- Pillersee
-
Pillersee Pillersee mit Sankt Ulrich Abfluss Haselbach Orte in der Nähe St. Ulrich am Pillersee Daten Koordinaten 47° 32′ 19″ N, 12° 34′ 7″ O47.53861111111112.568611111111835Koordinaten: 47° 32′ 19″ N, 12° 34′ 7″ O Höhe über Meeresspiegel 835 m ü. A. Länge 1600 m Breite 350 m Maximale Tiefe 7 m Der Pillersee ist ein Gebirgssee in den nördlichen Kalkalpen im Bundesland Tirol. Er liegt im gleichnamigen Pillerseetal nahe der Gemeinde St. Ulrich am Pillersee auf 835 m Seehöhe. Zuflüsse sind mehrere Bäche, die in den angrenzenden Loferer Steinbergen und den Kitzbühler Alpen entspringen. Der Abfluss des Sees erfolgt durch den Haselbach/Grieselbach (Loferbach, Strubache), der auch als solcher zufließt, dann die Öfenschlucht passiert und anschließend in Lofer in die Saalach mündet. Die Tiefe des Sees beträgt an seiner tiefsten Stelle 7 m.
Seine Entstehung verdankt der Pillersee einem Talsturz vor ca. 15.000 Jahren, der den Abfluss in Höhe der Öfenschlucht unterbrach und so den Pillersee aufstaute. Wie viele Gebirgsseen in den nördlichen Kalkalpen neigt der Pillersee durch regelmäßigen Eintrag von Schwemmgut zur Verlandung. Derzeit hat der See eine Länge von 1,6 km und eine maximale Breite von etwa 300 m. Die Entstehung seines Namens ist nicht genau geklärt, doch wird vermutet das sich der Name von "Pillern" herleitet. "Pillern" ist ein lokaler Mundartausdruck, der ein Phänomen beschreibt, das meist im Frühjahr oder bei Unwettern auftritt, wo der See anfängt eigentümlich zu brausen oder eben zu "pillern".
An seinem Ufer liegt die Kirche St. Adolari.
Bekannt ist der Pillersee unter Anglern für seinen Forellenreichtum. Am Pillersee befindet sich ein Strandbad. Die Wassertemperatur steigt jedoch auch im Sommer kaum über 20 °C.
Bilder
-
Pillersee, Blick nach Norden, im Hintergrund die Steinplatte
Panorama
Weblinks
Kategorien:- See in Europa
- See in Tirol
- Flusssystem Salzach
- St. Ulrich am Pillersee
- Loferer und Leoganger Steinberge
Wikimedia Foundation.