[2]

Ob Levonorgestrel die Einnistung (Nidation) befruchteter Eizellen in die Gebärmutterschleimhaut hemmt, ist wissenschaftlich umstritten. Direkte Hinweise für eine solche Nidationshemmung existieren nicht. Für indirekte Hinweise, wie beispielsweise Veränderungen der Struktur und Funktion der Gebärmutterschleimhaut durch die Gabe der „Pille danach“, die möglicherweise die Einnistung der befruchteten Eizelle verhindern könnten, existieren sowohl bestätigende als auch verneinende Untersuchungen. Insgesamt werden solche Effekte, die nach Befruchtung der Eizelle stattfinden können (post-fertilization effects), als wenig relevant für die empfängnisverhütende Wirkung der „Pille danach“ angesehen. Diskutiert wird, ob die Fehlschläge der postkoitalen Schwangerschaftsverhütung darauf zurückzuführen sind, dass die „Pille danach“ möglicherweise keinen Einfluss auf die Einnistung einer befruchteten Eizelle hat[2].

Wissenschaftlich gesichert ist, dass Levonorgestrel wirkungslos ist, wenn sich die befruchtete Eizelle bereits in der Gebärmutterschleimhaut eingenistet hat. Die irrtümlich zu späte Einnahme von Levonorgestrel wirkt sich nicht negativ auf bereits bestehende Schwangerschaften aus.[2][4]

Ulipristal

Ulipristal muss innerhalb von 120 Stunden (5 Tagen) nach dem Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Ulipristal wirkt am Progesteron-Rezeptor: es verhindert das Andocken des körpereigenen Sexualhomons Progesteron, so dass dieses nicht wirken kann. Der Eisprung wird verhindert oder verzögert. Die Bildung von Proteinen, die für den Beginn und Erhalt einer Schwangerschaft notwendig sind, wird unterdrückt. Eine bereits bestehende Schwangerschaft muss vor Einnahme des Medikamentes ausgeschlossen werden.[5]

Unerwünschte Wirkungen

Sehr häufig (bei über 10 %) auftretende, unerwünschte Wirkungen nach Einnahme von Levonorgestrel sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Unterbauchschmerzen. Unabhängig von der Menstruation können Blutungen auftreten (Zwischenblutungen). Die nachfolgende Menstruationsblutung kann verspätet einsetzen. Bei Erbrechen bis zu drei Stunden nach Einnahme der Pille danach wird eine erneute Einnahme von Levonorgestrel empfohlen. Übelkeit und Erbrechen können mit Metoclopramid behandelt werden.[3]

Auch nach der Gabe von Ulipristal sind die häufigsten Nebenwirkungen Unterleibsschmerzen, Menstruationsstörungen, Übelkeit und Kopfschmerzen.

Verschreibungspraxis

In 17 europäischen Ländern ist Levonorgestrel zur postkoitalen Empfängnisverhütung ohne Rezept erhältlich. Es soll nach dem Geschlechtsverkehr so bald wie möglich eingenommen werden, deshalb sollten es Frauen schnell erhalten können. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt aufgrund der relativ guten Verträglichkeit von Levonorgestrel und weil eine ärztliche Untersuchung vor der Einnahme nicht nötig ist, die Pille danach rezeptfrei zugänglich zu machen, weil so ungewollte oder unerwünschte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche vermieden werden können.

Ulipristal ist Bestandteil eines im März 2009 zugelassenen Arzneimittels und ist verschreibungspflichtig.

Österreich

Ab 2005 waren Bestrebungen im Gange, Levonorgestrel als Pille danach rezeptfrei zugänglich zu machen. Übergangsweise existierte eine „Notfallregelung“ auf Länderebene, so dass in den östlichen Bundesländern die Apotheker im freien Ermessen das Präparat auch ohne Rezept aushändigen durften.

Am 18. Dezember 2009 wurde ein Bescheid erlassen, der die Pille danach mit sofortiger Wirkung rezeptfrei erwerbbar machte.[6] Während sich im Jahre 2007 die Grünen und die SPÖ eindeutig für eine Liberalisierung ausgesprochen haben, war die FPÖ gegen die Aufhebung der Rezeptpflicht und die ÖVP ohne klare Stellung. Ein Streitpunkt war, dass durch die Aufgabe der Rezeptpflicht auch das Werbeverbot entfallen würde.[7][8]

Schweiz

In der Schweiz ist die Pille danach seit November 2002 als einzelne Tablette zu 1,5 mg Levonorgestrel rezeptfrei[9] erhältlich. Das Arzneimittel darf ohne Rezept nur nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Apotheker abgegeben werden.

Deutschland

Die Pille danach ist und war in Deutschland immer verschreibungspflichtig. Obwohl sich der zuständige Ausschuss des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Jahr 2004 dafür ausgesprochen hat, die Pille danach auf der Basis des Hormons Levonorgestrel aus der Rezeptpflicht zu entlassen, wurde die Abgaberegelung nicht geändert. Um die Rezeptpflicht aufzuheben, müsste eine entsprechende Vorlage des Bundesministeriums für Gesundheit durch den Bundesrat verabschiedet werden. In den Jahren 2004 und 2005 wurde das Bundesministerium für Gesundheit in dieser Frage nicht aktiv. In der großen Koalition war diese Änderung nicht Bestandteil des Koalitionsvertrages.

Andere europäische Länder

In Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Island, Lettland, Litauen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei, den Niederlanden, Norwegen [10], Frankreich (seit Mitte der neunziger Jahre), Luxemburg (seit 2005) ist Levonorgestrel zur postkoitalen Empfängnisverhütung in Apotheken rezeptfrei erhältlich. [11]

In Großbritannien und Frankreich werden diese Präparate in Schulen bei Bedarf an Schülerinnen abgegeben.

In Italien ist Levonorgestrel als Pille danach rezeptpflichtig.

USA

Die Pille danach mit dem Arzneistoff Levonorgestrel ist in den USA seit April 2009, nach einer richterlichen Anweisung an die FDA, für Frauen ab 17 Jahren rezeptfrei abzugeben.[12] Für jüngere Frauen ist sie verschreibungspflichtig.

Handelspräparate

Levonorgestrel: PiDaNa 1,5 (DE), Duofem, NorLevo (DK) NorLevo Uno (CH), Vikela (AT), Postinor, Plan B (USA, CAN)

Die meisten Packungen enthalten nur eine Tablette mit 1,5 mg Levonorgestrel. Teilweise gibt es Präparate zu 2 Tabletten mit jeweils 0,75 mg Levonorgestrel. Für die Wirkung ist es unerheblich, ob die notwendige Dosis auf eine oder zwei Tabletten aufgeteilt wird. Die Kombination aus den Hormonen Östrogen und Gestagen (Yuzpe-Methode, z.B. Tetragynon) wird wegen der erheblichen Nebenwirkungen nicht mehr verwendet.

Ulipristal: ellaOne (EU)[13]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Trutz Fries: Die Pille danach. Abgerufen am 8. Juni 2010.
  2. a b c d e Horacio B. Croxatto, Maria E. Ortiz, Andrés L. Müller: Mechanisms of action of emergency contraception. In: Steroids. 2003 Nov;68(10–13):1095–8.
  3. a b c Freimut Leidenberger, Thomas Strowitzki, Olaf Ortmann (Hrsg.): Klinische Endokrinologie für Frauenärzte. 3. Auflage. Springer Verlag, Heidelberg 2005. ISBN 3-540-44162-X. S.226–228
  4. David A. Grimes, Elizabeth G. Raymond: Emergency contraception. In: Ann Intern Med. 2002 Aug 6;137(3):180–9. PMID 12160366. Volltext, zuletzt eingesehen am 18. Dezember 2008.
  5. ellaOne®: Produktinformation [1]
  6. Kleinezeitung.at: Pille danach ab sofort rezeptfrei, abgerufen am 18. Dezember 2009
  7. Streit um rezeptfreie "Pille danach"
  8. Frauenministerin erhofft sich davon weniger Abtreibungen - Appell an Gesundheitsministerin Kdolsky
  9. NorLevo® Uno Webseit auf den Seiten von Sandoz, ohne Datum, abgerufen am 23. Januar 2010
  10. NorLevo Webseite des Herstellers, ohne Datum, abgerufen am 8. November 2010
  11. [2] Bericht von ProFamilia, 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010
  12. Pressemitteilung der FDA: FDA Action on Plan B (levonorgestrel) Tablets, 22. April 2009
  13. Ärzte Zeitung online: Neue "Pille danach" bis fünf Tage nach dem Sex wirksam
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pille danach —   (Morning after Pill): Mittel der Schwangerschaftsverhütung, da schon eine Empfängnis durch Befruchtung stattgefunden haben kann. Bei der Pille danach handelt es sich um eine Kombination aus Östrogenen und Gestagenen, wobei insgesamt vier Pillen …   Universal-Lexikon

  • Pille danach — Pịlle dana̱ch: ugs. für ↑Morning after Pille …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Pille — Antibabypille; Kautablette; Tablette; Dragée; Kapsel; Brausetablette; Leder (umgangssprachlich); Fußball * * * Pil|le [ pɪlə], die; , n: 1. Medikament in Form eines Kügel …   Universal-Lexikon

  • Anti-Baby-Pille — Typische Verpackung einer Antibabypille Verschiedene Präparate der Antibabypille Die Antibabypille, umgangssprachlich auch kurz die Pille genannt, ist das von Frauen in den westlichen und östlichen Industrienationen seit 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Pille — Typische Verpackung einer Antibabypille Verschiedene Präparate der Antibabypille Die Antibabypille, umgangssprachlich auch kurz die Pille genannt, ist das von Frauen in den westlichen und östlichen Industrienationen seit 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Spirale danach — Unter einem Intrauterinpessar (lat. intra, innerhalb; uterus, Gebärmutter), umgangssprachlich auch als Spirale bezeichnet, versteht man ein Medizinprodukt zur Empfängnisverhütung, das in die Gebärmutter der Frau eingesetzt wird. Man unterscheidet …   Deutsch Wikipedia

  • Morning-after-Pille — [mo̱rning á̱fter...; engl. morning = Morgen, engl. after = nach, danach] w; , n: „Pille danach“, postkoitale Kontrazeption, d.Morning after Pilleh. Verhütung einer Schwangerschaft durch Einnahme eines speziellen Kontrazeptivums bis 24 Stunden… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Morning-after-Pille — Mor|ning af|ter Pil|le [ mɔ:niŋ ɑ:ftə...] die; , n <zu engl. morning after »Morgen danach«> Pille, die, bis 24 Stunden nach einem Geschlechtsverkehr eingenommen, eine Schwangerschaft verhindert (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Morning-after-Pill — Die Pille danach ist ein hormonelles Mittel zur postkoitalen Empfängnisverhütung, das nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann. Als aktive Substanz wird das Gestagenderivat Levonorgestrel eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachverhütung — Die Pille danach ist ein hormonelles Mittel zur postkoitalen Empfängnisverhütung, das nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eine ungewollte Schwangerschaft verhindern kann. Als aktive Substanz wird das Gestagenderivat Levonorgestrel eingesetzt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”